Episodes
Was ist deutsch? Wie werde ich Deutsche oder Deutscher? Diesen Fragen geht RESPEKT nach. Denn Deutschsein ist mehr als nur die deutsche Staatsangehörigkeit. Für viele Menschen in Deutschland gehört es zum Heimatgefühl dazu.
Published 06/04/23
Demokratie in Schulen findet in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen statt: ob in den Landtagen, in Schülerparlamenten oder in Demokratischen Alternativschulen. Wie sieht das konkret aus?
Published 05/25/23
Worum geht es im Sport? Um Bewegung, Fairness, Respekt - oder um Geld, Macht, Rassismus? Sport ist alles andere als unpolitisch, auch wenn Funktionäre das Gegenteil behaupten. RESPEKT sucht Antworten.
Published 05/24/23
Menschen, die als attraktiv wahrgenommen werden, haben es leichter im Leben. Attraktiv bedeutet dabei meist: dünn, weiß, ohne Behinderung und cis. Menschen, die diesem Ideal nicht entsprechen, haben es im Umkehrschluss schwerer.
Published 05/23/23
Mit zivilem Ungehorsam für Klimagerechtigkeit. Proteste wie die der "Letzten Generation" sorgen für Aufmerksamkeit und Unmut. Ist ziviler Ungehorsam in einer Demokratie zulässig oder sogar notwendig?
Published 05/21/23
Aktivist:innen wie die "Letzte Generation" haben historische Vorbilder. Die haben Gesellschaften immer wieder verändert und modernisiert.
Published 05/21/23
Wenn Menschen gegen politische Entscheidungen protestieren wollen, können sie auf Demonstrationen gehen oder selber in einer Partei politisch tätig werden. Oder sie leisten zivilen Ungehorsam.
Published 05/21/23
Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger:innen. Die anerkannte nationale Minderheit erlebt immer noch Diskriminierung. In der RESPEKT-Reportage geht es um diesen Widerspruch. Wie leben Betroffene damit und wie kämpfen sie für Verbesserungen?
Published 05/19/23
Die Massenflucht aus der Ukraine erinnert in vielem an das Jahr 2015: Doch für diese Geflüchteten läuft vieles ganz anders als etwa für Geflüchtete aus Syrien. Ist für uns Geflüchtete:r einfach nicht gleich Geflüchtete:r?
Published 05/18/23
Kultur ist immer von anderen Kulturen inspiriert. Wenn der Austausch nicht auf Augenhöhe stattfindet, spricht man von kultureller Aneignung. Wie verbreitet ist das Phänomen und: Wie gelingt ein respektvoller gegenseitiger Umgang?
Published 05/17/23
Sieben von 100 12-Jährigen leiden an einer Depression. Hilfsangebote sind rar, Kliniken und Beratungsstellen oft überlastet. Werden Kinder und Jugendliche mit Depressionen alleingelassen? Wie könnte ihnen besser geholfen werden?
Published 05/16/23
Menschen, die vermeintlich aus Osteuropa stammen, erfahren Vorurteile und Diskriminierungen. Die Forschung nennt das Antislawismus oder anti-osteuropäische Diskriminierung. Wie verbreitet ist das Phänomen?
Published 05/15/23
Das Internet hat unser Leben definitiv bereichert: Unsere Freiheit scheint grenzenlos - und das wird von vielen ausgenutzt. Wie gehe ich verantwortungsvoll mit dieser Freiheit um und wie bewege ich mich sicher im Netz?
Published 05/05/23
Das Internet ist ein wichtiger Baustein der Demokratie: Nirgendwo sonst kann man sich so schnell und unabhängig informieren. Die Kehrseite: Falschmeldungen lassen sich ebenso millionenfach verbreiten - schnell und unkontrolliert.
Published 05/04/23
Wie weit darf ich mit meiner Meinung gehen und wann wird aus einer normalen Meinung ein Verschwörungsmythos? Wir zeigen, wie Verschwörungsmythen schnell entlarvt werden können und wie man mit Verschwörungsgläubigen umgehen sollte.
Published 04/30/23
Tausende junge Menschen geben sich jedes Jahr alle Mühe, bekommen aber keinen Ausbildungsplatz. Tausende Stellen bleiben gleichzeitig unbesetzt. Was läuft da falsch? Was könnte ein gesetzliches Grundrecht auf Ausbildung ändern?
Published 04/27/23
Die weltweite Ungleichheit hat immens zugenommen. Laut Weltbank war die Armut seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie so groß wie heute. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?
Published 04/02/23
Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen v.a. für die Politiker:innen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker:in anstreben oder verfolgen?
Published 03/31/23
Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsideologie: Was ist das eigentlich genau? Was haben solche Erzählungen alle gemeinsam? Und was kann man tun, wenn Menschen in Verschwörungsmythen abdriften?
Published 03/30/23
Streit kann destruktiv und gewaltförmig werden und Menschen verletzen. Oft passiert das, ohne dass die Beteiligten das wollen. Gewaltfreie Kommunikation hilft, Konflikte besser zu lösen.
Published 03/29/23
Immer wieder berichten Menschen, dass sie regelmäßig rassistische Diskriminierung erfahren - durch Polizei und Justiz, durch Behörden, im Berufsleben, bei der Wohnungssuche. Wie verbreitet ist Alltagsrassismus in Deutschland?
Published 03/28/23
Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium.
Published 03/27/23
In der Schule, am Arbeitsplatz - warum halten sich rassistische Denkmuster so hartnäckig? RESPEKT beschäftigt sich mit sozialen Mechanismen, die Rassismus ermöglichen und befeuern. Wie kann man rassistische Denkmuster ablegen?
Published 03/19/23
Dieses Jahr erscheint zum ersten Mal ein "Lagebericht Rassismus" der deutschen Bundesregierung. Was die verschiedenen Ausprägungen von Rassismus gemeinsam haben und woher Rassismus kommt, beleuchtet diese Folge von RESPEKT.
Published 03/12/23
"Liebe Freunde" oder doch besser "Liebe Freund:innen": Wer fühlt sich wann angesprochen? RESPEKT sammelt Argumente: Gendern - Chance für Gleichstellung oder Bevormundung?
Published 03/09/23