Episodes
Proben ohne Worte – Geigerin Anna Sophie Dauenhauer und Pianist Lukas Maria Kuen harmonieren als Duo. Musikalische Ideen müssen sie selten besprechen, sondern entwickeln sie beim gemeinsamen Spielen. Für #zusammenspielen haben sie Max Bruchs “Schwedischen Tänze” Opus 63 aufgenommen.
Published 02/15/21
Mit Schere und Papier musste Janina Ruh sich ihre Cellostimme anfangs selbst basteln – denn an gedruckte Noten von Emilie Mayers selten gespielter Cellosonate d-Moll op. 38 zu kommen, war schwierig. Zum Aufnahme-Termin im SWR Studio Stuttgart kam die gedruckte Ausgabe dann aber dann noch rechtzeitig. Das klangschöne Ergebnis hören Sie in der aktuellen Folge von #zusammenspielen.
Published 02/01/21
Mit Musik der sephardischen Juden feiert das Trio Helmut Eisel & JEM sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Die mal mitreißende, mal nachdenkliche Musik des Ensembles gibt es in der neuen Folge von #zusammenspielen zu hören.
Published 01/25/21
“Er muss eine große Liebe für Sängerstimmen besitzen”, sagt Mezzosopranistin Amira Elmadfa über den Komponisten Anno Schreier. Zusammen mit Pianist Florian Steininger hat sie seine 5 Lieder nach Gedichten der Schriftstellerin Nora Bossong aufgenommen.
Published 01/11/21
Kurz und knapp – Jazzminiaturen hat das Franziska Aller Trio für uns im Studio Kaiserslautern aufgenommen. Die Kompositionen sind alle exklusiv für unseren Podcast entstanden – kleine Charakterstücke, geschrieben von allen Bandmitgliedern. In den Triosound wurden sie dann beim gemeinsamen Improvisieren überführt.
Published 12/28/20
An Franz Krommer kam zu seiner Zeit keiner vorbei! Der Zeitgenossen Joseph Haydns war unter anderem k. k. Kammer-Capellmeister am österreichischen Kaiserhof. Das Gottesauer Ensemble aus Karlsruhe hat sein Flötenquartett D-Dur wiederentdeckt und es mit Flötistin Stefanie Kessler eingespielt. Zum Ensemble gehören der Gründer Dimitri Dichtiar (Barockcello), Ursula Plagge-Zimmermann (Bratsche) und Dietrich Schuez (Geige).
Published 12/21/20
Das Stuttgarter Vokalensemble Encore hat besinnliche Adventslieder und musikalische Weihnachtsfreude im SWR Funkstudio aufgenommen, mit Werken von Gustav Holst, Heinrich Schütz, Johannes Petzold u.a..
Published 12/15/20
Ein musikalisches Abenteurer: Daniel Speer reist bis nach Konstantinopel, bevor er in Göppingen bei Stuttgart sesshaft wird, wo er viele seiner Kompositionen und literarischen Werke schreibt. Musik des Universalgelehrten gibt es als Weltersteinspielung mit dem Capricornus Ensemble Stuttgart in der aktuellen Folge von #zusammenspielen.
Published 12/07/20
„Magische Momente“ hört Gambist Arno Jochem in der Musik des englischen Komponisten John Jenkins aus dem 17. Jahrhundert. Gemeinsam mit Gambistin Heike Hümmer und Theorbespielerin Andrea Bauer hat er sie für #zusammenspielen aufgenommen.
Published 11/30/20
Geigerin Akiko Ahrendt und der Synthesizer-Solist Florian Zwißler erschaffen in ihren Improvisationen ein klingendes Geschwisterpaar aus Violine und Elektronik. In Echtzeit wird die Geigenstimme verfremdet und durchwandert mit den synthetischen Sounds eine Klanglandschaft, die vielseitiger nicht sein könnte.
Published 11/23/20
„Klang ist für mich die Hauptsubstanz”, sagt Pianistin Franziska Lee. Für #zusammenspielen hat sie Repertoire zusammengestellt, das ganz unterschiedliche Klangfarben zusammenbringt: Werke von Mendelssohn, Liszt, Skrjabin und Ravel.
Published 11/16/20
„Als Bratschist ist man immer auf der Suche”, sagt Till Breitkreutz aus Stuttgart. Seine neuste Entdeckung ist eine Sonate des russisch-deutschen Komponist Alexander Winkler. Für #zusammenspielen hat er das Werk von 1902 gemeinsam mit Pianist Alexander Sonderegger eingespielt.
