Episodes
Wahrscheinlich muss man es einfach herunterbrechen: Wir haben nur einen Planeten und mit dem müssen wir auskommen. Mit dem Planeten und dem, was darauf ist. Das kann sogar ein CEO verstehen, wenn er im Geschäft bleiben möchte. Nur je später wir anfangen, desto schwieriger wird es. Also wäre es doch ganz gut, heute anzufangen, sagt Martin Bethke, Autor, Berater und Speaker rund um das Thema Nachhaltigkeit.  Die Frage der Nachhaltigkeit ist im Grund ganz schlicht: Kann ich das, was ich da...
Published 12/14/23
Meine Superkraft? Kenne ich sie? Und kann ich sie ausleben, in meinem Beruf und in meinem Alltag nutzen, sie entwickeln und mich daran freuen? Michael und Fredrik führen ein gar nicht so typisches Gespräch über Bildung, Lernen, Schule - und die Superkraft. Fredrik Harkort ist Gründer und Kopf von Cleverly. Das Startup unterstützt Kinder und Jugendliche beim Lernen, mit Inhalten und mit Persönlichkeitsentwicklung. Das erste ist bekannter, das zweite wichtiger, sagt Fredrik. Fredriks These:...
Published 12/07/23
"Unlocking Transformation" - unser Festival im Januar 2024. Am 11. Januar werden wir der Transformation aus verschiedenen Perspektiven auf den Pelz rücken, immer auf der Spur unserer Kernfrage: Wie müssen wir reden, damit wir nicht mehr nur reden? Damit endlich etwas passiert, wir uns nicht vom Elefanten im Raum lähmen lassen, sondern den Wandel um uns herum zu nutzen, um Veränderung zu treiben. Julia Moritz und Michael haben das Festival erdacht und auf den Weg gebracht. Im Podcast reden...
Published 11/30/23
Du musst einfach noch ein Achtsamkeitsseminar buchen. Und öfter ins Fitness-Studio gehen. Vegan essen. Was auch immer, Hauptsache, du strengst dich mehr an und rettest die Welt! So tönt es aus Instagram und TikTok, in Zeitschriften und das gute alte Fernsehen von früher kann das auch. Die Welt ist aus den Fugen geraten und der einzelne ist Schuld, so die lautstarke Erzählung, der wir uns kaum entziehen können. Kai Michel und Carel van Schaik halten dagegen: Das führt lediglich zu Frust und...
Published 11/23/23
Die Bilder haben wir alle vor Augen: Ein schmales Band aus Kunstschnee windet sich den Hügel hinunter. Den grünen Hügel. Ist der Wintersport hier Opfer oder Täter? Jedenfalls steckt er in der Klimakrise. Für Hans Conrad ist ein Punkt erreicht, an dem er sagt: Wir können nicht mehr so weitermachen wie bisher. Hans betreibt in vierter Generation einen Sporthandel in Garmisch und um Garmisch herum. Und er macht nicht mehr so weiter wie bisher. Eine ganz praktische Folge dieses Podcasts über...
Published 11/16/23
Was hilft, wenn sonst gar nichts mehr hilft? Wenn Konzerne weiter Geschäfte mit Öl machen, keine klimaverträglichen Lösungen entwickelt werden - und sogar Recht und Gesetz nicht ausreichen? Dann muss man eben den Staat verklagen. Einige Jahre Ausdauer später könnte der 24. März 2021 kommen. Der Tag, an dem das Bundesverfassungsgericht seinen Klimabeschluss gefasst hat. Ein Paukenschlag, so nennt es die Anwältin, die den Beschluss erstritten hat: Roda Verheyen aus Hamburg. Was macht den...
