Helden ohne Glanz: Dekonstruktion von Heldenbildern – Podcast E089
Listen now
Description
Manche Videospiel-Held*innen erleben einen tragischen Fall, der ihre Heldenhaftigkeit in Zweifel zieht. Anderer Held*innen-Ruhm wirkt auf uns wie aus der Zeit gefallen und aus heutiger Sicht wenig heldenhaft. Warum das zwangsläufig so sein muss und welche psychologische Bedeutung mit dem Verlust des Heldenstatus einhergeht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß! Bild: Shadow of the Colossus, Sony Entertainment Unsere Reihe zu Heldinnen und Helden Diese Folge ist bereits der dritte Teil unserer Reihe zu Heldinnen und Helden im Computerspiel. Im ersten Teil der Reihe haben wir mit Helden*innenforscher Dr. Florian Nieser über die Heldenkonzeption vom Mittelalter bis zum heutigen Computerspiel gesprochen, im zweiten Teil über die Heldenkonstruktion, Heldentaten, den Prozess der Heroisierung und darüber, was eigentlich Heroismen sind. Florian Nieser forscht zur Transmedialität mittelalterlicher Literatur mit Blick auf digitale Spiele. Dazu sind Held*innenfiguren, aber auch Themen wie Raum, Virtualität und Immersion zentrale Aspekte. Zu Gast * Dr. Florian Nieser | Uni Heidelberg Hosts * Nicolas Hoberg, Jessica Kathmann | Behind the Screens TLDR Transkript für Folge 89 herunterladen Intro und Begrüßung Dr. Florian Nieser Warum es sich lohnt, Held:innen zu untersuchen: Antworten aus der Mediävistik und Psychologie Ablaufdatum des Heldentums? Gibt es Held:innen in Abstufung? Was bedeutet das psychologisch? Zweifel an der Heldenhaftigkeit: Shadow of the Colossus‘ unzuverlässiger Erzähler Hellblade & Death Stranding: Held:innengeschichten? Wenn Held:innen absteigen oder sich wandeln: Pokémon Silber und God of War Held:innen-Darstellungen als Spiegel der Gesellschaft und ihrer Themen? Sollte es noch eindimensionale Held:innen geben? Welche Games-Held:innen unserer Kindheit erleben wir heute aus der Zeit gefallen? Wie können Held:innengeschichten zur Selbstreflexion beitragen? Wie werden Held:innengeschichten in Zukunft aussehen? Abmoderation Games * King Arthur: Knight’s Tale * Shadow of the Colossus * Hellblade: Senua’s Sacrifice * Death Stranding * Pokémon Silber, Pokémon Rot * Final Fantasy 7 (2020) * God of War * The Last of Us I & II * Devil May Cry-Reihe * Asghan: The Dragon Slayer * Tom Clancy’s Splinter Cell * GTA-Reihe Psychologie und Konzepte * Kindlicher Narzissmus * Selbstbestimmungstheorie * Agency * Emotion * Psychose * Reaktanz * Selektive Wahrnehmung * Identität
More Episodes
Von Demon’s Souls bis Elden Ring hat From Software ein Genre beinahe im Alleingang etabliert. Inzwischen ist die Vielfalt von Soulslikes jedoch stark angewachsen. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie gelten als besonders schwierig. Darüber hinaus trumpfen sie aber auch mit weiteren Besondernheiten...
Published 06/13/24
Hellblade: Senua's Sacrifice war eine Reise durch die nordische Mythologie mit einem Twist: Die Hauptfigur leidet unter eine Psychose. Sie hört Stimmen, sieht Zeichen und als Spieler*innen haben wird Schwierigkeiten, zu entscheiden, was real ist und was nicht. Für die Darstellung gab es...
Published 05/29/24