Published 11/09/20
Die Geschwister Christoph und Marie-Luise Dingler stehen seit ihrer Kindheit als Geigenduo auf der Bühne. Inzwischen haben sie mit dem Progressive Classical Music Award einen Kompositionswettbewerb initiiert und spielen als gefragtes Duo modernes wie traditionelles Repertoire. // Musik: Charles Dancla – Duo Nr. 3 aus „3 Duos Brillantes op. 64“, Vivaldi – „L'iverno“, Beethoven – Für Elise
Published 11/02/20
Als er am Conservatoire de Paris studiert, lernt Juri Vallentin das französische Oboen-Repertoire kennen und lieben. Mit seinem Klavierpartner Philipp Heiß hat er jetzt einige dieser Entdeckungen für #zusammenspielen eingespielt.
Published 10/26/20
Die musikalische Freundschaft von Geigerin Yana Gottheil und Pianist Kai Schumacher dauert schon über 15 Jahre an. Bei ihrem ersten gemeinsamen Projekt nach der Corona-Pause spielen sie u.a. Bearbeitungen aus Kurt Weils „Dreigroschenoper“.
Published 10/19/20
Timm Roller und Thilo Ruck sind ausgebildete Gitarristen, in ihrem Duo AAA---AAA spielen sie aber von Talkbox bis Zahnbürste auch viele andere Instrumente. Für #zusammenspielen haben sie Werke der Komponisten Stefan Krebber und Ui-Kyung Lee eingespielt.
Published 10/12/20
Die indische Doppeltrommel Tabla ist das Instrument von Florian Schiertz. Am Konservatorium in Rotterdam traf er den Sitar-Solisten Siddarth Kishna mit dem ihm seither eine musikalische Freundschaft verbindet. Für #zusammenspielen spielt das Duo „Raga Desh“.
Published 10/07/20
Die indische Doppeltrommel Tabla ist das Instrument von Florian Schiertz. Am Konservatorium in Rotterdam traf er den Sitar-Solisten Siddarth Kishna mit dem ihm seither eine musikalische Freundschaft verbindet. Für #zusammenspielen spielt das Duo „Raga Desh“.
Published 10/06/20
Als “weiblicher Beethoven” feierten Zeitgenossen die Komponistin Emilie Mayer. Doch nach ihrem Tod geriet ihre Musik in Vergessenheit. Pianistin Kerstin Mörk legt für #zusammenspielen die Weltersteinspielungen ihrer Drei Humoresken op. 41 vor.
Published 09/28/20
Gambistin Franziska Finckh hat die Ruhe der Corona-Zeit genutzt: Während des Lockdowns hat sie Suiten des französischen Barockkomponisten Demachy transkribiert, die bisher nur in Tabulatur vorlagen. Für #zusammenspielen hat die Musikerin zwei Suiten eingespielt.
Published 09/21/20
Das Repertoire für Oboenquartett „lässt zu wünschen übrig“ findet Oboist Georg Siebert aus Karlsruhe. Groß war also seine Freude, als er auf diese besondere Bearbeitung eines Haydn-Streichquartetts aus dem 18. Jahrhundert gestoßen ist: Ein Hofmusiker des Fürsten von Fürstenberg arrangierte es damals für Oboe und Streichtrio. 
Published 09/15/20
Gold trifft auf Holz im Jazzduo von Dizzy Krisch und Karoline Höfler: Vibrafon und Kontrabass spielen die beiden – seit über 30 Jahren schon geben sie gemeinsam Konzerte. Es swingt, groovt und manchmal zwitschert es auch in ihrer Musik!
Published 09/14/20
Drei Monate waren die Mitglieder der Capella de la Torre getrennt. Nach der Corona-Zwangspause geht es im Juni direkt für #zusammenspielen ins Studio, und zwar mit italienischer Musik aus dem frühen 17. Jahrhundert – eine Hommage des Ensembles an Freund*innen und Kolleg*innen in Italien.
Published 09/07/20
Raphaela Gromes und Julian Riem waren neugierig: Mit seiner Cellosonate gewann Gustav Jensen 1881 einen Kompositionswettbewerb und übertrumpfte sogar Richard Strauss. Als sie Jensen Cellosonate dann spielten, war ihnen sofort klar: „Dieses Werk gehört in unser Repertoire!“
Published 08/31/20
Sopranistin Dorothee Mields geht neue Wege! International gefeiert wird sie für ihre Interpretationen Alter und zeitgenössischer Musik. Doch für #zusammenspielen hat sie erstmals spätromantische Lieder von Hugo Wolf aufgenommen. Ihr Klavierpartner bei diesem musikalischen Abenteuer ist Pianist Tobias Koch.
Published 08/24/20