Episodes
Episode 14: Psychische Belastungen der Corona Krise mit Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg
Published 09/07/20
Episode 13: Vollstudium Psychotherapiewissenschaften mit Prof. Dr. Franzen
Published 07/27/20
Episode 12: Der Medien & Digital Journalismus Studiengang in Zeiten von Corona
Published 05/06/20
Episode11: Das SFU Corona Update
Published 04/02/20
Episode 10: Die Sozialästhetik
Published 10/17/19
Sigmund Freuds Beitrag zur Analyse von Kunstwerken besteht darin, dass er spezifisch neue Ansätze zum „Sinn-Verstehen“ von Kunstwerken entwickelte. Er unternahm den Versuch, die unbewusste Bedeutung des Kunstwerks zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei dient die Freud-Studie «Der Moses des Michelangelo» als besonderes Beispiel, an dem die «Erlebnisfiguren» psychoanalytischer Kunstanalyse eruiert, im Vergleich mit Daten und Deutungen der kunsthistorischen Forschung nachgezeichnet und in...
Published 06/28/19
Episode 9: Mit Freud über Freud hinaus.
Published 06/21/19
Mit Freud über Freud hinaus ...Sein Erbe bewahren heißt, es weiterentwickeln! Fabian Maier im Gespräch mit dem Schweizer Psychoanalytiker und Freudianer Dr. Markus Fäh
Published 06/20/19
Episode 8: Freud und Religion
Published 06/14/19
Freud und Religion – Die Vergangenheit einer Illusion. Mit Dipl.-Psych. Michael Terneß aus Hamburg
Published 06/13/19
Episode 7: Heidnische Strategien
Published 06/07/19
Freuds Versuche, die Glaubwürdigkeit einer Wissenschaft des Unbewussten zu etablieren. Freuds Ziel war es eine neue Wissenschaft zu etablieren, deren Objekte nicht durch die üblichen Wissenspraxen erfasst werden konnten. Diese Wissenschaft zeichnet sich durch eine Vielzahl wechselnder Modelle und inkommensurabler Sprachen aus, von denen keine als definitiver Rahmen zur Beschreibung des Unbewussten gelten kann. Heidnische Wissenschaft Epistemische Pluralität diente Freud nicht nur dazu, die...
Published 06/07/19
Episode 6: Freud und Lacan
Published 05/31/19
Was sind die Gemeinsamkeiten, wo geht es auseinander. Zum 80. Todestag erläutert Dr. med. Dipl.-Psych. Helmut Albrecht im Gespräch die Unterschiede des französischen Psychoanalytikers zum Gründer der Psychoanalyse.
Published 05/31/19
Episode 5: Freud als Neurowissenschaftler
Published 05/24/19
Dekan für Psychologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte der Psychologie und Psychoanalyse sowie der theoretischen Grundlagen der Psychologie.
Published 05/24/19
Episode 4: Vom Aal zum Ich - Spuren von Freuds frühen physiologischen Arbeiten in der Methodik der Psychoanalyse
Published 05/17/19
Fast zwanzig Jahre lang verfolgte Sigmund Freud die Ambition, Karriere als Forscher im Feld der Physiologie und Neurologie zu machen. Seit den biographischen Texten Siegfried Bernfelds aus den 1940er Jahren sind Freuds früheste wissenschaftliche Arbeiten am Physiologischen Institut der Universität Wien unter Ernst Brücke und am gehirnanatomischen Labor Theodor Meynerts am Wiener AKH bekannt, der Einfluss der Physiologie und Neurologie auf Freuds spätere Arbeiten als Nervenarzt und...
Published 05/16/19
Episode 3: Zur Frage der Laienanalyse 1926 und das geplante deutsche Psychotherapeutengesetz
Published 05/09/19
Das deutsche Parlament plant einen neuen Gesundheitsberuf für Psychotherapie. Sigmund Freud hat in seinem Artikel „Zur Frage der Laienanalyse“ für die Entstehung eines solchen Berufes plädiert. Es werden Parallelen gezogen zur Situation der psychischen Versorgung vor fast 100 Jahren und heute. Dabei wird deutlich, dass die Arbeit an psychotherapeutischen Verbesserungen von Generationen von Psychoanalytiker*innen und anderen Psychotherapeut*innen Früchte getragen hat und zu einer deutlichen...
Published 05/09/19
Episode 2: Sigmund Freud und seine Rezeption in den USA
Published 05/02/19
Sigmund Freud besuchte 1909 die Vereinigten Staaten auf Einladung von G. Stanley Hall, dem ersten Präsidenten der American Psychological Society und Schüler von Wilhelm Wundt. Freud hielt eine Reihe von Vorträgen auf Deutsch in den USA und wurde dafür mit einer Ehrendoktorwürde und einem Stipendium von 750 Dollar belohnt. Anders als in Europa war Freud in den USA schon so bekannt, dass seine Bücher zum festen Lehrstoff der Psychologiestudierenden an der Clark University in Massachusetts...
Published 05/02/19
Sigmund Freuds Beitrag zur Analyse von Kunstwerken besteht darin, dass er spezifisch neue Ansätze zum „Sinn-Verstehen“ von Kunstwerken entwickelte. Er unternahm den Versuch, die unbewusste Bedeutung des Kunstwerks zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei dient die Freud-Studie «Der Moses des Michelangelo» als besonderes Beispiel, an dem die «Erlebnisfiguren» psychoanalytischer Kunstanalyse eruiert, im Vergleich mit Daten und Deutungen der kunsthistorischen Forschung nachgezeichnet und in...
Published 04/25/19
Episode 1: Freuds `Moses des Michelangelo`
Published 04/25/19