Warum eigentlich leben wir in einer Klassengesellschaft?
Listen now
Description
Hocharbeiten, aufsteigen, dazugehören: So wird die  Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg gern erzählt und schöngeredet. Wer es nicht schafft, ist selbst schuld – solche und andere Mythen wirken stark in unserer Gesellschaft, die immer noch gerne erzählt, wir würden in einer „Leistungsgesellschaft“ leben, in der alle die gleichen Chancen hätten. Dabei leben wir in einer Klassengesellschaft, die stark von Erbschaften geprägt wird. Was bedeutet es aber eigentlich wirklich, sich als Arbeiter*innenkind durch das Schulsystem boxen zu müssen und sich später durch die Uni zu beißen? Das Thema Klasse wird meistens ausgeblendet – so werden gesellschaftliche Hürden und Ausschlussmechanismen unsichtbar gemacht. Und wenn dann doch einmal Klasse zur Debatte steht, dann wird darüber immer von oben herab gesprochen. Die romantische Erzählung vom Aufstieg, den angeblich alle schaffen könnten, wenn sie sich nur genug anstrengen würden, kurbelt den Wettbewerb noch weiter an, erzeugt Druck und wälzt die Verantwortung für Erfolg oder Misserfolg auf Einzelne ab, statt auf die Gesellschaft. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn Menschen aus der Arbeiter*innen- und Armutsklasse ihre Geschichten selbst erzählen? Wer hat überhaupt Klassenbewusstsein und wie sieht das aus? Welche Rolle spielt Scham und Beschämen im Ausschließen und Untenhalten? Welche kleinen und großen Mechanismen werden eingesetzt, um Menschen zu disziplinieren, und auf ihren Platz zu verweisen? Wer wird gehört, wenn es um Klassenanalysen geht und wer nicht?  Warum eigentlich spielt Klasse so selten eine Rolle in öffentlichen Debatten, warum wird in Österreich so selten die Klassenfrage gestellt? Darüber und viel mehr Autorin und Journalistin Sara Hassan mit Autorin und Journalistin Brigitte Theißl. Folge direkt herunterladen
More Episodes
Streik oder Verhandlungstisch? Kollektivvertrag oder gesetzlicher Mindestlohn? Inflationsabgeltung oder Anteile am Produktivitätswachstum? Gleicher Lohn oder Gender Pay Gap? Und was haben unbezahlte Arbeit und eine Arbeitszeitverkürzung mit all dem zu tun? Die Einkommen werden in Österreich...
Published 06/14/23
Was hat sich seit der Rekordarbeitslosigkeit der Pandemie verändert? Gibt es wenige Fachkräfte oder zu schlechte Arbeitsbedingungen? Wie niedrig ist die Höhe unseres Arbeitslosengeldes? Warum wird immer mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt und was ist gemeint, wenn von „Anreizen“ gesprochen...
Published 05/31/23