Mit Tantra zur spirituellen Erkenntnis?
Listen now
Description
Es soll ein Weg zur Erleuchtung sein, so zumindest wurde es in Indien einst verstanden. Hierzulande wird mit Tantra für bessere Sexualität und harmonischere Partnerschaften geworben. Was haben die westlichen Ausformungen dieser Strömung noch mit ihrer hinduistisch-buddhistischen Herkunft zu tun? Der globale kulturelle Austausch Ende des 19. Jahrhunderts brachte so einige religiöse und philosophische Ideen nach Europa. So war es auch beim Tantra. Was die Kolonialherren noch schockierte, weil es äusserst unkonventionelle Praktiken beinhaltete, begeisterte die Theosophische Gesellschaft umso mehr, weil sie im Tantra eine uralte Weisheit vermuteten. Die westliche Faszination für den «spirituellen Osten» nahm dann Mitte des 20. Jahrhunderts der Philosophieprofessor und spätere Guru Osho auf. Er verknüpfte tantrische Theorien und Rituale mit Psychotherapie und löste damit bis heute einen Boom aus. Wenn Forschende sich heute unsicher sind, ob die teils sexuell aufgeladenen tantrischen Texte nicht vielmehr metaphorisch zu verstehen sind, wird Tantra landläufig vorrangig damit assoziiert. Was also ist Tantra? Welche Rolle spielt Sexualität darin und wie hängt das alles mit der vielbesagten Erleuchtung zusammen? Diesen Fragen gehen Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Philosophie» und der «Sternstunde Religion» nach. Ihre Gäste sind Livia-Lea Maag, Tantra-Masseurin, Sophie Wennerscheid, Kulturwissenschaftlerin, Jan-Ulrich Sobisch, Tibetologe, und Diana Richardson, Tantra-Meisterin.
More Episodes
Bauch oder Kopf? Sicherheit oder Risiko? Ganz neu beginnen oder in Ruhe weitermachen? Der Weg zu einer gelingenden Existenz führt über selbstbestimmte Entscheidungen. Der Wissenschaftsautor Bas Kast erklärt, worauf man bei den kleinen und grossen Entscheidungen des Lebens achten sollte. «Werde,...
Published 07/04/21
Weltweit wird an neuen Atomwaffen und an modernen Kernkraftwerken geforscht. Bringt uns die Kernspaltung klimaneutralen Strom und Sicherheit durch Abschreckung? Oder droht das Ende der Menschheit? Yves Bossart spricht mit der Ethikerin Anna Deplazes und dem Sicherheitsexperten Oliver...
Published 06/27/21
Die Pflicht hat keinen guten Ruf: Sie klingt nach Müllsortieren und Abwasch. Tatsächlich sind wir aber darauf angewiesen, dass Menschen ihre Pflicht tun – in ihren privaten Beziehungen wie innerhalb unseres Staates. Richard David Precht redet uns deshalb ins Gewissen. Dass der moderne Fürsorge-...
Published 06/20/21