Episodes
In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie heute einen Vortrag des Schweizer Rechtsanwaltes Philipp Kruse. Er spricht über das Recht im Zusammenhang mit dem geplanten WHO-Pandemievertrag, über die neuen internationalen Gesundheitsvorschriften und die Folgen beider Aspekte für die internationale Gesundheitspolitik. Er beleuchtet detailliert die Gesetzeslage, weist auf Rechtsbrüche und Widersprüche hin und gibt sowohl Informations- als auch Handlungshinweise. Der Vortrag wurde aufgezeichnet im...
Published 12/09/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des zweiten Corona-Symposiums der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl, Kriminologe, und Polizei- und Politikwissenschaftler Björn Lars Oberndorf, der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Michael Meyen und der Psychoneuroimmunologe Prof. Dr. Christian Schubert sprachen zu den Themen Rechtsstaat, Medien und Medizin im Zusammenhang mit der Corona-Infektion. Das Symposium fand am 11. und 12....
Published 12/02/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir Auszüge einer CD von Ulrike Bergmann mit dem Titel „Alles wie bei uns – Erster Weltkrieg“. Die Musikerin rezitiert Texte aus Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs. Es sind Schriftstücke meist junger Männer, die den Kriegsalltag an der Westfront schildern. Die Texte werden ergänzt durch Volks- und Soldatenlieder, die Bergmann auf der Drehleier begleitet. Die vorliegende Aufnahme ist ein Livemitschnitt aus dem Jahr 2014 in der Kulturscheune Ermetzhof...
Published 11/25/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir den zweiten Teil des Online-Symposiums „Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder“ der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, das am 28. September stattfand. Die Rechtsanwälte Manfred Müller und Edgar Siemund gehen der Frage nach, welche rechtlichen Grundlagen für den staatlichen Kindesentzug bestehen und welche Konsequenzen dieser für die Eltern hat. Durch das Programm führt Dr. Ronald Weikl.
Published 11/18/23
In unserer Sendung „Tondokument" hören Sie heute einen Vortrag von Peter Hahne mit dem Titel „Zukunft ist Herkunft – Wie wir aus der Krise kommen“. ​​​​​​ Der Journalist und Buchautor spricht über die Bedeutung unserer christlich geprägten Wurzeln, die sich auch in der Schweizer Verfassung und dem deutschen Grundgesetz wiederfinden. „Menschen ohne Wurzeln sind manipulationsanfällig!“, stellt Hahne fest und zeigt das an verschiedenen Entwicklungen in der Gesellschaft. Der Vortrag fand am 30....
Published 11/11/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Onlinesymposiums der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie, das am 28. September stattfand. Unter anderem der ehemalige Präsident des Landeskriminalamts von Thüringen Uwe Kranz und der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Ulrich Kutschera äußerten sich zum Thema „Institutionelle Übergriffe auf unsere Kinder“. Durch das Programm führte Dr. Ronald Weikl.
Published 11/04/23
Am 12. Oktober ist Gunnar Kaiser gestorben. Aus diesem Anlass wiederholen wir in unserer Sendung «Tondokument» ein Gespräch, das Matthias Burchardt mit dem Philosophen, Autor, Lehrer und Blogger führte. Themen waren die Verwerfungen der Gegenwart und mögliche heilsame Perspektiven. Kaiser war in der Corona-Zeit einer der bekanntesten Maßnahmen-Kritiker. Auf besonnene und nachdenkliche Weise trat er für einen offenen Dialog und für die Wahrung der Freiheit ein. Das Gespräch fand am 24. Juni...
Published 10/28/23
In unserer Sendung «Tondokument» bringen wir einen Mitschnitt der Veranstaltung „Freiheit in der Schweiz“, die am 16. Oktober in Weinfelden im Kanton Thurgau stattfand. Der Toxikologe Prof. Dr. Stefan Hockertz, die Geologin und Politikerin Dr. Barbara Müller, sowie der Präsident der Schweizerischen Bürgerbewegung „Mass-Voll“ Nicolas Rimoldi diskutieren über den Zustand der Politik und der Medien. Sie werfen dabei insbesondere einen Blick auf die Geschehnisse in der „Corona-Zeit“ und die...
Published 10/21/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von der Veranstaltung „Narrative der Mutmacher“. Der in Berlin lebende Autor und bildende Künstler Raymond Unger spricht darin über die Psychologie der Angst und geht in diesem Zusammenhang auf transgenerationale Traumata und die Selbstwerdung des Menschen in Krisenzeiten ein. Die Veranstaltung fand am 1. Oktober im Kloster Zinna bei Jüterbog statt und wurde initiiert vom Statistiker Marcel Barz und Holger Gröhn.
