1.2 Woher kommt das Deutsche?
Listen now
Description
Wir hören von der Ursprache des Deutschen, die auch die Ursprache vieler anderer Sprachen ist, und woher diese Ursprache wohl kommen mag. Von dort gehen wir den Weg bis zum modernen Deutsch. Wir wagen außerdem einen Blick zurück in die Geschichte der Sprachwissenschaft. Oh, und wir hören einen echten Zauberspruch.Ein Podcast von Anton und Jakob.  Twitter/X: @sprachpfade  Mastodon: @[email protected]  ___  Weiterführende Literatur: Klein, Jared S., Brian D. Joseph, and Matthias Andreas Fritz (2017-2018). Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics. 3 Bände. Berlin: De Gruyter Mouton. Schmidt, Wilhelm (2020). Geschichte der deutschen Sprache. 12. verbesserte und erweiterte Auflage. 2 Bände. Stuttgart: S. Hirzel Verlag.Fürs kleine Lesen:Haarmann, Harald (2012). Die Indoeuropäer. 2. durchgesehene Auflage. München: C.H. Beck. (128 Seiten)Roelcke, Thorsten (2018). Geschichte der deutschen Sprache. 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage. München: C.H. Beck. (128 Seiten)Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___  Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an: [email protected] oder [email protected] 
More Episodes
Heute mal Lust auf eine neue Folge Sprachpfade? Denn in der neuesten Folge geht es ja um kleine Wörtchen mit großer Bedeutung für die mündliche Kommunikation – die Modalpartikeln eben! In dieser Episode schauen wir uns die Feinheiten der deutschen Sprache an und erkunden, wie Modalpartikeln wie...
Published 06/19/24
Published 06/19/24
In unserer neuesten Podcastfolge tauchen wir tief in das faszinierende Universum der Kunstsprachen ein. Kunstsprachen? Ganz genau! Diese von Menschen konstruierten Sprachen sind nicht nur eine Spielerei von Sprachliebhaber*innen oder Fantasy- und Science-Fiction-Fans, sondern tragen oft...
Published 06/05/24