Episodes
In Folge #38 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Ronya Othmann: Die Verbrechen. (Hanser) Adania Shibli: Eine Nebensache. (Aus dem Arabischen von Günther Orth, Berenbereg) Kaśka Bryla: Die Eistaucher (Residenz Verlag) Irene Solà: Singe ich, tanzen die Berge (Aus dem Katalanischen von Petra Zickmann, Trabanten Verlag) Jenny Hval: Perlenbrauerei (Aus dem Norwegischen von Rahel Schöppenthau und Anna Schiemangk, März) Tanja Maljartschuk: Von Hasen und anderen Europäern. (Aus dem...
Published 03/26/22
In Folge #37 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Wilfred Owen: „Die Erbärmlichkeit des Krieges“ übersetzt von Johannes Frank und mit Illustrationen von Andrea Schmidt (Verlagshaus Berlin) Noemi Somalvico: „Ist hier das Jenseits, fragt Schwein“ (Voland & Quist) Marina Enriquez: „Unser Teil der Nacht“ (Aus dem argentinischen Spanisch übersetzt von Silke Kleemann und Inka Marter, Tropen Verlag) Julia Schoch: „Das Vorkommnis“ (DTV) Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ (Hanser...
Published 02/25/22
In Folge #36 sprachen wir über diese Bücher: Anja Kampmann: „der hund ist immer hungrig“ (Hanser) Hanne Ørstavik: „ti amo“ (aus dem Norwegischen von Andreas Donat, Verlag Karl Rauch) Björn Kern: „Kein Vater, kein Land“ (Secession Verlag) Fernanda Melchor „Paradais“ (aus dem mexikanischen Spanisch von Angelica Ammar, Wagenbach) Eileen Myles „Chelsea Girls“ (aus dem amerikanischen Englisch von Dieter Fuchs, Matthes und Seitz Berlin) Und als Absacker: Rumena Bužarovska „Mein Mann“...
Published 01/22/22
Über diese Bücher haben wir in der letzten Folge des Jahres gesprochen: 1. Tove Ditlevsen „Kindheit“ (Ü:Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 2. Joseph Andras „Kanaky“ (Ü: Claudia Hamm, Hanser Berlin) 3. Megan Hunter „Die Harpyie“ (Ü: Ebba Drolshagen, C.H. Beck) 4. Julian Warner (Hg.) „After Europe. Beiträge zur dekolonialen Kritik“ (Verbrecher Verlag) 5. Tove Ditlevsen „Jugend“ (Ü: Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 6. Amanda Lasker-Berlin „Iva Atmet“ (Frankfurter Verlagsanstalt) 7. Judith...
Published 12/18/21
In Folge 34 unserer letzten Lektüren sprachen wir über: Dóri Varga: Erden (Ü: Ivna Žic, Aki Verlag) Anna Albinus: Revolver Christi (edition.fotoTAPETA) Katherine May: Überwintern. Wenn das Leben innehält. (Ü: Marieke Heimburger, Suhrkamp) Scott McClanahan: Crap (Ü: Clemens Setz, Ars Vivendi) Rumaan Alam: Inmitten der Nacht (Ü: Eva Bonné, btb) Und als kleiner literarischer Absacker: Bettina Fellmann / Rebekka Weihofen: Zur Verteidigung der Traurigkeit (Maro) Lea Schneider: Scham....
Published 11/27/21
In Folge #33 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über Levin Westermann: Farbe Komma Dunkel (Matthes und Seitz Berlin) Enrico Ippolito: Was rot war (Kindler) Gine Cornelia Pedersen: Null (Ü: Andreas Donat, Luftschacht) Mireille Gagné: Häsin in der Grube (Ü: Birgit Leib, Wagenbach) Lucie Faulerová: Staubfänger (Ü: Julia Miesenböck, Homunculus Verlag) Und zum Schluss kurz über: Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier (Ü. Helga von Beuningen, Suhrkamp) Florian Illies: Liebe in Zeiten...
