Episodes
Human wundert sich, welche Argumente die FDP in Diskursen verwendet. Es wird von Fetisch und Framings gesprochen. Aber immer mit dem Verweis, dass doch andere diese Begriffe verwenden, um der FDP oder einer Schuldenbremse oder sonstigen Dingen, die der FDP anscheinend sehr, sehr wichtig sind, zu betrüben. Da fragt sich Human noch mal, wie das war mit dem Fetisch und der Ideologie?
Published 09/18/22
Jens meldet sich nochmal zu Wort und erläutert warum es viele Gründe und Mechanismen gibt, wieso Menschen den Klimawandel leugnen oder verharmlosen. Aber er benennt auch konkret Dinge, die wir tun können um uns so aus der gefühlten Ohnmacht zu befreien.
Published 09/16/22
Patrick nimmt eine aktuelle Forsa Studie im Auftrag der Commerzbank auseinander, die mittelständische Unternehmen nach ihren Strategien zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung befragt. Patrick stellt ernüchternd fest, dass sich dort weiterhin nicht viel tut und dass Unternehmen "Nachhaltigkeit" in erster Linie als Marketinginstrument verstehen, weil es der neuen sozialen Erwartung entspricht, den Lebensraum durch das eigene Wirtschaften nicht noch mehr zu zerstören. Was also braucht es?...
Published 09/14/22
Jens ist wieder am Start und zählt auf, wie sich die Welt in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird, sollten wir wie bisher keinerlei Anstrengungen unternehmen der Klimakrise konsequent Herr zu werden. Die Aussichten sind alles andere als rosig, aber von nichts kommt halt auch nichts.
Published 09/13/22
Patrick ist verzweifelt aber noch nicht völlig hoffnungslos. Gestern erschien das neue Buch des "Club of Rome" mit dem Titel "Earth for All". Darin fordern die ExpertInnen 5 radikale Kehrtwenden, mit dem wir die größte aller Katastrophen noch vermeiden könnten. Patrick liest eine längere Passage aus dem Buch vor. Sie enthalten bemerkenswert schaffbare und dabei doch ideologisch sehr blockierte Lösungsansätze. Das macht es um so deprimierender, denn es ist alles da um es zu tun. Wir müssten es...
Published 09/07/22
Jens fährt mit seiner kleinen Reihe zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel fort. Diesmal erklärt er uns die 5 von 9 planetarischen Grenzen, welche wir bereits überschritten haben und welche Konsequenzen das haben könnte. Wir sehen Klimawandel ist in erster Linie Systemwandel.
Published 09/06/22
Patrick ist zurück aus dem Urlaub und berichtet über die Bücher, die alle bei ihm vorliegen. Es geht darin um Arbeitsideologie, Sklaverei, Kolonialisierung, anthropologische Alternativen und das neue Buch von Stefan Schulz zum Thema Demografie. Basierend auf dem letzten Skit von Jens fragt sich Patrick wie all diese Dinge ggf. zusammen hängen können und ist angesichts der stattfindenden Klimakatastrophe im Hier und Jetzt entsetzt darüber wie wenig politisches Bewusstsein immer noch vorhanden...
Published 09/05/22
Jens bringt ein neues Thema ein: Wir alle sprechen von der Klimakatastrophe, aber das, was wir dem Planeten antun ist nicht nur Co2 in die Atmosphäre pusten, sondern die Welt mit Plastik verschmutzen. Er zeigt uns, wie immens das Plastik-Problem ist und stellt die einzige richtige Frage: Was denken wir denn so darüber?
Published 08/30/22
Dave macht eine kleine Reise und versucht die unterschiedlichen Liberalismus-Richtungen abzugrenzen, mit einem heute (insbesondere auf Twitter vorkommenden) vulgären Liberalismus.
Published 08/27/22
Patrick hat Urlaub? Welcher Urlaub? Ach ja, Skits machen ist wie Urlaub! Denn Human scheint ins Schwarze getroffen zu haben, was die "Urlaubslektüre" angeht. Patrick liest "Anfänge" von David Graeber und David Wengrow und dort ist ihm eine Passage aufgefallen, das sich mit John Lock beschäftigt. 
Published 08/23/22
Es hat ne Weile gedauert, aber Human hat seine Antwort zusammen. Er geht noch mal tief rein: Was ist eines der stärksten Ordnungsmächte unserer modernen Gesellschaft? Eigentum! Woher kommt diese Idee? John Lock! Was haben Thomas Robert Malthus und Herbert Spencer damit zu tun? Leider zu viel! Auch Darwin und Marx stecken da irgendwie drin. Und dann gibt es noch Max Weber und eine protestantische Arbeitsethik, die nach Fredric Jameson den Kapitalismus vermittelt hat und dann schnell...
Published 08/20/22
Dave möchte die Ideologie der Arbeit und die damit verknüpfte protestantische Arbeitsethik anhand einer Figur aus dem Computerspiel "Bioshock Infinite": Jeremiah Fink, der Protestant, veranschaulichen.
Published 08/09/22
Patrick geht gerne der Nachfrage Humans nach, was denn die ideologische Grundlage von "Arbeit" sein könnte, die zu solchen inhaltlichen Aussagen führt wie die von Kai & Co. Zufällig hat Patrick ein spannendes Interview in der Zeit entdeckt mit dem Sozialphilosophen Nikolaus Lelle. Er skizziert in seinem Buch "Arbeit, Dienst und Führung: Der Nationalsozialismus und sein Erbe". eine mögliche spannende epistemische Grundlage, mit der Human vielleicht in Sachen Ideologiekritik zufriedener...
