»Geld wird politisch«
Listen now
Description
Laut unserem heutigen Gast, dem Soziologen Aaron Sahr, gibt es einen blinden Fleck in aktuellen politischen Diskussionen um Geld und Geldpolitik, nämlich, wie Geldbeträge überhaupt entstehen. Stattdessen wird vor allem über Umverteilung diskutiert – ungeachtet der Tatsache, dass die moderne Geldschöpfung per Knopfdruck den Kapitalismus krisenanfälliger macht, Ungleichheit verstärkt und Problemen wie dem Klimawandel keine Priorität einräumt. Gerade im Zusammenhang mit einem »Green New Deal« ist eine Auseinandersetzung mit dem »Keystroke-Kapitalismus« unerlässlich.
More Episodes
Der spanische Nationalstolz ist in jüngster Zeit durch die katalanische Unabhängigkeitsbewegung zu einem zentralen Thema der spanischen Politik geworden. Rechtsradikale Tendenzen durch die Partei Vox, aber auch die von Intellektuellen und Politikern vertretene Position, dass es einen spanischen...
Published 07/27/20
Weltweit begründen populistische Bewegungen die Legitimität ihrer Ziele damit, dass sie »den Willen des Volkes« vertreten würden – selbst, wenn sie bei Wahlen regelmäßig nur einen Bruchteil der abgegebenen Stimmen ernten. Wie lässt sich die anhaltende Wirkmächtigkeit einer solchen Begründung...
Published 06/30/20
Es ist schwer vorstellbar, aber als wir Anfang März Ann Pettifor zu ihrem neuen Buch »Green New Deal« interviewten, war der Klimawandel noch das beherrschende Thema in Politik und Öffentlichkeit. Jedoch kamen wir immer wieder auf die sich abzeichnende Covid-19-Pandemie und ihre Folgen zu...
Published 05/13/20