Episodes
Die Beziehung zwischen Scarlett und Rhett eskaliert. // Conny, Celeste und Elias planen die Aufzeichnungen als Archiv zugänglich zu machen. Von Margaret Mitchell und Amina Eisner Regie: Jörg Schlüter WDR 2021
Published 05/16/24
An Melanies Sterbebett entdeckt Scarlett ihre wahre Liebe. // Celeste fasst einen Beschluss. Von Margaret Mitchell und Amina Eisner Regie: Jörg Schlüter WDR 2021
Published 05/16/24
•Horror-Comedy• "Mein Name ist Kohn, Ruth Kohn. Wer mich bittet, mich zu entspannen, tut das auf eigene Gefahr." Bei diesem Fall hat es die eigenwillige Detektivin wider Willen mit der Berufsgruppe zu tun, die ihr am meisten suspekt ist: Therapeuten. // Von Mithu Sanyal / WDR 2012 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 05/16/24
•Drama• In einem abgeschiedenen Haus, von einem hohen Zaun umgeben, leben drei Kinder. Abgeschirmt und streng bewacht vor der Außenwelt. Bis die Welt selbst über den Zaun drängt. // Von FALKNER / WDR 2017 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 05/11/24
Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Ab Herbst 1948 kommt der Parlamentarische Rat zusammen und steht vor großen Aufgaben wie dieser: Wie garantiert der neue Staat die Unverletzlichkeit des Individuums? Wo fangen die persönlichen Rechte an, und wo muss es sich ein- oder unterordnen? Lässt sich all das in einem Verfassungs-Artikel bündeln? // Von Frank Witzel / Regie: Benjamin Quabeck und Thomas Leutzbach / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/09/24
Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Soll das Volk direkt in sogenannten Volksentscheiden bestimmen können? Oder überträgt es seine Macht und damit die Entscheidungshoheit an Delegierte im Parlament? Eine Ausrichtung, über die sich auch heute lautstark streiten lässt. // Von Georg M. Oswald / Regie: Benjamin Quabeck und Annette Kurth / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/09/24
Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Frauen und Männer sind nicht gleich. Aber sie haben den gleichen Wert. Damit ihnen im Grundgesetz auch die gleichen Rechte zuerkannt werden, mussten die vier Frauen im Parlamentarischen Rat lange kämpfen. // Von Terézia Mora / Regie: Benjamin Quabeck und Claudia Johanna Leist / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/09/24
Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Ein Kind, das nicht in eine Ehe geboren wird, hat nicht die gleichen Rechte wie ein eheliches Kind. Selbst das Grundgesetz von 1949 hat damit nicht aufgeräumt. Eine Niederlage für die Kämpferinnen um Gleichstellung. // Von Terézia Mora / Regie: Benjamin Quabeck und Claudia Johanna Leist / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/09/24
Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Gehört Gott in die Verfassung? Soll sich die Präambel, der richtungsweisende Vorsatz vor den Grundrechten, auf Gott berufen? Und heißt das dann, dass Gott für die Politik die Verantwortung hat? Heiße Debatten, die sich bis heute fortsetzen. // Von Georg M. Oswald / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/09/24
Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Presse und Rundfunk haben das Recht und die Pflicht, wahrheitsgetreu zu berichten. Aber wer definiert, was wahr ist? Und wo hört die freie Meinungsäußerung auf, weil sie zur Volksverhetzung wird? // von Frank Witzel / Regie: Benjamin Quabeck und Thomas Leutzbach / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/09/24
Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Zwei Weltkriege in einem Jahrhundert liegen unmittelbar hinter den 61 Männern und 4 Frauen des Parlamentarischen Rates. Sie suchen nach einer staatlichen Selbstdefinition, die ein für alle Male verhindert, dass Nationalismus und Staatsegoismus zu Konflikten führen. Ist Europa die Lösung? // Von Özlem Özgül Dündar / Regie: Benjamin Quabeck und Petra Feldhoff / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/09/24
Das Ringen um das Grundgesetz als Serie - wie formuliert man eine Verfassung? Welches Wahlrecht führt zu stabilen und gerechten Verhältnissen im Parlament? Sollen alle politischen Meinungen und Verhältnisse gespiegelt werden, oder ist es wichtiger, dass es zu eindeutigen Mehrheiten und damit berechenbarer Führung durch die Regierung kommt? // Von Özlem Özgül Dündar / Regie: Benjamin Quabeck und Petra Feldhoff / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/09/24