Published 11/09/23
Eine Krise legt sich über die nächste. Und noch eine. Wer heute ins erwachsene Leben tritt, weiß: Beschauliche, kuschelige Wohlstandsstabilität, das war einmal. Nicht für uns. Warum also nicht einfach resignieren, eine letzte Party schmeißen und dann abwarten? Oder um es mit den Worten von Amelie Weber zu sagen: Wie wird aus der Generation Krise eine Generation Hoffnung? Amelie ist Journalistin und Autorin und hat gerade dazu ein Buch veröffentlicht.  Ein Weg zur Hoffnung: Auf gute Beispiele...
Published 11/02/23
Twitter auf: Wer blökt denn da schon wieder herum? Twitter zu. Geht unsere digitale Kommunikation gerade richtig vor die Hunde? Wo man hinschaut, Trolle, Beleidigungen, Fake-News, Gift und Galle, so scheint es. N3ll4 sagt: Ja, es ist eine riesige Herausforderung, eine positive Kommunikation im Netz aufrecht zu erhalten. N3ll4 ist Expertin für Cybersecurity und Hackerin. N3ll4 warnt vor zwei Fallen. Zum einen: Nicht alles, was nervt und stört, ist Teil einer Trollarmee. Die gibt es, das können...
Published 10/26/23
Eine WG. Eine ziemlich große Wohngemeinschaft, das sind wir Menschen auf dem Planeten. So beschreibt der Philosoph und Autor Jan Skudlarek unser menschliches Miteinander: Gelegentlich Streit, unterschiedliche Erwartungen an Reinlichkeit und Ordnungsgrad, immer neue Putzregeln und häufiger Redebedarf. Gut, wir haben uns unsere planetaren Mitbewohner nicht ausgesucht. Aber ansonsten trifft das Bild: Es kommt darauf an, wie gut wir miteinander reden. Dann kommen wir auch klar. Jan (Wer ihn mit...
Published 10/19/23
Lernen könnte so schön sein: Zukunftsfähige Inhalte, Schüler:innen motiviert durch einen für sie klar erkennbaren Nutzen, inklusiv für alle im Raum - und die Lehrenden haben Spaß an der Begeisterung im Kurs. Nur: Warum "könnte"? Julia sagt: Genau so ist das Lernen bei uns. Julia Freudenberg leitet die Hacker School. In ihren Kursen mit Praktiker:innen aus dem Berufsleben will sie bis 2030 eine Million Kinder an Digitalisierung und Programmieren heranführen. Sie sagt: Seitdem sie so ehrgeizige...
Published 10/12/23
Wir haben letztlich keine Wahl. Natürlich müssen wir den CO2-Ausstoß auf Null bringen. Natürlich muss das schnell gehen. Aber um eines kommen wir nicht umhin: Das CO2, das sich bereits in der Atmosphäre befindet, zu reduzieren. Sagt Carla Glassl. Die Molekularbiologin und Datenspezialistin ist eine der Gründerinnen von Ucaneo. Das Berliner Startup entwickelt Technologien, um CO2 aus der Luft abzuscheiden. Carla argumentiert: Wir müssen. Wir können auch, mehrere Technologien stehen bereit....
Published 10/05/23
Müssen wir eigentlich vor einem ausbleibenden Wachstum Angst haben? Einer Rezession, also dem Rückgang des Bruttoinlandsprodukt BIP? Der Chor der medialen Lautsprecher scheint stets einsatzbereit. Der Wirtschaft geht es schlecht, das Wachstum lahmt - das scheint der schlimmste aller möglichen Zustände zu sein. Andrea entgegnet: Ganz im Gegenteil, wenn wir vor etwas Angst haben müssen, dann vor immer mehr Wachstum. Andrea Vetter befasst sich schon seit zehn Jahren mit dem Thema Postwachstum....
