Episodes
Die Verbindung zwischen Einsamkeit und Kindheitstraumata zeigt, dass belastende Kindheitserfahrungen das Risiko für das Erleben von Einsamkeit im Erwachsenenalter erhöhen können. Solche Traumata können das Vertrauen in Beziehungen beeinträchtigen, das Selbstwertgefühl verringern und zu unsicherem Bindungsverhalten führen. Das kann zu Isolation trotz Anwesenheit von Menschen führen und die Fähigkeit zur Intimität und gesunden Bindungen beeinträchtigen. Hier geht`s zur Meditation:...
Published 08/14/23
Die Bindungstheorie hat gezeigt, wie die Qualität der Bindung in der Kindheit und Jugend die Entwicklung von internen Arbeitsmodellen beeinflusst, die wiederum die Erwartungen und Überzeugungen über sich selbst, andere und die Welt beeinflussen. Unsichere Bindungsmuster, wie unsicher-vermeidende, unsicher-ambivalente und unsicher-desorganisierte Bindungen, sind mit einem erhöhten Risiko für psychische Störungen verbunden. Die Art und Weise, wie Menschen ihre Emotionen regulieren, spielt eine...
Published 08/03/23
Toxische Verhaltensweisen beschreiben schädliche, destruktive oder negative Verhaltensmuster in Beziehungen. Solche Verhaltensweisen können emotionalen, mentalen oder physischen Schaden verursachen und das Wohlbefinden und die Gesundheit der betroffenen Personen beeinträchtigen. Doch wie erkennen wir, ob wir uns selbst toxisch verhalten beziehungsweise wann, können wir von toxischen Menschen sprechen? Das Video zur toxischen Anziehung findest du hier: https://youtu.be/6YK0RCFgn9E Du...
Published 07/25/23
Symptome narzisstischer Missbrauch in der Kindheit: Große Unsicherheit mit sich selbst, ständiger Kampf um stabiles Selbstwertgefühl Tiefer Glaube an dysfunktionale und destruktive Muster, wie Liebe aussieht Prokrastination Fremdbestimmung / Aufmerksamkeit immer auf andere gerichtet Co-Abhängigkeit Bedürfnisse und Wünsche vernachlässigen oder sogar als „unnötig“ empfinden Täter-Introjekte der narzisstischen Eltern oder Partner, die weiterhin...
Published 07/19/23
Unsere Kindheitserfahrungen und Ängste spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf die Angst, eine Beziehung zu verlieren. Diese Erfahrungen prägen unsere Vorstellungen von Beziehungen und beeinflussen unser Verhalten und unsere Emotionen in gegenwärtigen Beziehungen. In der Kindheit entwickeln wir Bindungsmuster, basierend auf unseren Interaktionen mit unseren Eltern oder anderen engen Bezugspersonen. Wenn wir in unserer frühen Kindheit Sicherheit, Zuwendung und Verlässlichkeit erfahren haben,...
Published 07/11/23
Emotionale Unerreichbarkeit in Beziehungen kann sich in verschiedenen Formen zeigen: Der Partner ist nicht konstant, zuverlässig und präsent. Dadurch werden wichtige Bedürfnisse in der Beziehung nicht erfüllt. Arbeitssucht Alkoholismus Verheiratete PartnerInnen Affären Emotionale Abwesenheit und mangelnde Verbindung Narzissmus Du hast das Gefühl, dass du nicht wirklich an erster Stelle in der Prioritätenliste stehst. Du fühlst dich unsicher über den Stand eurer Beziehung. Obwohl du...
Published 06/27/23
Wann ist es noch zu früh, eine neue Beziehung einzugehen? Sind Rebound-Beziehungen grundsätzlich negativ oder haben sie auch positive Aspekte. Sie spiegeln das menschliche Bedürfnis nach Nähe, Sicherheit und der Hoffnung auf einen Neuanfang wider. Personen mit unsicheren Bindungsmustern neigen eher dazu, sich in solche Beziehungen zu stürzen. Während Rebound-Beziehungen für einige positive Aspekte wie das Wiedererlangen des Selbstwertgefühls und das Entdecken neuer Facetten der Persönlichkeit...
Published 06/21/23
Fragst du dich oft, welche emotionalen Bedürfnisse darf ich in einer Beziehung haben? Welche sind zu viel oder zu wenig? Spürst du vielleicht auch gar nicht so richtig, welche Bedürfnisse du hast? Was ist, wenn unser/e Partner/in diese Bedürfnisse nicht erfüllt? Unsichere Bindungsmuster in Beziehungen können verschiedene emotionale Bedürfnisse haben. Diese Bedürfnisse können stark variieren, abhängig von den individuellen Erfahrungen. Emotionale Bedürfnisse in Beziehungen beziehen sich auf...
