Wut! Die Folgen unterdrückter Wut - Selbstunsicherheit bis Narzissmus
Listen now
Description
👇Trage dich hier in die Warteliste ein, wenn du der "Schmerzfreie Liebe" Mitgliedschaft beitreten willst: https://bit.ly/3JtgqOx Die Unterdrückung von Wut in der Kindheit kann zu verschiedenen Verhaltensweisen führen, darunter auch narzisstische und selbstunsichere Tendenzen. Bei manchen Menschen kann die unterdrückte Wut zu einem Mangel an gesundem Selbstausdruck führen, was sich in narzisstischem Verhalten äußern kann, bei dem das Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung im Vordergrund steht. Andererseits kann die unterdrückte Wut auch zu einem tiefen inneren Unsicherheitsgefühl führen, was selbstunsicheres Verhalten begünstigen kann. In beiden Fällen kann professionelle Unterstützung helfen, diese Muster zu erkennen und gesündere Wege zur Emotionsregulation und zwischenmenschlichen Beziehungen zu entwickeln. Es kann zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Stresssymptomen führen. Psychische Folgen können Angstzustände, Depressionen und Schwierigkeiten in Beziehungen sein. Menschen, die gelernt haben, Wut zu unterdrücken, könnten Schwierigkeiten haben, angemessen auf Konflikte zu reagieren, und ein geringes Selbstbewusstsein entwickeln. Kostenlose Downloads: 💌 GRATIS Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast": https://bit.ly/traumanews eBook: LEITFADEN MIT FRAGEN ZUR PARTNERAUSWAHL: Link: eBook - Entdecke wahre Kompatibilität - Ein Leitfaden 🤳Tipps auf Instagram: https://instagram.com/laurawegmanncom YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@laurawegmanncom 💻Website: https://www.laurawegmann.com/
More Episodes
Kränkungen und Entwertungen sind oft subtil und fast schon alltäglich, können aber tiefgreifende emotionale Reaktionen hervorrufen. Wie du auf Kränkungen und Abwertungen in intimen Beziehungen und familiären Umfeld reagierst, erfährst du in dieser Folge. Und: Warum kränken und entwerten andere...
Published 05/24/24
Bindungstrauma: Ein Bindungstrauma bezieht sich auf traumatische Erfahrungen, die während der frühen Kindheit in der Beziehung zwischen einem Kind und seinen primären Bezugspersonen (oft Eltern oder Pflegepersonen) entstehen. Solche Traumata können durch Vernachlässigung, emotionalen oder...
Published 05/17/24
Published 05/17/24