Published 10/14/23
In unserer Sendung «Tondokument» bringen wir einen Vortrag von Dr. Ulrich Vosgerau mit dem Titel „Deutschland und die Krise des Verfassungsstaats“. Der Rechtswissenschaftler und Anwalt spricht über rechtsstaatliche Fehlentwicklungen in Deutschland und deren Auswirkungen auf das Land. Der Vortrag fand am 22. April im Rahmen der Veranstaltung „Zukunftskongress 2023“ in Kassel statt. Veranstalter war das Professorenforum.
Published 10/07/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag und eine Podiumsdiskussion aus der Veranstaltung „Das Festival – Musik und Wort in Weimar“. Der Psychoanalytiker und Psychotherapeut Dr. Hans-Joachim Maaz geht in seinem Vortrag „Friedensfähigkeit und Kriegslust“ auf die Kindheit als entscheidenden Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung des Erwachsenen ein. Im Anschluss diskutieren die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot, die Schauspielerin Gabriele Gysi und Pfarrer...
Published 09/30/23
In unserer Sendung «Tondokument» bringen wir einen Vortrag von Martin Michaelis mit dem Titel „Hirte oder Mietling?“. Der evangelisch-lutherische Pfarrer aus Quedlinburg in Sachsen-Anhalt erörtert die Frage, inwieweit sich das Verhalten der Kirche in der Coronazeit mit christlichen Werten in Deckung bringen lässt. Michaelis war Vorsitzender des Thüringer Pfarrvereins, der Pfarrvertretung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Pfarrergesamtvertretung der Vereinigten...
Published 09/23/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Mitschnitt der Veranstaltung „Dinner mit Input“, die am 10. August in Kloten in der Schweiz stattfand. Die Gäste nahmen Stellung zu den Themen Wissenschaft, Klima, Demokratie und Totalitarismus. Es sprachen der Philosoph Prof. Dr. Michael Esfeld und der Jurist, CDU-Politiker und ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen. Veranstalter waren Remko Leimbach und Mirco Pin unter dem Patronat...
Published 09/16/23
In unserer Sendung «Tondokument» bringen wir einen Vortrag von Ernst Wolff mit dem Titel „Erfolgsmodell World Economic Forum“. Der 1950 in Tianjin in China geborene deutsche Journalist und Schriftsteller beschreibt die Gründe für den Aufstieg des World Economic Forums und seines Vorsitzenden Klaus Schwab. Wolff stellt dabei die Bedeutung des digital-finanziellen Komplexes heraus und erörtert die weitreichende Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft. Der Vortrag fand am 10. August im Rahmen...
Published 09/09/23
In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal verschiedene Texte, die der Philosoph und Publizist Michael Andrick innerhalb der Veranstaltungsreihe „Denkraum“ des Kulturkreises Pankow am 12. Juli in Berlin vorgetragen hat. Auf dem Programm der Lesung standen einige Passagen und Gedanken aus Andricks letztem Buch „Erfolgsleere“, eine Reihe von Texten aus der „Berliner Zeitung“ und dem Deutschlandfunk Kultur sowie der aktuelle Stand des Einleitungskapitels seines neuen Buchs „Peinliches...
Published 09/02/23
Wie ist der Stand im Jahr 2023, nach drei Jahren einschneidender Maßnahmen in Sachen Corona? Die bereits in dieser Zeit offen zu Tage getretene Spaltung in der Gesellschaft setzt sich beim Thema Aufarbeitung fort. Während die einen wenigstens einen Untersuchungsausschuss oder eine Enquetekommission fordern und darüber hinaus „Handschellen klicken hören“ wollen, werden vor den deutschen Gerichten die auf den Maßnahmen gegründeten Bußgeldverfahren ebenso unvermittelt durchgeführt, wie Kritiker...
Published 08/26/23
Im „Tondokument“ bringen wir diesmal eine Podiumsdiskussion, die bei den diesjährigen Hayek-Tagen in Erfurt am 10. Juni stattfand. Die sogenannte Runde, moderiert von Tuna Akarsu, ließ Nachwuchswissenschaftler zu Wort kommen. Es sprach Katharina Zipp aus München über das Thema „Gerechtigkeit: Sind Katholiken ‚Österreicher‘?“ Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel aus Angers beschäftigte sich mit den sozialen und kulturellen Folgen der Inflation. Dr. Florian Sander aus Hamburg beschäftigte sich mit...