Published 10/30/21
In Folge #32 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Martina Hefter: In den Wald gehen, Holz für ein Brett klauen (kookbooks) Simone Weinmann: Die Erinnerung an unbekannte Städte (Kunstmann) Stefanie vor Schulte: Junge mit schwarzem Hahn (Diogenes) Caroline Rosales: Das Leben keiner Frau (Ullstein) Sylvia Wage: Grund (Eichborn) Und zum Schluss kurz über: László F. Földényi: Der Maler und der Wanderer (Matthes und Seitz Berlin) Nicole Seifert: Frauen Literatur (KiWi)
Published 09/17/21
In Folge 31 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über: Claudia Gabler: Vom Aufblühen in Vasen (mit Illustrationen von Elke Ehninger, Verlagshaus Berlin) Jessica Lind: Mama (Kremayr & Scheriau) Maria José Ferrada: Kramp (übersetzt von Peter Kultzen, Berenberg) Hanna Engelmeier: Trost. Vier Übungen (Matthes und Seitz Berlin) Stefan Hornbach: Den Hund überleben (Hanser) Und zum Schluss kurz über: Ariane Koch: Die Aufdrängung (Suhrkamp) Kat Menschik, Gottfried Merzbacher, Anna...
Published 08/21/21
Wir sind 30! In unserer Feierfolge der Letzten Lektüren sprachen wir über: Wanda Coleman: Strände. Warum sie mich kaltlassen (Herausgegeben und mit einem Vorwort von Terrance Hayes, übersetzt von Esther Ghionda-Breger, Maro Verlag) Janina Hecht: In diesen Sommern. (C.H. Beck) Anna Nerkagi: Weiße Rentierflechte (Übersetzt von Rolf Junghanns, Faber & Faber) Lisa Krusche: Unsere anarchistischen Herzen. (S. Fischer) Evie Wyld: Die Frauen. (Übersetzt von Tanja Handels, Rowohlt) Eula Biss: Was...
Published 07/17/21
Literaturkritik und Widerstand! Über diese Bücher haben wir in der Juni Ausgabe unserer Letzten Lektüren gesprochen: Dinçer Güçyeter: Mein Prinz, ich bin das Ghetto (Elif) Flora S. Mahler: Julie Leyroux (Müry Salzmann) Olivia Kuderewski: Lux (Voland & Quist) Olivia Laing: Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche (aus dem Englischen von Thomas Mohr, btb) Saskia Vogel: Permission (aus dem Englischen von Benjamin Dittmann-Bieber, Secession Verlag) Shida Bazyar: Drei Kameradinnen...
Published 06/26/21
Die Mai-Ausgabe der letzten Lektüren! Wir sprachen über: Semra Ertan: Mein Name ist Ausländer | Benim Adım Yabancı: Gedichte | Şiirler (Edition Assemblage) Nastasja Penzar: Yona (Matthes und Seitz Berlin) Rosmarie Waldrop: Pippins Tochters Taschentuch (aus dem Englischen von Ann Cotten, Bibliothek Suhrkamp) Ava Farmehri: Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen. (Aus dem Englischen von Sonja Finck, Edition Nautilus) Mischa Mangel: Ein Spalt Luft (Suhrkamp) Olga Grjasnowa: Die Macht der...
