Episode 3: Zur Frage der Laienanalyse 1926 und das geplante deutsche Psychotherapeutengesetz
Listen now
Description
Das deutsche Parlament plant einen neuen Gesundheitsberuf für Psychotherapie. Sigmund Freud hat in seinem Artikel „Zur Frage der Laienanalyse“ für die Entstehung eines solchen Berufes plädiert. Es werden Parallelen gezogen zur Situation der psychischen Versorgung vor fast 100 Jahren und heute. Dabei wird deutlich, dass die Arbeit an psychotherapeutischen Verbesserungen von Generationen von Psychoanalytiker*innen und anderen Psychotherapeut*innen Früchte getragen hat und zu einer deutlichen Verbesserung der qualitativen wie der quantitativen Angebotsstruktur geführt hat, die schließlich in ein eigenes akademisches Berufsbild mündet. Rektor Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Pritz gilt als einer der größten Wegbereiter für die Belange der Psychotherapie und den Psychotherapeut*innen. Ausgehend von den Entwicklungen in Österreich zur Professionalisierung bis hin zur Akademisierung der Psychotherapie, sein Leben und Wirken spiegelt ein großes Stück Professionsgeschichte und Zeitgeschehen wider. Alfred Pritz arbeitete als Psychotherapeut in Wien und New York und lehrte unter anderem an den Universität Wien, Klagenfurt und Lemberg (Ukraine). Er ist Rektor und Professor an der Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Wien, Berlin, Paris, Mailand, Linz, Laibach und Präsident des World Council for Psychotherapy.
More Episodes
Episode 14: Psychische Belastungen der Corona Krise mit Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg
Published 09/07/20
Episode 13: Vollstudium Psychotherapiewissenschaften mit Prof. Dr. Franzen
Published 07/27/20
Episode 12: Der Medien & Digital Journalismus Studiengang in Zeiten von Corona
Published 05/06/20