Published 08/19/23
In unserer Sendung «Tondokument» bringen wir einen Mitschnitt der Veranstaltung „Das große Panel“, die am 6. Mai in Schwäbisch Gmünd stattfand. Veranstalter war der Betriebswirt und Finanzexperte Marc Friedrich. Er beantwortete zusammen mit seinen Gästen Fragen der Zuschauer zu verschiedenen aktuellen Themen. Mit dabei waren die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Prof. Dr. Ulrike Guérot, der Volkswirt und Unternehmensberater Dr. Markus Krall, der ehemalige Leiter des Gesundheitsamtes...
Published 08/12/23
In unserer Sendung «Tondokument» bringen wir einen Mitschnitt der Veranstaltung „Frieden in planetaren Grenzen - Gemeinsame Sicherheit heute“, die am 16. Juli in Wiesbaden stattfand. Veranstalter war die Initiative „Verantwortung für Frieden und Zukunftsfähigkeit“. Verschiedene Redner, unter anderem Prof. Dr. Sabine Schiffer, Prof. Dr. Ulrike Guérot und Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz befassten sich mit folgenden Fragen: Inwiefern kann die Europäische Union wieder zu einer souveränen und...
Published 08/05/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Hans-Georg Maaßen mit dem Titel „Auf Kommando von oben – der Umbau der Gesellschaft in Deutschland“. Der Jurist, CDU-Politiker und ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz vertritt die Ansicht, dass es eine Politikwende in Deutschland geben muss. Er erörtert die aktuellen Gefahren für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und schildert die Bedeutung von Meinungsfreiheit, einer vielfältigen...
Published 07/29/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Dietrich Murswiek mit dem Titel „Streitfall Verfassungsschutz – Verteidiger oder Gefährder der Demokratie?“. Der emeritierte Freiburger Staatsrechtler vertritt darin die These, dass sich der Verfassungsschutz in den letzten Jahren zunehmend politisch instrumentalisieren lässt. Er sei dadurch immer öfter zu einem Beistand der Regierenden geworden. Murswiek stellt die sich daraus resultierenden Gefahren für die Demokratie...
Published 07/22/23
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Gedenkveranstaltung „70 Jahre Volksaufstand in der DDR“, die am 17. Juni in Berlin stattfand. Veranstalter war die Desiderius-Erasmus-Stiftung. Verschiedene Redner, unter anderem die Politikerin Erika Steinbach, der Zeitzeuge Harry Springstubbe und der Journalist und Buchautor Michael Klonovsky befassten sich in ihren Beiträgen mit den Protesten, bei denen 1953 mehr als eine Million Deutsche in der DDR friedlich gegen die...
Published 07/15/23
Im „Tondokument“ bringen wir heute eine Podiumsdiskussion, die bei den diesjährigen Hayek-Tagen in Erfurt am 10. Juni stattfand. Der Philosoph Prof. Dr. Michael Esfeld, die Schriftstellerin Cora Stephan, die Publizistin Vera Lengsfeld und FDP-Politiker Dr. Gerhard Papke sprachen über das Thema „Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel-Culture-Genderismus und Critical Race Theory“. Carlos Gebauer führte durch das Gespräch.
Published 07/08/23
Im „Tondokument“ sind zwei Vorträge zu hören, die im Rahmen der diesjährigen Hayek-Tage am 9. und 10. Juni in Erfurt gehalten wurden. Den Eröffnungsvortrag hielt der Vorsitzende der Hayek-Gesellschaft, Prof. Dr. Stefan Kooths. Kooths ist seit neun Jahren Leiter des Prognosezentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft. Sein Vortrag trägt den Titel: „Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende“. In diesem Jahr wurde Prof. Dr. Guido Hülsmann von der Universität Angers mit der Hayek-Medaille...
Published 07/01/23
In unserer Sendung «Tondokument» hören Sie heute einen Vortrag von Markus Krall mit dem Titel „Planwirtschaft, Inflation und Bankenkrise im Wechselspiel“. Der Volkswirt und Unternehmensberater beschäftigt sich darin mit Ursachen und Ausmaß der derzeitigen Inflation. Besonderes Gewicht legt Krall dabei auf die Analyse der Geld- und Wirtschaftspolitik, sowie der anhaltenden Bankenkrise. Der Vortrag fand am 6. Mai in Schwäbisch Gmünd statt. Veranstalter war der Betriebswirt und Finanzexperte...
Published 06/24/23