Published 05/29/21
Frisch auf die Ohren: Neue Texte bei den Letzten Lektüren: John Sauter: Zone (Edition Azur) Emilie Pine (Ü: Cornelia Röser): Botschaften an mich selbst (BTB) Rebekka Kricheldorf: Lustprinzip (Rowohlt Berlin) Katharina Höftmann Ciobotaru: Alef (ecco) Ling Ma (Ü: Zoë Beck): New York Ghost (Culturbooks) Gabriele von Arnim: Das Leben ist ein vorübergehender Zustand (Rowohlt) Fabienne Sand, Laura Hofmann, Felicia Ewert: Feminism is for everyone. (Dressler)
Published 04/17/21
Hört Hört! Letzte Lektüren - Neue Texte: Kathrin Schadt (Hg): Poedu – Poesie von Kindern für Kinder (Elif) Lena Müller: Restlöcher (Edition Nautilus) Nasstasja Martin: An das Wilde glauben (Übersetzt von Claudia Kalscheuer, Matthes und Seitz Berlin) Jean Peters: Wenn die Hoffnung stirbt, geht´s trotzdem weiter (S. Fischer) Yulia Marfutova: Der Himmel vor hundert Jahren (Rowohlt) Und als Absacker: Nozomi Horibe: Der Trip (Jaja) Julia Rothenburg: Mond über Beton (Frankfurter Verlagsanstalt)
Published 03/27/21
Letzte Lektüren - Neue Texte! Über diese Bücher haben wir in Folge 25 unserer Grauburgunderdialoge gesprochen: Jürg Halter: Gemeinsame Sprache (Dörlemann) Sharon Dodua Otoo: Adas Raum (S. Fischer) Elisa Diallo: Französisch verlernen (Ü: Isabel Kupski, Berenberg) Hildegard E. Keller: Was wir scheinen (Eichborn) Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau, etc. (Ü: Tanja Handels, Tropen) und als Absacker: Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin (Hoffmann & Campe) Alem Grabovac: Das achte Kind...
Published 02/27/21
Unser Podcast wird zwei Jahre alt! In Folge #24 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über diese Bücher: Maya Angelou (Ü: Judith Zander): Phänomenale Frauen (Suhrkamp) Johann Scheerer: Unheimlich nah (Piper) Fiona Mozley (Ü: Thomas Gunkel): Elmet (btb) Qiu Miaojin (Ü: Martina Hasse): Aufzeichnungen eines Krokodils (Ulrike Helmer Verlag) Esther Becker: Wie die Gorillas (Verbrecher Verlag) (Achtung: In dieser Folge werden rassistische, kolonialistische und ableistische Begriffe zitiert,...
Published 01/23/21
#fuckoff 2020 oder gab es doch ein paar gute Seiten in diesem Jahr? Wir haben in unsere Leselisten geschaut und 60 Bücher herausgesucht, über die wir nochmal reden wollten: Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta Christian Schulteisz: Wense, Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung Gord...
Published 12/20/20
Die Mutter aller Grauburgunderliteraturgespräche! Über diese Bücher haben wir im November gesprochen: Audre Lorde: Die Quelle unserer Macht (aus dem Englischen übersetzt von Marion Kraft und Sigrid Markmann, Unrast Verlag) Maria Popova: Findungen (aus dem Englischem übersetzt von Stefanie Schäfer, Heike Reissig und Tobias Rothenbücher, Diogenes) Olga Forsch: Russisches Narrenschiff (aus dem Russischem übersetzt von Christiane Pöhlmann, Die Andere Bibliothek) Tarjei Vesaas: Die Vögel (aus dem...
Published 11/20/20
Von Jesus` Frau zu Männern mit Spinnenbeinen bis zu einem Berg auf dem Tempelhofer Feld – Über diese Bücher haben wir in Folge #21 unserer letzten Lektüren gesprochen: Alisha Garmisch: Lustdorf Ljustdorf (Verlagshaus Berlin) Elvia Wilk: Oval. (aus dem Amerikanischen von Julia Wolf, Secession Verlag für Literatur) Sue Monk Kidd: Das Buch Ana. (aus dem Amerikanischen von Judith Schwaab, btb Verlag) Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit (Klett-Cotta) Camilla Grudova: Das Alphabet der...
