Heizen – Wo bleiben die Erneuerbaren?
Listen now
Description
Die Hälfte der Haushalte in Deutschland heizt mit Gas, ein Viertel mit Öl. Das schafft nicht nur eine Abhängigkeit von anderen Ländern, sondern sorgt auch für enorm viel Treibhausgase. Im Schnitt brauchen wir 70 Prozent der Energie zu Hause fürs Heizen, etwa zwei Tonnen CO² pro Person und Jahr. Dabei könnte man das mit erneuerbaren Energien auf fast null setzen. Werner & Tobi diskutieren: Wie steht es um Wärmepumpen? Wie nachhaltig ist das Heizen mit Holz? Geht ohne Dämmung der Häuser gar nichts? Welche Innovationen gibt es in dem Bereich? Und für was steht eigentlich die 5 auf dem Heizungsthermostat? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
More Episodes
Wie klimaschädlich sind eigentlich Narkosegase? Lassen sich mit einem Smart Home Treibhausgase einsparen? Wie nachhaltig sind Stoffwindeln? Rettet die Vermehrung von Muscheln uns vor der Klimakrise? Und was bringt es eigentlich fürs Klima, wenn wir den Kühlschrank ein Grad wärmer stellen? Diese...
Published 01/05/24
Sie ist so groß wie noch nie, aber wird sie auch erfolgreich? Auf der 28. UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai stehen viele Themen auf der Agenda, wie etwa der Ausbau der Erneuerbaren Energien oder die Anpassung der Gesundheitssysteme an den Klimawandel. Die große Frage am Ende wird aber sein: Wird...
Published 12/08/23