Published 09/28/23
320.000 Einwegbecher, nur in Deutschland, nur Coffee to go. Pro Stunde. Jede Stunde. Macht im Jahr knapp 3 Milliarden. Plus Essen, plus dine in, plus Kaltgetränke, plus … Verpackungen für Essen und Trinken können wir. Gerade einmal ein Prozent davon sind inzwischen Mehrwegbecher. Fabian Eckert, einer der Gründer von Recup erwartet: Bis Ende des Jahrzehnts wird diese Quote auf 40% steigen. Mehr nicht? Antwort: Es dauert. Dabei ist die Lage leicht beschrieben: Auch wenn Mehrwegbecher wie bei...
Published 09/21/23
Die Physik hält sich nicht an Mehrheiten. Auch nicht an kulturelle Überzeugungen. Da kann Ulf „911“ Poschardt noch so markig schreiben, einen Elektromotor im Auto könne jeder bauen, nur der Verbrenner sei Hochkultur. Mario Buchinger nennt das „Toxische Destruktivität“. Der Natur ist eine solche Haltung schlicht egal. Mario analysiert: Die deutsche Autoindustrie hat sich über Jahre auf ihren Erfolgen ausgeruht - und schlimmer noch: Sie hat die ausgelacht, die es anders gemacht haben. Das rächt...
Published 09/14/23
Ein DIN A4-Umschlag im Briefkasten, darin ein paar Blätter Hafermilch. Wasser dazu, kurz in den Mixer - jeder Bogen gibt einen halben Liter Biomilch bester Qualität. Konservierungsstoffe? Fehlanzeige, wozu auch? Veganz treibt die nächste große Revolution der Ernährung voran: Nahrungsmittel ohne Wasser. Wenn - egal welche - Milch rund 90% Wasser enthält, warum sollten wir dieses Wasser verarbeiten, transportieren, lagern und im Einzelhandel damit die Regale und Einkaufswagen füllen? Und wenn...
Published 09/07/23
Hier ist die Zukunft zur Abwechslung einmal völlig klar: Der PKW der Zukunft ist elektrisch und er nimmt seinen Strom aus einer Batterie. Punkt aus. So wird es auf Jahrzehnte sein. Sagt Martin Doppelbauer, Professor für hybridelektrische Fahrzeuge am KIT. Keine andere Antriebslösung ist überlegen, keine andere im Massenmarkt verfügbar, weder jetzt noch auf absehbare Zeit. Martin sagt: Wer Brennstoffzellen in PKW oder gar Wasserstoff propagiert, wer auf eFuels oder Biofuels setzt, betreibt...
Published 08/31/23
Erregung gefällig? Also nicht solche. Oder ist es gerade doch solche? Reden wir über Sex, Gender und darüber, wie wir darüber reden. Spätestens dann ist Stimmung in der Bude. Und jetzt sollen Menschen auch noch selbst bestimmen können, wer und wie sie sind. Genügend Hormone im Raum für einen Podcast. In diesem ist Sigi Lieb ist zu Gast. Sie stellt sich freiwillig in dieses Feuer, schreibt Bücher und berät zum Thema Gender und Gendern. Das Grundprinzip der Evolution ist: Varianz ist gut,...
Published 08/24/23
Das waren doch gute Jahre. Viele gute Jahre. Warum sollten wir etwas verändern wollen? Können wir nicht einfach unsere Welt aus den 10er Jahren wiederhaben? Bitte? Marcel Fratzscher sagt: Seien wir ehrlich zu uns. Wir haben nicht die Wahl, ob wir uns verändern oder ob nicht. Wir können einzig entscheiden, ob wir unseren Wunsch nach Stabilität etwas zurückschrauben und unser Streben nach Perfektion gegen eine Trial&Error-Haltung auswechseln. Die Konsequenzen liegen auf der Hand: Andere...
Published 08/17/23
Der Klassiker: Alle schreien nach Transformation und Entwicklung. Die Kekse beim Kickoff schmecken noch – und dann kickt der Alltag rein. Alle Beteiligten sind ohnehin ausgelastet. Die anderen Projekte hängen auch schon. Und schon schleichen wir uns langsam wieder auf der Transformation heraus, damit wir nicht einmal selber merken, dass wir es erneut nicht voll auf die Straße bringen. Dirk Rosomm hat sich auf das Thema Transformation spezialisiert und berät Großkonzerne mit mehreren 100.000...
