Episodes
Traumjob Arzt. Viele junge Erwachsene würden gerne Medizin studieren, scheitern aber am Notendurchschnitt oder an einem Eignungstest. Wie gerecht ist ein Test eigentlich? Sind gut situierte Familien hier im Vorteil. Unser Thema in der neuen Folge Tonspur Wissen.
Published 11/30/23
An peinliche Erlebnisse kann man sich manchmal richtig lange erinnern. Auch schöne Dinge bleiben einem lange im Gedächtnis. Wie kommt das eigentlich? Und warum vergessen wir manche Dinge wieder sehr schnell?
Published 11/23/23
Geld alleine macht nicht glücklich. Es braucht auch den richtigen Partner für ein glückliches Leben. Für viele Menschen zumindest. Aber hat Liebe auch etwas mit dem Kontostand zu tun?
Published 11/16/23
In Bruchteilen von Sekunden merken wir ob uns etwas schmeckt oder nicht. Wie funktioniert das? Wie können wir Kuchen von Chips unterscheiden? Warum haben einige Covidpatienten den Geschmackssinn verloren? Die Welt des Geschmacks ist spannend und faszinierend.
Published 11/09/23
Sieben oder 19 Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie? Ein Interview mit dem Ökonomen Friedrich Heinemann.
Published 11/02/23
Corona, Energiekrise und Inflation. Am deutschen Wirtschaftshimmel ist es düster. Wie können wir aus der Krise kommen? Ist Land in Sicht?
Published 10/26/23
Der Nahost-Konflikt hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Der Angriff der Hamas und die Vergeltungsschläge von Israel sorgen für viel Leid im Nahen Osten. Woher kommt der Hass?
Published 10/19/23
Im vergangenen Jahr war "smash" das Jugendwort. Es bedeutet so viel wie "mit jemandem etwas anfangen". Erwachsene schütteln beim Jugendwort regelmäßig den Kopf. Und doch verändert sich die Sprache auch bei den Älteren. Wie funktioniert das eigentlich?
Published 10/12/23
Die große Liebe oder immer wieder Krieg. Das Verhältnis von Geschwistern untereinander ist sehr unterschiedlich und individuell. Aber wie ist das mit der Schule? Schreibt man bessere Noten, wenn die ältere Schwester gut in der Schule ist?
Published 10/05/23
Im Rudel oder der engeren Familie kommt es zwischen Tieren zu Kommunikation. Wie funktioniert das eigentlich? Könnte man vielleicht so weit gehen, dass Tiere am Ende sogar sprechen?
Published 09/28/23
Die Erde ist eine Kugel. Die Erkenntnis ist nicht neu. Aber wie sind unsere Kontinente angeordnet und welche gibt es überhaupt? Über Seefahrer, Entdecker und einen alten Globus, sprechen wir in der neuen Folge von Tonspur Wissen.
Published 09/21/23
Gut eine Million Ukrainerinnen sind seit Beginn des Ukrainekrieges im Februar 2022 nach Deutschland gekommen. Wie geht es ihnen in Deutschland? Können sie sich gut integrieren und wie finden sie Zugang zum Arbeitsmarkt?
Published 09/14/23
Im Weltall ist eine Menge los. Viele Teile und Objekte fliegen umher. Asteroiden haben den Ruf, für die Erde unter Umständen gefährlich zu sein. Kann man mit wissenschaftlicher Forschung etwas dagegen tun?
Published 09/07/23
Zu kalt, zu nass und am Ende irgendwie durchwachsen. So könnte man diesen Sommer gefühlt in NRW beschreiben. Wir hatten nur wenige starken Hitzewellen, ordentlich Regen und manchmal auch kräftige Schauer. Ist das so normal? Wie sah der Sommer denn global gesehen aus?
