Warum eigentlich gehört die Stadt nicht allen, die darin leben? Sara Hassan im Gespräch mit Stadtsoziologin Mara Verlič
Listen now
Description
Wohnen, leben, Raum einnehmen? Die erste Folge aus der Quarantäne, diesmal per Telefon, weil wir euch weiter mit neuem Podcast-Content versorgen wollen. In dieser Folge dreht sich alles um die Frage: Wem gehört die Stadt? Denen, die drin wohnen, oder vor allem jenen, die bezahlen? Wer darf sich Raum nehmen und wer wird verdrängt? Wer hat alle Rechte und bekommt am meisten Platz?  Wen treffen Essverbote in der U-Bahn? Wer kommt selbstverständlich zum Zug, während die anderen immer weiter an die Ränder der Stadt gedrängt werden? Wer darf wo essen, trinken und verweilen und wem wird dieses Recht entzogen? Warum eigentlich verändern sich manche Stadtviertel schneller als andere – und auf wessen Kosten geht das?  Darüber und viel mehr spricht Journalistin und Mensch im Spätkapitalismus Sara Hassan mit der Stadtsoziologin Mara Verlič. Folge direkt herunterladen
More Episodes
Streik oder Verhandlungstisch? Kollektivvertrag oder gesetzlicher Mindestlohn? Inflationsabgeltung oder Anteile am Produktivitätswachstum? Gleicher Lohn oder Gender Pay Gap? Und was haben unbezahlte Arbeit und eine Arbeitszeitverkürzung mit all dem zu tun? Die Einkommen werden in Österreich...
Published 06/14/23
Was hat sich seit der Rekordarbeitslosigkeit der Pandemie verändert? Gibt es wenige Fachkräfte oder zu schlechte Arbeitsbedingungen? Wie niedrig ist die Höhe unseres Arbeitslosengeldes? Warum wird immer mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt und was ist gemeint, wenn von „Anreizen“ gesprochen...
Published 05/31/23