•Groteske• Was ist der Stoff, der die Welt zusammenhält? In einer anderen Welt, zu einer anderen Zeit. Proto schuftet unter Tage in den Bergwerken, um das kostbare Material zu Tage zu fördern, aus dem einfach alles hergestellt wird: Sinnscheiße. // Von Matthias Schamp / WDR 2007 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 05/03/24
•Roman• Die in Deutschland lebende Kroatin Alida erhält die Nachricht, dass sie den Olivenhain ihrer Großmutter geerbt hat. Sie fährt in ihre Heimat und nimmt den Kampf mit den kroatischen Behörden auf. // Von Alida Bremer / WDR 2017 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 05/01/24
•Roman• Angekommen in ihrem Heimatdorf ist die Vergangenheit überall spürbar. Alida taucht in die Familiengeschichte zwischen Österreich-Ungarn, Italien, Titos Jugoslawien und den Wirren des Kosovo-Kriegs ein. // Von Alida Bremer / WDR 2017 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 05/01/24
•Dokufiktion• Burnout ist out - Boreout ist in! Ein als Kreativlabor getarntes Containerdorf soll helfen, Mitarbeitende auf dem Abstellgleis komplikationslos zu "entsorgen". // Von Matthias Kapohl / WDR 2012 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 04/28/24
•Komödie• Eine Spurensuche danach, was Kunst (sein) kann: In einer Kleinstadt sind seltsame Geräusche in der Öffentlichkeit zu hören. Niemand kann deren Herkunft oder Zweck benennen. // Von Rami Hamze / WDR 2020 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 04/27/24
•Komödie• Ein Künstler begleitet - zunächst inkognito - seine akustische Stadtrauminstallation in der Provinz und die Menschen, die sich ihr gegenüber verhalten. // Von Rami Hamze / WDR 2020 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 04/27/24
•Lovestory• Ben trifft bei seiner Recherche zum Widerstand im dritten Reich auf Johanna. Schnell verhandeln die beiden nicht nur ihre Gefühle zueinander, sondern auch ihre Meinungen zu Widerstand und Aktivismus damals und heute. // Von Manfred und Emilia Theisen / WDR 2024 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 04/21/24
•Biografie• Autor W. G. Sebald, Meister der dokumentarischen Fiktion, wirft Schlaglichter auf die Biografie des Philosophen Immanuel Kant. Es ist ein Blick hinter die Kulissen - die Kulissen des großen Werks, der großen Gedanken und ihrer Zeitlosigkeit. // Von W. G. Sebald / WDR 2015 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 04/20/24
Ab dem 18. April: Tauche ein in "The Belles" - eine fesselnde Fantasy-Serie von Dhonielle Clayton. Das Hörspiel entführt dich in eine höfische Welt, wo nur die Belles in der Lage sind, den grauen Menschen Schönheit zu schenken. Begleite Camelia und die Belles in 12 Folgen und entdecke ihre Fähigkeiten und die dunklen Geheimnisse des Hofes. Mehr unter www.wdr.de/k/thebelles oder [email protected]
Published 04/17/24
•Dokufiktion• Phänomen Wikileaks: Die Idee, geheime Dokumente für alle sichtbar im Netz zugänglich zu machen, hat Hoffnungen geweckt - aber auch Ängste geschürt. Noch ahnt niemand etwas von Edward Snowden oder der Debatte über die NSA und Whistleblowing. // Von Tina Klopp / WDR 2011 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 04/14/24
•Wirtschaftsspiel• E größer A - Ertrag größer Aufwand. Alles muss nach diesem Prinzip funktionieren. So tickt die Wirtschaft. So tickt der Tycoon, auf dessen riesiger Segelyacht Johannes Ritter sich befindet, um zu erklären, wieso die Zahlen nicht stimmen. // Von Michael Esser / WDR 2007 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 04/07/24
•Literatur• Nach dem Fall Trojas im Trojanischen Krieg wird die Seherin Kassandra gefangen gehalten und erwartet ihren Tod. In ihrer letzten Stunde durchlebt sie noch einmal ihr Leben und entdeckt ihre Mitschuld am Krieg. // Von Christa Wolf / WDR/ SFB/ SWF 1985 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 04/06/24
•Roman• Hani, Kasih und Saya verbindet seit ihrer Jugend eine tiefe Freundschaft. Nach Jahren treffen die drei sich wieder und haben eine gute Zeit, müssen sich aber auch beistehen im Kampf gegen Hass und rechten Terror. // Von Shida Bazyar / WDR 2024 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Published 03/24/24