Published 08/31/23
Jäger und Sammler. Diese beiden Begriffe kennen wir, wenn wir über die Steinzeit nachdenken. Wie kam es eigentlich dazu, dass wir plötzlich Fleisch gegessen haben? Und ist es wirklich die beste Ernährung? Was taugt Steinzeitessen? Also Paleoernährung
Published 08/24/23
Viele Tiere sind bedroht und der Mensch muss viel Arbeit und Energie einsetzen, um eine ganze Art zu retten. Zum Beispiel das nördliche Breitmaulnashorn. Wie kann man die Art erhalten und wie könnten ihre südlichen Verwandten dabei helfen?
Published 08/17/23
Der Untergang der Titanic im Atlantik fasziniert bis heute. Noch immer wissen Forscher nicht alles aber das Interesse ist riesengroß. Nicht erst seit Leonardo Di Caprio und Kate Winslet den Untergang im Film für die Ewigkeit noch einmal festgehalten haben. Woher kommt die Faszination für das Schiff und das Unglück?
Published 08/10/23
Tonspur Wissen ist zurück aus der Sommerpause. Ab sofort wieder brandneue Folgen mit ganz viel Wissen. Jeden Donnerstag in Ihrer Podcast-App. In dieser Woche geht es um Schule und künstliche Intelligenz. Ist der Text von einem Schüler oder einer Schülerin geschrieben oder das Ergebnis von KI? Im Moment kann man den Unterschied vielleicht noch erkennen. Aber die Technik wird besser und im deutschen Bildungssystem wird man sich mit KI auseinander setzen müssen.
Published 08/03/23
Wir wünschen einen schönen Sommer! Wir machen eine kleine Sommerpause und hören noch einmal die schönsten Folgen von Tonspur Wissen. Heute geht es um Affen. Wie leben eigentlich Affen? Wie nah sind wir ihnen wirklich und was macht die Affen-Gesellschaft aus? Über Eigenarten und Fähigkeiten, spricht Ursula Weidenfeld mit Prof. Dr. Julia Fischer
Published 07/27/23
In diesem Sommer hören wir nochmal in die spannendsten Tonspurfolgen rein. In dieser Woche geht es um uns, ganz persönlich. Inflation, Ukrainekrieg und Wandel bei der Energie. Das alles kann uns schon belasten und beschäftigen. Wir geben 5 Tipps um die eigene Resilienz zu stärken.
Published 07/20/23
In diesem Sommer gibt es tolle und spannende Gespräche zum "nochmal anhören". Wir sind in der Sommerpause, die Neugierde ist bei uns aber weiterhin herzlich Willkommen. Wie bekommt man die Hitze im Sommer aus der Wohnung und viel wichtiger noch, wie kommt sie gar nicht erst rein?
Published 07/13/23
In diesem Sommer hören wir nochmal in die spannendsten Tonspurfolgen rein. In dieser Woche geht es um das Bier! Bier gilt als "typisch deutsch" und gibt es bei uns in vielen verschiedenen Arten und Sorten. Wie ist Bier eigentlich zum beliebten Getränk geworden und was unterscheidet die Sorten voneinander? Von den Bieranfängen bis zur Craft-Bewegung. Darum geht es in dieser Folge.
Published 07/06/23
In diesem Sommer hören wir nochmal in die spannendsten Tonspurfolgen rein. In dieser Woche geht es um unsere Vorfahren. Sie kümmerten sich empathisch um Alte und Kranke, konnten sprechen und betrieben Landschaftspflege: Wir haben erstaunlich viel mit den Neandertalern gemeinsam. Was wir aus der Archäologie über unsere Gegenwart lernen können - darum geht es in dieser Episode unseres Wissenspodcasts.
Published 06/29/23
Diabetes ist für viele ein "Horrorszenario". Vor allem der Typ II ist für viele Menschen mit Angst behaftet. Ein ungesunder Lebensstil begünstigt die Erkrankung. Wie gefährlich ist Diabetes und was kann man tun?
Published 06/22/23
Urlaub am Meer oder direkt an der Küste leben. Viele Menschen haben eine ganz besondere Beziehung zum Wasser. Auch oder vor allem jetzt, in der Urlaubszeit. Aber wie geht es eigentlich unseren Meeren?
Published 06/15/23