Published 06/15/23
Die Auswirkungen einer narzisstischen Mutter können vielfältig sein und sich auf verschiedene Aspekte unseres Lebens auswirken. Zum einen kann es zu geringem Selbstwertgefühl und einem ständigen Gefühl der Unzulänglichkeit führen. Kinder narzisstischer Mütter können oft das Gefühl haben, dass sie niemals den Erwartungen gerecht werden können oder dass sie keine eigene Identität entwickeln können. Eine weitere mögliche Auswirkung ist die Schwierigkeit, gesunde Beziehungen aufzubauen. Kinder,...
Published 05/27/23
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum wir dazu neigen, unsere Partnerinnen und Partner zu idealisieren und wie dies durch unsere Erfahrungen in der Kindheit, besonders durch die Vaterwunde oder durch den abwesenden Vater beeinflusst wird. Viele von uns haben eine romantisierte Vorstellung von der Liebe. Wir sehnen uns nach einem Märchenprinzen oder einer Märchenprinzessin, die all unsere Bedürfnisse erfüllen und uns glücklich machen. Doch oft führt diese Idealisierung zu...
Published 05/18/23
In dieser Folge erfährst du, was Abwertungen in unserer Kindheit oder auch in Beziehungen zur Folge haben. Welche Überlebensstrategien entwickeln wir, wenn wir abgewertet wurden? Wieso versuchen wir unseren Selbstwert zu steigern indem wir anderen helfen? Selbstaufopferung Unterwerfung Suche nach Anerkennung und Bestätigung Abwertung anderer zur Selbstwertsteigerung Die Folgen von dauerhafter Aufopferung (Burnout, Depression, Erschöpfung) 👇Trage dich hier ein, wenn du am Kurs...
Published 05/07/23
Was genau sind Verlustangst und Bindungsangst? Vielleicht weißt du bereits, dass du ein ängstliches oder vermeidendes Bindungsmuster hast. Du fühlst dich missverstanden oder verstehst selbst nicht, warum du es nicht schaffst deine Angst in Beziehungen zu überwinden. In dieser Folge erfährst du: Wo Bindungsangst und Verlustangst ihren Ursprung haben Was wirklich notwendig ist, um sie zu lösen Warum beide auch manchmal gleichzeitig auftreten können Warum es so schwer ist die Verlust- und...
Published 04/23/23
Unser inneres Kind beeinflusst unsere Beziehungen und Verhaltensweisen in Beziehungen weniger als wir es vermuten. Viele fragen sich, wann sie endlich in Kontakt mit ihrem inneren Kind kommen oder sie denken sie haben es bereits geschafft. Wieso funktionieren die Beziehungen trotzdem nicht und wieso hat es nichts geändert an deiner Verlustangst/Bindungsangst/Eifersucht etc. Ich spreche hier über unsere schützenden Anteile, die steuern, wie wir in Kontakt treten und wieviel Nähe wir...
Published 04/03/23
Um gesunde Beziehungen führen zu können, brauchen wir ein "Ich"-Gefühl. Wo beginne ich und wo beginnt der/die andere. Grenzen sind der Schlüssel zu gesunden und funktionalen Beziehungen. In dysfunktionalen Beziehungen, gibt es meist nur ein "Wir" jeder ist also verantwortlich für die Stimmungen und Handlungen der anderen. Bedürfnisse und eigene Grenzen, waren meist nicht von Bedeutung, daher ist es schwer später in Beziehungen "bei sich" zu bleiben. In dieser Folge beantworte ich die Frage...
Published 03/25/23
Wie werden Beziehungen eigentlich toxisch und warum befinden wir uns in Machtkämpfen in Beziehungen? Ich bin der festen Überzeugung, dazu gehören immer zwei Personen, die ungesunde Erfahrungen mit Macht in der Kindheit gemacht machen. Ist Macht immer gleich Unterdrückung oder Abhängigkeit? Wir testen unsere Partner gerne mal aus, indem wir sie eifersüchtig machen oder sie emotional stark negativ beeinflussen. Wenn unsere Bedürfnisse in der Partnerschaft nicht erfüllt werden, kommt alles...
Published 03/12/23
In dieser Folge beantworte ich eine Hörerinnen Frage, die viele bei der Partnersuche und beim Dating beschäftigt: "Wie erkennt man eigentlich jemanden mit einem sicheren Bindungsstil?" Was genau die 9 Anzeichen für eine sichere Bindung im Erwachsenenalter sind, erfährst du hier. Diese 9 Anzeichen, sind Teil meines Webinars "Sichere Bindung lernen". Link zum Webinar: https://www.laurawegmann.com/sicherebindunglernen Wenn du auch deine Fragen einsenden möchtest, komm in den Newsletter: 💌...
Published 02/21/23
Im zweiten Teil spreche ich darüber, welche unbewusste und bewusste Angst der liebessüchtige und liebesvermeidende Part in der Beziehung haben. Beide sind traumatisierte Kinder und haben oft Missbrauch, Vernachlässigung oder Grenzverletzungen in der Kindheit erlebt. Die Anziehung der beiden entsteht aufgrund der Vertrautheit bestimmter Eigenschaften, die sie sehr früh in ihren Familiensystemen kennengelernt haben. Die Liebessüchtige versucht ihr Selbstwertgefühl über die Beziehung zu...
