Wer bin ich und wer möchte ich sein? Hindern uns klassische Glaubenssätze daran, dass wir wir werden?
Listen now
Description
Mein Gast in dieser Podcast-Episode ist Oliver Kogler. Er hat Psychologie und Philosophie studiert und ist Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Seit vielen Jahren hilft er Menschen in schwierigen Situationen, Glaubenssätze aufzulösen.  In dieser Episode geht es um Körpersprache, Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung. => Warum sind wir alle Experten für Körpersprache, wissen es aber noch nicht? => Wie sollte ich mit mir selbst kommunizieren, damit ich mit mir zufrieden bin. Ich gestalte, also bin ich.  => Wie werden alte Glaubenssätze aufgelöst, um erfolgreich zu sein?  => Warum ist die Fokussierung auf die Kommunikation zunächst mit mir selbst wichtig und bringt Erfolg in mehrerlei Hinsicht? Denn wenn ich lerne wie ich mit mir selbst richtig kommuniziere, bekomme ich mehr Bewusstsein über mich. Und wenn ich mehr Bewusstsein über mich habe, kann ich beginnen, Dinge zu ändern. Denn ich kann Dinge nur verändern, wenn sie mir auch bewußt sind.  => Wie verhalte ich mich in einer bestimmten Situation, unterschieden in: => Wenn ich direkt in der Situation bin und: Dann später mit einem bestimmten Abstand betrachtet.  => Warum ist das Aufschreiben der Gefühle in der Situation wichtig für das Bewusstsein?  Aber Bewusstsein bringt noch keine Veränderung. Wie schaffe ich Transformation?  => Warum kommen wir ohne Konsens-Verbindung zwischen Emotion und Verstand nicht voran? => Wie gehen wir mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen um und wie machen wir sie uns zum Vorteil?  => Warum ist Kaufen immer ein emotionaler Prozess! => Wie steht es mit Verkaufspsychologie?  => Wie wirke ich charismatischer?  => Wie mache ich Storytelling richtig?  Diese Episode soll Ihnen helfen, sich zu erkennen, sich selbst bewußt wahrzunehmen und selbstbewusst zu werden. Seine Buchempfehlung: Paul Watzlawick, Anleitung zum Unglücklichsein #selbsterkenntnis
More Episodes
New Work, der Begriff wurde von Frithjof Bergmann bereits in den 1980er Jahren geprägt, ist keine neue Arbeits-Philosophie. Aber warum kommt dem Thema erst seit ein paar Jahren eine besondere Bedeutung zu? Bergmann sieht in New Work einen Gegenentwurf zur kapitalistischen-, aber auch zur...
Published 03/15/23
Published 03/15/23
Im Gespräch mit Herrn Deissner, CEO der Comforte AG. Comforte ist Dienstleister für große Unternehmen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit. Das Besondere ist, dass das Unternehmen mit einer eigenen Software dafür sorgt, dass Daten on the fly mittels Tokenisierung verschlüsselt werden....
Published 08/15/22