Published 08/07/22
Der Skit von Patrick und Daven waren sehr spannend, aber Human fragt sich wieder eine ganz bestimmte Frage: Unter der Bedingung, dass Kai denkt, er steht "auf der richtigen" Seite und will das Beste für "alle", was muss die epistemische Vorbedingung sein, dass das was er sagt "moralisch" "gut" ist.
Published 08/05/22
David schildert aus seiner Sicht die problematischen Aspekte rund um Hartz IV, gibt persönliche Einblicke rund um die Themen Sanktionen, Zwang zur Annahme von angebotenen Arbeitsstellen und das Geschäftsmodell des Niedriglohnsektors, u. a. Call-Center.
Published 08/02/22
Patrick ärgert sich über den Tweet eines Berufspolitikers mit Sitz im Bundestag, der angeblich Experte für "Arbeit & Soziales" ist. Dessen Idee für den Mangel an Arbeitskräften im Bereich der Flughäfen und in der Gastronomie ist offenbar den Druck und den Zwang durch unser Sozialsystem zu erhöhen, um die Leute in diese Jobs stärker hinein zu pressen. Patrick ärgert noch nicht einmal diese zynische Lösung, sondern dass ein Repräsentant für unser komplexes System Staat sich offenbar...
Published 08/02/22
Patrick hat schon sehr viel rausgearbeitet aus der Veröffentlichung von InnoGames zu ihrer Gehaltsstruktur. Human nimmt die Versatzstücke und macht deutlich, warum es nicht reicht, ein Unternehmen für angebliche Transparenz zu feiern, wenn doch gleichzeitig die Informationen den Kern heutiger organisationalen Wertschöpfungslogiken deutlich macht. 
Published 07/27/22
Patrick greift nach einigen politischen Merkwürdigkeiten der letzten Tage aus der FDP Ecke Humans Frage nach dem Spiegel Artikel rund um die veröffentlichen Gehaltsstrukturen bei einem deutschen Gaming Studio auf. Das was auf den ersten Blick ja ganz transparent und nobel sich darstellt ist bei näherem Hinsehen dann doch durchaus kritikwürdig. Doch hört selbst. Es geht etwas tiefer hinein in die Gaming Branche.
Published 07/25/22
Nach Patricks klarem Beitrag will Human gerne das Thema Layla zu Ende bringen. Denn es scheint wohl so, dass da noch irgendwas ist, dass noch durch seinen Kopf geht, dass er dazu sagen will. Zum Glück beendet er damit dieses Thema.
Published 07/21/22
Patrick ist sauer! Nicht nur auf Human, weil er Patrick nun einen penetranten und nervigen Ohrwurm unabsichtlich verabreicht hat, sondern wie sich der deutsche Diskurs zu diesem Nicht-Fall verhält. Daher muss Patrick mit dem Fall Layla abrechnen und abschließen, so dass man wirklich wieder über reale Fälle von Diskriminierung und verschleierter Nicht-Teilhabe und Grundrechtsverletzungen sprechen kann und man nicht einen rechtspopulistischen Diskurs im Sommerloch unkritisch nachplappert und...
Published 07/17/22
Heiße Wochen gerade. Nach den ganzen Skandalen der letzten Wochen hat das Sommerloch der Medien einen Riesen Fall der Freiheitsberaubung identifiziert: Böse Behörden wollen Menschen diktieren, was gute Kunst ist. 
Published 07/16/22
Patrick spielt zwei Sprachnachrichten von Hören (leider noch keine Hörerinnen) ab. Die eine Nachricht bezieht sich auf die Ökonomie und die andere auf den Vortrag von Patrick zu Communities & Commons und der Frage was Utopie ist und ob wir das gebrauchen können.
Published 07/15/22
Patrick fängt da an, wo Human zuletzt aufgehört hat. Er beleuchtet in Tiefe noch einmal den Umgang und den Ursprung von Begriffen wie "Wokeness" und "Cancel Culture" und hebt das Thema auf eine sehr fundamentale Eben, nämlich zu unseren demokratischen, verfassungsrechtlichen Wurzeln. "Wokeness" ist aus Patricks Sicht im Ursprung eine demokratische Praktik, die aber aufgrund von "Intersektionalität" vor sehr großen Herausforderungen und dadurch leider auch vor Anfeindungen durch...
Published 07/14/22
Nach einer längeren Pause macht Human einen langen Skit. Ein kompliziertes Thema: Human will über so etwas reden wie Wokness, Cancel Culture, Identitätspolitik, und so weiter. Und zwar wie schnell wir auf rechts-konservative rhetorische Formen hereinfallen können, die dann subversiv unsere Diskurse prägen. Dabei sucht er ziemlich komplizierte Beispiele aus und kramt viele Artikel und Beiträge, um deutlich zu machen, worauf man im Diskurs achten muss: Vorannahmen und Macht.
Published 07/11/22
Während Nikolaus Blome sich über fehlende Gepäckbandkräfte echauffiert, weil er dadurch wertvolle Zeit während seiner Inlandsflüge verliert, macht sich Patrick eher Sorgen um die Dynamiken in der Pflege und die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von uns allen - egal ob privilegiert oder nicht: Kündigungswelle, Burnout, Arbeitskampf, demografischer Wandel, Nachwuchsmangel, Zunahme von PatientInnen und Folgeerkrankungen - bei gleichzeitig gefühlter Antipolitik mit jeder Menge Trostpflaster...
Published 07/07/22