Published 02/04/23
Die Liebessüchtige und der Liebesvermeider - Sie werden sich beide anziehen und es wird unweigerlich zu einem hin und her, auf und ab und endet meist in einer dysfunktionalen Beziehung. Liebessucht wird deutlich häufiger an Frauen als an Männer und Liebesvermeidung an Männer deutlich häufiger als an Frauen weitergeben. Liebesvermeider fürchten emotionale Intimität, sie fühlen sich schnell eingeengt, ziehen sich häufig in Aktivitäten außerhalb der Beziehung zurück und werden von der...
Published 01/22/23
Ein starkes und intensives emotionales Bedürfnis, das durch Mangel in der Kindheit verursacht wurde.  Kennst du dieses Gefühl? Als hättest du eine emotionale Sehnsucht und fühlst dich immer irgendwie "leer"? Egal ob mit oder ohne PartnerIn. Dieser Schmerz aufgrund unseres Bindungstraumas führt oft dazu, dass wir versuchen diese Lücke verzweifelt zu füllen. Was passiert, wenn Eltern diese Sehnsucht bereits durch dich versucht haben zu stillen? Was genau macht das mit uns? Über diese und...
Published 01/13/23
Was ist das innere Kind eigentlich? Und wie kann ich lernen, mein verletztes inneres Kind anzunehmen? Du kennst es sicher, wenn sich Emotionen und Gefühle in Beziehungen zeigen, von denen du denkst: "Das bin doch nicht ich!" Eine starke Energie, die eigentlich gar nicht zu der Situation passt. Doch wer ist das dann? Das bist auch du! Aber es ist eben ein Teil von dir, den du lange verdrängt und abgekapselt hast. Alle Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle deiner Kindheit sind dein "inneres...
Published 12/12/22
Du befindest dich in einer toxischen, missbräuchlichen oder On-Off-Beziehung? Du kannst nicht verstehen und logisch nicht mehr greifen, wieso du noch in dieser Beziehung bist obwohl sie dir offensichtlich schadet. Die Antwort: Weil du süchtig bist. Du bist süchtig nach der gelegentlichen Nähe und Zuneigung, die dir dein Partner/ deine Partnerin "gewährt". Du wurdest also sozusagen konditioniert. Oder hast du dich selbst konditioniert? Dahinter steckt ein Phänomen aus der Lernpsychologie....
Published 11/16/22
Eltern, die ihren Kindern etwas zu bieten scheinen, indem sie sich auf die Interessen, Aktivitäten und Leistungen ihrer Kinder einlassen, nehmen oft mehr, als sie geben. Narzisstische Eltern nähren ihr eigenes Ego durch die Leistungen ihrer Kinder.  Ein weiteres Problem mit narzisstischen Eltern ist, dass sie, obwohl sie die Leistungen ihrer Kinder zu unterstützen scheinen, sich oft mit ihren Kindern konkurrieren. Sie möchten, dass die Erfolge ihrer Kinder auf sie zurückblicken und auf sie...
Published 10/26/22
"Wieso muss ich mich immer um alles kümmern und die Arbeit in der Beziehung übernehmen?" - Dieses Gefühl, kennen viele Menschen, die versuchen ihre Beziehungen, aber auch vor allem ihre Partner/-innen zu retten. Es gibt dann keine Beziehung auf Augenhöhe mehr. Darunter leidet oft die Sexualität. Zu wenig oder gar keine gegenseitige Anziehung in der Beziehung ist mehr vorhanden. Emotionale oder auch finanzielle Abhängigkeit ist ein großes und wichtiges Thema in solchen Beziehungen. Während ein...
Published 10/11/22
In dieser Folge beantworte ich eine Hörermail, in der sehr deutlich wird, wie alte Ängste und Erfahrungen, sowie aus der Kindheit und aus vergangenen Beziehungen, den Kennenlernprozess sabotieren können. Beim Dating und neuen Bekanntschaften ist es umso wichtiger, sich den alten Themen und Mustern anzunehmen. Unser Bindungstrauma zeigt sich meist, wenn wir uns abgelehnt fühlen, aber auch, wenn wir eine vermeintliche Sicherheit fühlen und die Projektionen aktiv werden. Nach On-Off Beziehungen...
Published 09/10/22
Der Wiederholungszwang kann aufgrund verschiedener schmerzhafter Erfahrungen in der Kindheit, wie körperlichem, sexuellem oder emotionalem Missbrauch auftreten. Eine Unfähigkeit, das vergangene Trauma aufzulösen oder zu integrieren, kann dazu führen, dass man diese Umstände wiedererlebt. Wiederholungszwang bezieht sich auf ein unbewusstes Bedürfnis, frühe Traumata zu wiederholen. Eine Person mit dieser Erkrankung wiederholt diese Traumata in neuen Situationen, die das anfängliche Trauma...
Published 08/20/22