Episodes
Wer ist der Gewinner des Jahres? Wer der Verlierer? Welcher Satz bleibt am meisten hängen und was ist der größte Skandal? In einem Rückblick auf das Jahr 2023 küren drei Köpfe - Barbara Kostolnik, Ingo Lierheimer und Jasper Ruppert - ihre Preisträger in verschiedenen Kategorien und verteilen tatsächliche und zweifelhafte Ehrungen in der großen 1 Thema, 3 Köpfe Awardshow.Shownotes:Die große 1 Thema, 3 Köpfe Awardshow aus vergangenem...
Published 12/15/23
Künstliche Intelligenz wird all unsere Probleme lösen: Armut, Kriege, Klimakrise. Das ist die Sichtweise der Tech-Optimisten. KI wird unser Vertrauen in die Demokratie und in uns gegenseitig endgültig erschüttern und im schlimmsten Fall wird sie uns Menschen beherrschen. Das sagen die Apokalyptiker.Wir fragen in dieser Sendung: Wie können wir die Vorteile von KI nutzen und die Gefahren minimieren? Wie kann Künstliche Intelligenz reguliert werden? Wie können wir KI zähmen?
Published 12/08/23
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds stecken wir in einer neuen Realität, wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) es unter der Woche im Bundestag ausgedrückt hat. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) drückte es noch deutlicher aus als der Kanzler: Man habe ein riesiges Problem, das die Substanz der ökologischen Transformation der deutschen Wirtschaft bedrohe. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) entgegnete, die versuchte...
Published 12/01/23
Von der "Greta-Frage" bis zur "persona non greta": Die wohl bekannteste Klima-Aktivistin der Welt macht in deutschen Medien gerade anders Schlagzeilen als sonst. Es geht um ihre Positionierung im Nahostkonflikt - zum aktuellen Krieg. Die wird als einseitig oder verkürzt bis israelfeindlich und antisemitisch kritisiert. Fridays for Future in Deutschland hat sich von den Äußerungen distanziert. Hat Greta Thunberg der Bewegung Fridays for Future und dem Klima-Aktivismus damit geschadet? Falls...
Published 11/24/23
Asyl beantragen, aber woanders: Großbritannien wollte gerne über den Ärmelkanal ankommende Flüchtlinge ins ostafrikanische Ruanda ausfliegen - Obwohl dieses "Ruanda-Modell" höchstrichterlich gekippt wurde, will Premier Rishi Sunak nicht aufgeben. Fast gleichzeitig hat Italiens Regierungschefin Meloni angekündigt: Auch Italien möchte Flüchtlinge und Migranten auslagern - nach Albanien. Zwei Entwicklungen mit Signalwirkung: Darf man Asyl auslagern? Wovon hängt es ab, ob Menschen in Drittstaaten...
Published 11/17/23
"Jeder ist bestechlich, nur die Höhe des Preises ist verschieden!", sagt das Sprichwort. Und auch Musiker machen da keine Ausnahme und erliegen der Verlockung des Geldes. Selbst wenn sie sich noch so sehr als Diener der heiligen Kunst verstehen! Und so ganz nebenbei, wer kann es sich heutzutage als Musiker schon leisten allzu wählerisch zu sein? Wenn der Magen knurrt, dann nützt aller Idealismus nichts! Mit einer Ausnahme: Arnold Schönberg. Er weigerte sich hartnäckig seine Kunst in den...
Published 11/11/23
Die Zahl der Konflikte und Kriege scheint in den vergangenen Jahren zuzunehmen: Russlands überfällt die Ukraine, Aserbaidschan nimmt über Nacht Bergkarabach ein und über Krisenherde wie Syrien, Jemen oder den Sahel wird eher selten gesprochen. Nach dem terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober herrscht nun auch Krieg in und um Gaza, bei dem es schon jetzt Tausende Tote zu beklagen gibt.Ist in so einer Zeit, in der die Welt in Flammen zu stehen scheint, Frieden nur noch ein Traum, der...
Published 11/10/23
Immer wieder heißt es zum Nahostkonflikt: Die Lage ist komplex, weil so viele Player beteiligt sind. Aber wer in der Region mischt da eigentlich mit? Wer finanziert die Hamas? Was will die Hisbollah? Und was hat der Iran mit all dem zu tun? 1 Thema, 3 Köpfe geht die Staaten der Region mit ihren Interessen durch und arbeitet dafür mit dem BR-Podcast "Lost in Nahost" zusammen, um diese Fragen zu klären. Shownotes: Den Podcast "Lost in Nahost" findet ihr hier:...
Published 11/03/23
Über 1400 Menschen bestialisch ermordet, ganze Familien ausgelöscht, ein buntes Musikfestival in ein Schlachtfeld verwandelt, Menschenjagden mit dem Motorrad, Folter, Vergewaltigung, Entführung - was sich vor rund drei Wochen, am 7. Oktober, im Südwesten Israels zugetragen hat, ist schwer in Worte zu fassen und kaum zu ertragen. Wie auch vieles was danach kam: Menschen, die den Massenmord der Hamas feiern. Politiker, aber auch Klima- und Friedens-Aktivisten, die, statt Empathie für die Opfer...
