Episodes
Wir betrachten die europäischen Namen für den Krieg: russisch ›wojna‹, deutsch ›Krieg‹ und ›Wirre‹, lateinisch ›bellum‹, romanisch ›guerre‹ und ›guerre‹, englisch ›war‹ und griechisch ›polemos‹.
Published 05/17/23
Wir betrachten die europäischen Namen für den Krieg: russisch ›wojna‹, deutsch ›Krieg‹ und ›Wirre‹, lateinisch ›bellum‹, romanisch ›guerre‹ und ›guerre‹, englisch ›war‹ und griechisch ›polemos‹. — Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Russisch ›wojna‹ | 00:41:20 Indisch ›vigraha‹, ›yuddha‹ und Arrivals ›gavisti‹ (Begierde nach Rindern) | 01:13:50 Deutsch ›Krieg‹ | 01:44:30 ›Krieg‹ und das Verbum ›kriegen‹ | 01:52:25 Deutsch ›Wirre‹ | 01:58:20 Französisch ›guerre‹ | 01:59:45 Lateinisch ›bellum‹ und...
Published 05/17/23
Was ist Neu­sprech im Roman ›1984‹ und taugt es, Menschen in einer Dik­tatur unter Kon­trolle zu halten? — Inhaltsverzeichnis: 00:00 George Orwells Roman ›1984‹ und Neusprech (Newspeak) | 03:32 Exkurs: Wie man Leerzeichen in einem Text bereinigt. | 06:55 Einflussnahme der russischen Regierung auf die Sprache der Jounalisten | 09:18 Euphemismus als Sprache der russischen Diktatur | 14:23 Exkurs: Ursprung und Funktion des Euphemismus in Literatur und Politik am Beispiel von Aischylus’ Tragödie...
Published 06/30/22
Warum wird der Name des Tennisturniers ›Australian Open‹ im Deutschen als Plural behandelt, obwohl er im Englischen ein Singularwort ist? — Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Warum heißt es im Deutschen im Singular ›Die Australian Open haben begonnen‹, im Englischen aber im Plural ›The Australian Open has begun‹? | 00:11:40 Englisch ›open‹ | 00:15:00 Englisch ›championships‹ | 00:18:00 Der Plural im Deutschen hat seinen Ursprung im Deutschen und nicht im Englischen | 00:18:05 Deutsch...
Published 03/12/22
Infinitive werden gewöhnlich als eine Wortart für sich selbst angesehen, die man wie andere Wortarten substantivieren kann und dann großschreibt. Doch was für eine Wortart soll das sein? — Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Infinitiv und Rechtschreibung | 00:02:35 Infinitive mit und ohne 'zu' | 00:06:13 Substantivierung im Rechtschreibregelwerk | 00:27:22 Infinitive sind echte Substantive (Verbalnomina) | 00:30:00 Die historische Bildung von Infinitiven am Beispiel lateinischer Infinitive und des...
Published 11/19/21
Wir untersuchen die Wortbildung auf -ismus von ihren Ursprüngen als Verbalsubstantiv in der griechischen Klassik hin zu Fachbegriffen der Rhetorik in der römischen Kaiserzeit, und weiter zur Ideologisierung im Frühchristentum und im Hochmittelalter bis zur Ozean der Ismen in der Moderne. — Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Wortbildungen auf ›-ismus‹ und ›-asmus‹ | 00:01:45 Historizismus | 00:11:12 Ostrakismus | 00:15:00 Griechische Verben auf ›-ízō/-ázō‹ | 00:17:46 Das Suffix ›-ismós/-asmós‹ |...
Published 06/14/21
Die meisten Menschen denken nicht daran, die Be­deu­tung von ›demo­kra­tisch‹ von dem ab­zu­lei­ten, was in Demo­kra­tien gute Praxis ist. Sie sinnie­ren lieber über die Be­stand­teile des grie­chi­schen Wortes ›Demo­kratie‹, die sie dann zu der Über­set­zung ›Herr­schaft des Volks‹ zu­sam­men­addie­ren, um unsere echte Demo­kratie daran zu messen und zu dem Urteil zu gelangen, dass sie seit den Tagen der alten Grie­chen ganz schön her­unter­gekom­men ist. Alles daran ist falsch.
Published 12/26/20
Die meisten Menschen denken nicht daran, die Be­deu­tung von ›demo­kra­tisch‹ von dem ab­zu­lei­ten, was in Demo­kra­tien gute Praxis ist. Sie sinnie­ren lieber über die Be­stand­teile des grie­chi­schen Wortes ›Demo­kratie‹, die sie dann zu der Über­set­zung ›Herr­schaft des Volks‹ zu­sam­men­addie­ren, um unsere echte Demo­kratie daran zu messen und zu dem Urteil zu gelangen, dass sie seit den Tagen der alten Grie­chen ganz schön her­unter­gekom­men ist. Alles daran ist falsch. —...
