Warum eigentlich verschärft der Kapitalismus in der Krise Ungleichheit?
Listen now
Description
Wir leben ein Jahr in der Corona-Krise, der nächste Lockdown ist da und der andauernde Ausnahmezustand stürzt immer mehr Menschen in existenzielle Krisen. Und trotzdem sind wir vor Corona nicht alle gleich — während die einen um ihr Überleben kämpfen, machen die anderen inmitten der Krise auch noch satte Profite.   Wer sind die großen Krisen-Gewinner*innen, und wer verliert? Wer wird gerettet, wer ist auf sich allein gestellt? Wie sollen sich junge Menschen auf diesem Arbeitsmarkt zurechtfinden, auf dem gerade so viel krachen geht? Müssen wir gezwungenermaßen davon ausgehen, dass Arbeit und Leben noch prekärerer wird, oder gäbe es auch ganz andere Wege aus der Krise und wie sehen die aus?    Auch wenn sich Corona nach einer neuen Qualität an Krise anfühlt, steht sie doch nicht alleine da, sondern legt ein System offen, das immer wieder Krisen produziert.   Wie ähnlich sind sich diese Krisen im Kapitalismus? Warum eigentlich können Superreiche aus diesen Krisen Kapital schlagen? Und warum lernen wir als Gesellschaft nichts daraus?    Das alles und viel mehr bespricht Autorin und Journalistin Sara Hassan mit dem Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister. Folge direkt herunterladen
More Episodes
Streik oder Verhandlungstisch? Kollektivvertrag oder gesetzlicher Mindestlohn? Inflationsabgeltung oder Anteile am Produktivitätswachstum? Gleicher Lohn oder Gender Pay Gap? Und was haben unbezahlte Arbeit und eine Arbeitszeitverkürzung mit all dem zu tun? Die Einkommen werden in Österreich...
Published 06/14/23
Was hat sich seit der Rekordarbeitslosigkeit der Pandemie verändert? Gibt es wenige Fachkräfte oder zu schlechte Arbeitsbedingungen? Wie niedrig ist die Höhe unseres Arbeitslosengeldes? Warum wird immer mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt und was ist gemeint, wenn von „Anreizen“ gesprochen...
Published 05/31/23