Published 10/27/23
In Israel und Gaza herrscht Krieg - und viele wissen nicht so richtig, wie sie darüber sprechen können, ohne dabei unabsichtlich antisemitisch, antimuslimisch oder irgendwie rassistisch zu sein. Einige sagen einfach gar nichts mehr - andere gehen dann selbst auf Angriff, Stichwort "Das wird man doch wohl noch sagen dürfen". Wie kann ich über das, was geschieht, sprechen, auch kritisch sprechen, ohne rassistisch oder antisemitisch zu werden? Wie unterscheide ich Kritik von Hass und Hetze? Und...
Published 10/20/23
Überlastung und Überforderung, Abgrenzen und Abschieben - in Sachen "Migrationsdebatte" haben fast alle Parteien vor und nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen kräftig am Lautstärkeregler gedreht. Markus Söder will "das Undenkbare nochmal diskutieren" und Robert Habeck ist offen für "moralisch schwierigen Entscheidungen". Öffentliches Werben für Schutz, Solidarität und Willkommenskultur, das war offenbar gestern. Lassen sich die Union, aber auch die Ampel-Parteien zu sehr von der AfD...
Published 10/13/23
Für CSU-Chef Söder gehören die Grünen "nicht zu Bayern" und der CDU-Vorsitzende Merz sieht sie als "Hauptgegner" in der Bundesregierung: Viele Politiker aus der Union arbeiten sich hauptsächlich an den Grünen ab. Und das, obwohl die SPD den Kanzler stellt, die FDP um Stimmen im selben Wählermilieu wie CDU/CSU wirbt und Merz angekündigt hat, die Werte der AfD halbieren zu wollen. Dabei galten die Grünen doch vor einigen Jahren schon als Wunschpartner der Union, auch in Bayern. Was ist die...
Published 10/06/23
Das müssen die EU-Staaten bald entscheiden, denn die Zulassung läuft aus. Die EU-Kommission empfiehlt: ja. Das weltweit am meisten eingesetzte Pflanzenvernichtungsmittel ist eben sehr effektiv. Aber auch extrem umstritten - zum Beispiel weil der Herstellerkonzern Bayer kritische Studien über Gesundheitsrisiken zurückgehalten haben soll. Wie also entscheiden? Christine Auerbach diskutiert mit Ingrid Wolf (Host des Podcasts "Ernte gut, alles gut?") und Helga Schmidt (ARD-Korrespondentin in...
Published 09/29/23
Einfach mal sagen, was man denkt. In der internationalen Diplomatie ist das eine eher ungewöhnliche Strategie. Aber Außenministerin Baerbock hat das getan: Sie hat Chinas Staatspräsident Xi "Diktator" genannt. War das ein Fehler oder steckt eine Strategie dahinter? Wie sieht moderne Diplomatie aus? Linus Lüring diskutiert mit Antje Passenheim, ARD-Korrespondentin in New York, und Clemens Verenkotte, Außenpolitik-Experte des BR. Dabei geht es auch um Kuschelrock und die Frage, welche Rolle...
Published 09/22/23
Der G20-Gipfel in Neu-Delhi. Staatschefs oder Regierungsvertreter reden über Weltpolitik und mittendrin: Russlands Außenminister Sergej Lawrow. Einige meiden ihn, aber andere gehen mit ihn um, als wenn es kein russisches Blutvergießen in der Ukraine geben würde. Brasiliens Präsident Lula da Silva sprach sogar eine Einladung für Putin zum nächsten Gipfel aus, auch wenn er kurz danach zurück ruderte. Kommt Russland langsam zurück auf die große politische (Gipfel-)Bühne, trotz internationalen...
Published 09/15/23
Inzwischen geht's nicht mehr nur um bayerische Politik, sondern um die nationale Dimension: Hubert Aiwanger und das Flugblatt, in dem der Holocaust verherrlicht wird. Der Umgang mit der eigenen Geschichte, den Verbrechen des Nationalsozialismus, die gesamte deutsche Erinnerungskultur stehe auf dem Spiel, heißt es. Auch eine weitere Verschiebung gesellschaftlicher Debatten nach rechts wird jetzt prognostiziert. Und da hakt 1 Thema, 3 Köpfe ein - stimmt das? Welche Folgen hat die Causa Aiwanger...
Published 09/08/23
So viele Krisen, so wenig Lösungen: Klimaerhitzung, Kriege, Militärputsche, Hunger, Flucht... All diese Herausforderungen können nur global angegangen werden. Aber in der Ordnung der Nachkriegszeit schaffen es die Verantwortlichen, ganz gleich ob Staats- und Regierungschefs oder Vertreter von Institutionen wie etwa der Vereinten Nationen, dem Weltwährungsfonds oder der Weltbank nicht, diesen Problemen gerecht zu werden. Und aufstrebende Länder wie zum Beispiel die BRICS-Staaten, wollen mehr...
