Warum eigentlich werden Schulen in der Krise alleingelassen?
Listen now
Description
Der Herbst ist da, in der Schule herrscht das große Chaos. COVID19 hat vor dem Schulsystem nicht halt gemacht: Eltern, Kinder und Lehrer*innen fühlen sich oft erschlagen, überfordert, mit der Situation allein gelassen und müssen die massive zusätzliche Arbeit alleine schultern. Was macht das mit Kindern, die in Zeiten einer Pandemie leben und lernen müssen? Welche Kinder erreicht Distance Learning und welche nicht? Wer wird so ausgeschlossen und wie verschärft die Corona-Krise so die ohnehin schon ausgeprägte soziale Ungleichheit in der Schule? Lässt sich in diesem absoluten Ausnahmezustand überhaupt „normal“ Schule machen? Und wie sieht das aus? Woran sollten Schulen festhalten und was vielleicht doch eher aufgeben? Und welche Folgen hat die Krise jetzt schon auf eine ganze Generation von Schülerinnen und Schülern? Warum eigentlich werden Schulen in der Krise alleingelassen und was macht es mit Volksschulkindern, die mit so viel Unsicherheit zu leben haben? Darüber und viel mehr spricht Journalistin und Autorin Sara Hassen mit der Volkschuldirektorin Petra Revay-Schwarz. Folge direkt herunterladen
More Episodes
Streik oder Verhandlungstisch? Kollektivvertrag oder gesetzlicher Mindestlohn? Inflationsabgeltung oder Anteile am Produktivitätswachstum? Gleicher Lohn oder Gender Pay Gap? Und was haben unbezahlte Arbeit und eine Arbeitszeitverkürzung mit all dem zu tun? Die Einkommen werden in Österreich...
Published 06/14/23
Was hat sich seit der Rekordarbeitslosigkeit der Pandemie verändert? Gibt es wenige Fachkräfte oder zu schlechte Arbeitsbedingungen? Wie niedrig ist die Höhe unseres Arbeitslosengeldes? Warum wird immer mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt und was ist gemeint, wenn von „Anreizen“ gesprochen...
Published 05/31/23