Warum eigentlich wählt nur die Hälfte der Wiener*innen?
Listen now
Description
Nicht wählen können, dürfen, wollen: Bei der kommenden Wien-Wahl wird nur die Hälfte der Wiener*innen im Wahlalter ihre Stimme abgeben. Das wirft ein immer größer werdendes Problem auf: Wie legitim ist eine Demokratie, in der immer weniger Menschen wählen gehen? Und welche Faktoren entscheiden, ob sich Menschen demokratisch beteiligen können, dürfen, wollen oder eben nicht? Wer wählt nicht und warum eigentlich? Was eint so viele Nichtwähler*innen, und was sind ihre Beweggründe? Und auf der anderen Seite – welche Gruppen gehen heute sehr wohl verstärkt wählen und wer wird ganz gezielt angesprochen?  Was hat das alles mit Ungleichheit zu tun, und mit dem Verlernen von demokratischer Praxis auf allen Ebenen? Wie lässt sich eigentlich Demokratie lernen? Was können Einzelne tun, um demokratische Rechte einzufordern, hochzuhalten, und undemokratische Prozesse zu stören –  für uns alle?  Darüber und viel mehr spricht Journalistin und Autorin Sara Hassan mit der Demokratieforscherin Tamara Ehs. Folge direkt herunterladen
More Episodes
Streik oder Verhandlungstisch? Kollektivvertrag oder gesetzlicher Mindestlohn? Inflationsabgeltung oder Anteile am Produktivitätswachstum? Gleicher Lohn oder Gender Pay Gap? Und was haben unbezahlte Arbeit und eine Arbeitszeitverkürzung mit all dem zu tun? Die Einkommen werden in Österreich...
Published 06/14/23
Was hat sich seit der Rekordarbeitslosigkeit der Pandemie verändert? Gibt es wenige Fachkräfte oder zu schlechte Arbeitsbedingungen? Wie niedrig ist die Höhe unseres Arbeitslosengeldes? Warum wird immer mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt und was ist gemeint, wenn von „Anreizen“ gesprochen...
Published 05/31/23