Published 12/26/20
Wir ergründen die Tugenden und Fallen beim Schreiben von Texten am Beispiel der kürzesten und schwierigsten Textgattung: Klappentexten von Romanen. — Inhaltsverzeichnis: 00:00:00 Der Buchklappentext als König der Textsorten | 00:09:12 B. C. Schillers Eisige Gedanken (Thriller): Vorbemerkungen | 00:20:19 Eisige Gedanken: Klappentextanalyse | 00:32:50 Andreas Föhrs Eisenberg (Justizthriller) | 00:51:45 Jack Mars’ Amtseid (Männerthriller) | 01:25:00 J. T. Ellisons Good Girls Lie (Girlthriller) |...
Published 09/10/20
Wie lautet das korrekte Genus von Virus? — Inhaltsverzeichnis: 07:52 Nicht alle Substantive auf ›∙us‹ sind im Lateinischen Maskulina. | 09:50 Virus ist das, was fließt | 10:00 S-Stämme im Griechischen (Nomina rei actae): Pathos, Epos, Ethos | 10:16 Das Opus | 11:28 Die Bedeutung von ›virus‹ im Lateinischen: Ovid, Amores 1.8.1-8 | 19:30 Die Bedeutung von ›Virus‹ in der neuzeitlichen Medizin zur Zeit der Entdeckung von Viren | 20:48 ›Das Virus‹ in der medizinischen Fachsprache | 27:03 ›Der...
Published 04/13/20
Gewinkt oder gewunken: Wie lautet das Partizip von ›winken‹? — Inhaltsverzeichnis: 5:50 Ist ›winken‹ ein starkes oder schwachen Verb? | 8:15 ›Winken‹ als starkes Verb | 15:30 ›Winken‹ als schwaches Verb
Published 10/14/19
Der Historiker Johannes Häfner be­haup­tet in einem Inter­view bei Spie­gel Online, der Be­griff des Mohren ginge auf ein grie­chi­sches Wort mit der Be­deu­tung ›dumm‹ zurück. Und damit ist er mit seinem Irr­tum noch lange nicht am Ende. Wir er­grün­den, was es mit der Ety­molo­gie des Wor­tes ›Mohr‹ und mit dem Mohren von Bie­den­kopf auf sich hat. — Inhaltsverzeichnis: 00:00 Der Mohr von Biedenkopf | 04:55 Johannes Häfner und seine Hypothese über den Mohren von Biedenkopf | 09:49 Falsche...
Published 08/24/19
Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie­sen haben sol­len. Doch wie wir am Bei­spiel von Damaris Nübling und Henning Lobin (Süd­deut­sche Zei­tung am 7.6.2018) zei­gen, haben die Ver­fas­ser diese Stu­dien anscheinend nie selbst ge­lesen. In kind­licher Nai­vi­tät glau­ben sie,...
Published 11/14/18
Die Kampftexte der Gen­der-Ideo­logie füh­ren neben ihren lusti­gen Inter­preta­tion der Sprach­geschichte immer auch noch em­piri­sche Stu­dien an, die die Wahr­heit ihrer Glau­bens­sätze wis­sen­schaft­lich und mit end­gülti­ger Gewiß­heit be­wie­sen haben sol­len. Doch wie wir am Bei­spiel von Damaris Nübling und Henning Lobin (Süd­deut­sche Zei­tung am 7.6.2018) zei­gen, haben die Ver­fas­ser diese Stu­dien anscheinend nie selbst ge­lesen. In kind­licher Nai­vi­tät glau­ben sie,...
Published 11/14/18
Bevor wir uns auf Text­verarbei­tung und XML stür­zen, müs­sen wir ver­stehen, welche Daten­typen Python kennt und wie man Daten in Daten­objekte hin­ein­spei­chert und wie­der her­aus­liest. Wir wie­der­holen dabei die wich­tige Tech­nik des Loopens und schrei­ben zu guter Letzt unseren Out­put in eine Text­datei. — Inhaltsverzeichnis: 01:30 Strings | 08:30 Integers and Floats | 15:00 Boolean | 18:00 Iterables | 19:00 Lists | 22:15 Tuples | 33:00 Sets | 34:30 Assoziative Arrays: Dicts |...
Published 09/17/18
Bevor wir uns auf Text­verarbei­tung und XML stür­zen, müs­sen wir ver­stehen, welche Daten­typen Python kennt und wie man Daten in Daten­objekte hin­ein­spei­chert und wie­der her­aus­liest. Wir wie­der­holen dabei die wich­tige Tech­nik des Loopens und schrei­ben zu guter Letzt unseren Out­put in eine Text­datei. — Inhaltsverzeichnis: 01:30 Strings | 08:30 Integers and Floats | 15:00 Boolean | 18:00 Iterables | 19:00 Lists | 22:15 Tuples | 33:00 Sets | 34:30 Assoziative Arrays: Dicts |...
