S02E07 | Klimaneutralität. Was heißt das? Und: Wie uns Modelle helfen, die klimaneutrale Zukunft zu verstehen.
Listen now
Description
Österreich will bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Die Europäische Union hat sich vorgenommen, 2050 der erste Kontinent weltweit zu sein, der die Klimaneutralität erreicht. Aber was meinen wir, wenn wir von der Klimaneutralität sprechen? Wo kommt das Ziel her und was hat es mit dem Pariser Klimaabkommen zu tun? Und wir können wir mit Hilfe von Szenarien und Modellen besser verstehen, wie wir Klimaneutralität erreichen und welche Maßnahmen dafür notwendig sind. Diesen Fragen geht Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) mit zwei Gästen auf den Grund: Daniel Huppmann (IIASA | International Institute for Applied Systems Analysis) war einer der Autoren des bahnbrechenden "Special Report on Global warming of 1.5°C" des IPCC (The Intergovernmental Panel on Climate Change), der mit dafür gesorgt hat, dass das Ziel der Klimaneutralität heute in vielen Regierungsprogrammen und Gesetzen zu finden ist. Martin Baumann (Österreichische Energieagentur) ist Experte für modellbasierte Szenarienentwicklung und gibt uns Einblicke in das Österreich-Modell der Energieagentur.
More Episodes
Was ist Regelreserve? Was bedeutet Ausgleichsenergie? Und wie funktioniert sie in Österreich? In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das komplexe Thema der Regelreserve in Österreich. Zwei Expert:innen auf dem Gebiet der Energiewirtschaft erklären ausführlich, wie diese Mechanismen...
Published 06/17/24
Damit die Energiewende gelingt, müssen wir Verkehr neu denken. Neben der Elektrifizierung von PKWs stehen vor allem aktive Mobilität und der öffentliche Verkehr im Fokus. Und dabei gilt es, alle Verkehrsteilnehmenden mitzunehmen: Auch die 1.7 Millionen Kinder und Jugendlichen in Österreich, deren...
Published 04/22/24
Published 04/22/24