Denke die Funktionen deiner Website zu Ende
Listen now
Description
In dieser Episode lernst du, wie du verschiedene Funktionen deiner Website so weiter denkst und optimierst, dass sie nicht nur deine User, sondern auch deine Website voranbringen. ## Beispiel Nr. 1: Die Kommentarfunktion auf deiner Website Nehmen wir das Beispiel der Kommentarfunktion: Es ging wohl ein jedem schonmal so, dass man ein Anliegen zu einem Website-Beitrag hatte, das dann in einem Kommentar ausgeführt und wahrscheinlich mit der Intention veröffentlicht hat, zumindest eine Reaktion vom Website-Betreiber zu bekommen. Was jedoch nach dem Publizieren mit dem Kommentar passiert, bleibt für den User oft unklar. Um die Kommunikation auf deiner Website voranzubringen ist es also enorm wichtig deinen Usern klar zu machen, wie es nach dem Kommentieren weitergeht. Dies lässt sich z.B. durch eine Abo-Funktion mit E-Mail-Benachrichtigung erreichen. Da in den meisten Fällen die E-Mail-Adresse sowieso beim Hinterlassen eines Kommentars hinterlegt wird, kannst du hier gut auf eine Abonnier-Funktion hinweisen, damit der User den weiteren Verlauf seines Kommentars verfolgen kann. Mit dem Einrichten einer Abonnier-Funktion kannst du so sicherstellen, dass der Nutzer über Antworten auf seinen Kommentar oder auch über andere Kommentare zum Beitrag informiert wird. Ein WordPress-Plugin für diese Funktion, dass auch im Sinne der DSGVO funktionieren kann, findest du in den Shownotes. ## Beispiel Nr. 2: Der Newsletter-Workflow deiner Website Ähnlich sieht es auch bei der Newsletter-Anmeldung aus: Oft versickert die Newsletter-Anmeldung einfach, da kein konkretes Ziel definiert wurde wie mit den gesammelten E-Mail-Adressen weiter verfahren wird - getreu dem Motto: Erstmal haben und dann weitersehen. Wenn dann nach einem Jahr der erste Newsletter im Posteingang landet, löst das wahrscheinlich keine positiven Gefühle beim Empfänger aus. Diese Ernüchterung auf beiden Seiten lässt sich jedoch verhindern: Eine Möglichkeit wäre, dass nach der Anmeldung der neu gewonnene Abonnent auf eine Webseite geleitet wird, auf der die gängigen E-Mail-Provider mit Logo aufgelistet sind. Mit einem Klick wird der User dann direkt zu seinem Postfach weitergeleitet. Das vereinfacht das Öffnen der Bestätigungsmail und treibt damit die Zahl der bestätigten Anmeldungen höchstwahrscheinlich nach oben. Eine weitere Möglichkeit die Newsletter-Anmeldung weiterzudenken ist, als Reaktion auf die Anmeldung eine Follow-Up-E-Mail zu versenden um dich persönlich vorzustellen und direkt Content zu liefern. Denkt man noch weiter, kann der Versand einer elektronischen Visitenkarte in dieser ersten Follow-Up-E-Mail helfen, zusätzliches Vertrauen zu schaffen und ermöglicht es dem Abonnenten direkt Kontakt mit dir aufzunehmen. ## Beispiel Nr. 3: Die Vielen-Dank-Seite deiner Website Eine weitere Funktion, die du vielleicht schon integriert hast, die sich aber ebenfalls lohnt weiterzudenken, ist die der Vielen-Dank-Seite. Sinnvoll ist diese beispielsweise nach einem Kauf, einer Anmeldung oder einer Registrierung. Da das Vertrauen deiner User hier wahrscheinlich auf einem Maximum ist, lassen sich dort besonders gut Funktionen und Nettigkeiten integrieren, die deinem Content oder Produkten entsprechen. Hat beispielsweise jemand gerade einen Kauf auf deiner Website abgeschlossen und seine Daten bei dir hinterlegt, wird er nicht nur auf eine Vielen-Dank-Seite weitergeleitet, sondern es kann im gleichen Zug auch ein auf das Produkt zugeschnittener Newsletter angeboten oder Umfragen zu genau diesem integriert werden. Die in dieser Episode dargelegten Beispiele verdeutlichen dir, wie du Funktionen so weiter denkst, dass sie sowohl dir als auch deinen Usern nutzen. Mit einem Beispiel aus der eigenen Podcast-Praxis schließt diese Episode ab: André erklärt dir, wie du die Rankings deines Podcasts steigern kannst, indem du auf das Bewerben von Podcatchern