Published 09/17/18
Wer seinen Workflow für Texte auto­mati­sie­ren und den eige­nen Be­dürf­nissen an­pas­sen will, kommt um das Pro­gram­mie­ren nicht herum. Die Pro­gram­mier­sprache unserer Wahl ist Python. Python ist ein­fach, all­mäch­tig und bestens mit Werk­zeu­gen für den Umgang mit Text­dateien aus­gestat­tet. In dieser Folge wird ge­zeigt, wie man Python ein­rich­tet und ver­wen­det. — Inhaltsverzeichnis: 00:00 Vollautomatisierte Text­verarbei­tung | 07:00 Python | 13:00 Der Computer ist ein...
Published 07/24/18
Wer seinen Workflow für Texte auto­mati­sie­ren und den eige­nen Be­dürf­nissen an­pas­sen will, kommt um das Pro­gram­mie­ren nicht herum. Die Pro­gram­mier­sprache unserer Wahl ist Python. Python ist ein­fach, all­mäch­tig und bestens mit Werk­zeu­gen für den Umgang mit Text­dateien aus­gestat­tet. In dieser Folge wird ge­zeigt, wie man Python ein­rich­tet und ver­wen­det. — Inhaltsverzeichnis: 00:00 Vollautomatisierte Text­verarbei­tung | 07:00 Python | 13:00 Der Computer ist ein...
Published 07/24/18
Die Verben ›stehen‹ und ›gehen‹ im Deut­schen, ›to stand‹ und ›to go‹ im Eng­lischen und ›stare‹ und ›sistere‹ im Latei­nischen haben un­regel­mäßige Tempus­formen, weil zwei Ver­ben mit unter­schied­lichem Aspekt zu einem Para­digma ver­schmol­zen sind.
Published 06/09/18
Die Verben ›stehen‹ und ›gehen‹ im Deut­schen, ›to stand‹ und ›to go‹ im Eng­lischen und ›stare‹ und ›sistere‹ im Latei­nischen haben un­regel­mäßige Tempus­formen, weil zwei Ver­ben mit unter­schied­lichem Aspekt zu einem Para­digma ver­schmol­zen sind.
Published 06/09/18
Wie man in einem Text mit Regex (Regular Expressions) in einem Schwung sucht und ersetzt. Wir nutzen diese Technik dafür, blanken Text oder Markdown halb­automa­tisch in XML zu ver­wan­deln und zu pflegen, ehe wir in der dritten Folge einen voll­automati­schen Ansatz ent­wickeln. — Inhaltsverzeichnis: 00:45 Text-Editoren, XML-Tools und UTF-8 | 11:30 Plain Text in XML konvertieren mit Regex | 27:30 Markdown | 42:00 Text von falschen Leerzeichen reinigen | 47:30 Zeilenumbruch mit geschützten...
Published 04/27/18
Wie man in einem Text mit Regex (Regular Expressions) in einem Schwung sucht und ersetzt. Wir nutzen diese Technik dafür, blanken Text oder Markdown halb­automa­tisch in XML zu ver­wan­deln und zu pflegen, ehe wir in der dritten Folge einen voll­automati­schen Ansatz ent­wickeln. — Inhaltsverzeichnis: 00:45 Text-Editoren, XML-Tools und UTF-8 | 11:30 Plain Text in XML konvertieren mit Regex | 27:30 Markdown | 42:00 Text von falschen Leerzeichen reinigen | 47:30 Zeilenumbruch mit geschützten...
Published 04/27/18
Schriftsteller, Journa­listen, Tex­ter und Wissen­schaft­ler — sie alle sind Auto­ren, deren Arbeit auf das Ver­öffent­lichen von Tex­ten hin­aus­läuft. Sie schreiben ihre Texte in Text­verarbeitungs­program­men wie Word oder Libre Office und geben sie weiter an Re­dak­teure, Über­setzer, Schrift­setzer oder Content-Management-Systeme. Ist es nicht erstaunlich, daß wir uns für das wich­tig­ste Werk­zeug unseres Brot­erwerbs erst inter­essie­ren, wenn Word eine Datei für unrettbar kaputt...
Published 04/11/18
Schriftsteller, Journa­listen, Tex­ter und Wissen­schaft­ler — sie alle sind Auto­ren, deren Arbeit auf das Ver­öffent­lichen von Tex­ten hin­aus­läuft. Sie schreiben ihre Texte in Text­verarbeitungs­program­men wie Word oder Libre Office und geben sie weiter an Re­dak­teure, Über­setzer, Schrift­setzer oder Content-Management-Systeme. Ist es nicht erstaunlich, daß wir uns für das wich­tig­ste Werk­zeug unseres Brot­erwerbs erst inter­essie­ren, wenn Word eine Datei für unrettbar kaputt...
Published 04/11/18