Published 08/31/23
Schockierende Berichte über Massaker auf der arabischen Halbinsel sorgten diese Woche weltweit für Schlagzeilen. Laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sollen saudische Grenzpolizisten hunderte Flüchtlinge an der Grenze zum Jemen gezielt ermordet haben. Das Regime in Riad, das aktuell versucht, das eigene Image etwa durch den Kauf von Fußball-Weltstars aufzupolieren, streitet alles ab. Wie steht es um die Menschenrecht im Land? Wie sollten westliche Staaten auf...
Published 08/25/23
Putsche in der Sahelregion sind keine Seltenheit: Mali, Guinea, Burkina Faso... in den vergangenen Jahren haben Militärs häufig Staatsstreiche durchgeführt. Nun aber, als vor über drei Wochen die Präsidentengarde in Nigers Hauptstadt Niamey den Mann festsetzte, den sie eigentlich beschützen sollte, wird so viel über diese Region gesprochen wie vielleicht noch nie. Präsident Bazoum ist zum Stand unserer Aufnahme noch immer Geisel der Militärs. Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft...
Published 08/18/23
Darf der das? Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang hat zuletzt deutlich vor der AfD gewarnt. Teile der Partei würden "antisemitische Verschwörungstheorien" verbreiten. Für diese Äußerungen wurde Haldenwang wiederum kritisiert. Wie politisch neutral soll die Behörde also sein? Und: Kritik am Verfassungsschutz hat lange Tradition. Woran liegt das? Welche Aufgabe hat die Behörde eigentlich genau? Und am Ende gehts um die große Frage - wozu brauchen wir eigentlich den Verfassungsschutz?...
Published 08/11/23
In Stockholm brennt ein Koran, in Bagdad danach die schwedische Flagge: Ist es legitimer Protest, eine heilige Schrift anzuzünden? Meinungsfreiheit? Oder instrumentalisierte Islamfeindlichkeit? In dieser Folge von 1 Thema, 3 Köpfe klären wir, wer in Skandinavien zündelt und warum - und welche globalen Folgen das hat. Jasmin Brock aus der BR-Politikredaktion spricht mit zwei Auslandskorrespondentinnen, deren Studios zwar fast 6000 Kilometer entfernt voneinander liegen - die aber auf dieselbe...
Published 08/04/23
Die Pkw-Maut: gescheitert und ein Schaden von 243 Millionen Euro. Die 2. Stammstrecke in München: mit 8,5 Milliarden doppelt so teuer wie geplant. Der Zustand der Bahn: marodes Netz und unpünktliche Züge. Seit 1980 gab es sieben Bundesverkehrsminister der CSU, 20 Jahre lang war das Ministerium in Hand der Christsozialen. Welche Rolle spielt also die CSU beim Bahn-Chaos und verkorksten Großprojekten? In der aktuellen Folge geht Host Jasper Ruppert dieser Frage nach, gemeinsam mit Jan...
Published 07/28/23
Muss das sein? Die Ampel-Koalition hat in der letzten Zeit jede Menge Zoff geliefert. Jetzt ist Sommerpause... Wir atmen durch und fragen - wieviel Streit ist nötig? Wann wirds problematisch? Was hat sich verändert und warum? Linus Lüring diskutiert mit zwei Personen. Beide beobachten den politschen Betrieb aus unterschiedlichen Perspektiven: Barbara Kostolnik (ARD-Hauptstadtkorrespondentin) und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (ehem. Bundesjustizministerin, FDP) Und noch eine Warnung - in...
Published 07/21/23
Die Hoffnungen sind geplatzt: Der ukrainische Präsident Selenskyi wollte eigentlich, dass beim NATO-Gipfel in Litauen sein Ziel konkreter wird: der NATO-Beitritt. Stattdessen hat er vage Perspektiven für die Zeit nach dem Krieg und Sicherheitsgarantien durch Einzelstaaten bekommen. Kanzler Scholz und US-Präsident Biden haben gebremst. Was ist davon zu halten? Manche sehen eine pragmatische Entscheidung, die keine falschen Hoffnungen weckt. Andere sehen eine verpasste Chance und eine große...
Published 07/16/23
Frauen, die ihre Kopftücher verbrennen und Menschen, die wütend gegen ein menschenverachtendes Regime anschreien: Die Proteste im Iran nach dem Tod von Jina Mahsa Amini waren beeindruckend und haben weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Aber heute? Nur noch wenige Berichte über Demonstrationen, kaum Videos in sozialen Netzwerken. Was wurde aus den Protesten? Was haben die Menschen erreicht? Spoiler: Die Proteste sind nicht verstummt, aber sie haben sich verändert. Welche Rolle Geldscheine...
Published 07/07/23