Published 08/10/23
Glaube doch bitte jede:r, was er oder sie mag. Die Gedanken sind frei, die Religion ohnehin und wer mit Dung gefüllte Kuhhörner im Acker vergraben möchte, soll es doch tun - wo ist also das Problem? Eine Folge über die Anthroposophie und zugleich ein Lehrstück darüber, wie leicht wir als Gesellschaft gewillt sind, alle Wissenschaft und alles kritische Denken fahren zu lassen. Zu Gast in dieser Folge ist Oliver Rautenberg, Journalist und Blogger, bekannt als „Der...
Published 08/03/23
Es arbeitet im metallischen Zylinder. Bakterien verarbeiten das, was in der Landwirtschaft übrig geblieben ist. Nebenströme vom Feld, also die Biomasse, die ohnehin anfällt und bislang nicht genutzt wird. Es entstehen Proteine, Bausteine für die Nahrung von Zuchttieren, Haustieren und später einmal auch direkt von uns Menschen. Entwickelt hat das Verfahren MicroHarvest, ein Food-Startup aus Hamburg. Jonathan Roberz ist einer der Gründer. Er sagt: Noch in diesem Jahr wird MicroHarvest mit dem...
Published 07/27/23
Der Podcast geht auf Reisen, zumindest im Gespräch. Reisebegleitung ist Torsten Schreiber, Gründer und Kopf von Africa GreenTec. Dieses Unternehmen schließt Dörfer im Sahel an das Stromnetz an. Der Sahel-Streifen zieht sich vom Senegal im Westen über Mali und den Niger in den Osten. Hierhin liefert Torsten einen Container, einen sogenannten Solartainer. Der enthält die gesamte Technik, die notwendig ist, um Strom zu erzeugen und in ein lokales Netz einzuspeisen.  Torsten kommt nicht als...
Published 07/20/23
Das „Weiter so!“ Ist radikal. Hier steigen Anja und Michael in die Diskussion über Transformation und Innovation ein. Anja Mutschler ist Gründerin und CEO von 20blue, Michael ist Zukunftsforscher und Gründer seines Instituts. Beide eint die Überzeugung: Angesichts unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen haben wir keine Wahl als zu transformieren. Es gibt keine neutrale Ecke, kein schlichtes Beharren auf dem Vertrauten. Die Vorstellung, wir hätten überhaupt die...
Published 07/13/23
Sebastian ist ein freundlicher, ruhiger Gesprächspartner. Nachdenklich in der Argumentation und ganz offensichtlich gewohnt, komplexe Themen zu durchdenken. Die Ruhe verflüchtigt sich, wenn man auf den Graben zwischen Arm und Reich zu sprechen kommt. Der Graben wird immer tiefer und die beiden Ufer driften immer weiter auseinander. Für Sebastian ist das mehr als nur bedauerlich und moralisch beklagenswert. Es ist eine Überlebensfrage unserer Zivilisation und Lebensform. Sebastian ist...
Published 07/06/23
Nimm den Zucker aus der Nahrung, ersetze ihn duch etwas leichteres, gesünderes, ökologischeres. In Getränken funktioniert das schon lange, in fester Nahrung bislang nicht. Jeremy Bartosiak-Jentys von Supplant aus Cambridge/UK sagt: In Lebensmitteln hat Zucker gleich eine ganze Reihe von Funktionen außer der Süße: Zucker ist Masse, gibt Struktur, beeinflusst die chemischen Prozesse bei der Zubereitung. Zucker ließ sich bislang nur durch Zucker ersetzen. Jeremy ist Chief Scientific Officer bei...
Published 06/29/23