Published 10/24/20
Wir sprachen über (und lasen vor aus): Wiglaf Droste: Tisch und Bett (Verlag Antje Kunstmann) Petre M. Andreevski: Alle Gesichter des Todes, aus dem Mazedonischen von Benjamin Langer (Guggolz) Réjean Ducharme: Von Verschlungenen verschlungen, aus dem Französischen von Till Bardoux (Matthes und Seitz Berlin) Mely Kiyak: Frausein (Hanser) Katharina Köller: Was ich im Wasser sah (Frankfurter Verlagsanstalt)
Published 09/18/20
Der heißeste Podcast des Jahres! In der August-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über: Lütfiye Güzel: bonus? (gogüzelpublishing) Benjamin Quadererer: Für immer die Alpen (Luchterhand) Mary Maclane: Ich erwarte die Ankunft des Teufels (übersetzt von Ann Cotten, Reclam Verlag Ulrike Almut Sandig: Monster wie wir (Schöffling & Co.) Jami Attenberg: Nicht mein Ding (übersetzt von Barbara Christ, Schöffling & Co.)
Published 08/15/20
Mehr als Vabali-Biedermeier - Das waren unsere Letzten Lektüren im Juli: Nora Gomringer: Gottesanbieterin (Voland & Quist) Masha Gessen: Autokratie überwinden (Übersetzt von Henning Dedekind und Karlheinz Dürr, Aufbau) Jean Ziegler: Die Schande Europas (Übersetzt von Hainer Kober, C. Bertelsmann) Katharina Raabe und Frank Wegner (Hg.): Warum lesen (Suhrkamp) Leif Randt: Allegro Pastell (KiWi)
Published 07/09/20
Mit Büchern die Brille putzen! Das war die Juni-Ausgabe #letztelektüren Wir sprachen über Esther Kinsky „Schiefern“ Suhrkamp Verlag Georges Perec (aus dem Französischen von Jürgen Ritte) „Das Attentat von Sarajevo“ Verlag Diaphanes. Jhumpa Lahiri (aus dem Italienischen von Margit Knapp) „Wo ich mich finde“ Rowohlt Verlag. Anneke Lubkowitz „Psychogeografie - eine Anthologie“ Matthes & Seitz Berlin. Bregje Hofstede (aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt und Janine Malz)...
Published 06/05/20
Drei der besprochenen Autor*innen sind so alt wie Ludwig, eine Autorin ist so alt wie Maria. Und eine hat grandiose Lyrik verfasst. „... but age is a f****n‘ number!“ Isn‘t it? In unserer Mai-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über: Lea Schneider „made in china“ mit Illustrationen von Yimeng Wu (Verlagshaus Berlin) Jessie Greengrass „Was wir voneinander wissen“ (Übersetzt von Andrea O‘Brien, KiWi) Olivia Wenzel „1000 serpentinen angst“ (Fischer) Téa Obreht: „Herzland“ (Bernhard...
Published 05/08/20
Weil wir auch das sind, was wir verloren haben. Bei unserem Grauburgunder-Dialog vom April 2020 haben wir über diese Bücher gesprochen: Sonja Harter: „katzenpornos in der timeline“ (Luftschacht) Rebecca Makkai: „Die Optimisten“ (übersetzt von Bettina Abarbanell, Eisele) Pierre Jarawan: „Ein Lied für die Vermissten“ (Berlin Verlag) Ta-Nahisi Coates: „Der Wassertänzer“ (übersetzt von Bernhard Robben, Blessing) Nancy Hünger: „4 Uhr kommt der Hund“ (mit Illustrationen von Tommy Reinhardt,...
Published 04/10/20
In dieser Folge haben wir über den #indiebookday und über diese Bücher gesprochen: Helen Wolff „Hintergrund für Liebe“ Weidle Verlag. Liv Strömquist „Ich fühl‘s nicht“ (aus dem Schwedischen von Katharina Erben) avant-verlag. „Teilchenland“ von C**a Savic (illustriert von Nina Kaun) Verlagshaus Berlin. Fran Ross (aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann) „Oreo“ dtv Verlagsgesellschaft. Marina Frenk „Ewig her und gar nicht wahr“ Verlag Klaus Wagenbach. László F. Földényi (aus...
Published 03/20/20