DORPCast 203 - Das ist Spielleiterwillkür!
Listen now
Description
Hallo zusammen! Es ist vielleicht einer der schneidendsten Vorwürfe, den Spieler an den SL richten können, es ist vielleicht aber auch manchmal mehr ein Todschlagargument und nicht immer wirklich treffend: „Spielleiterwillkür!“ Michael und Thomas begeben sich tiefer hinein ins Dickicht dieser Fundamentalkritik und stellen sich der Frage, warum ein SL sich zwar vielleicht alles ausdenkt, aber manches davon dann als Willkür beschimpft werden darf. Davor gibt es tatsächlich mal wieder Themen vor dem Thema inklusive eines nahenden DORP-Downloads und der ersten besuchten Con seit 2019, sowie der gewohnten Medienschau und ein wenig Feebdack. Selbstredend gibt es darüber hinaus Timecodes, weiterführende Infos und Links unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:21 Feedback-Schleife 00:02:59 Conventions are back: Thomas war auf dem KRK! (Und Michael ein wenig auch.) 00:05:50 Nächstes Wochenende: Endlich ein neuer DORP-Download! 00:07:23 Medienschau: Mythica 00:13:34 Medienschau: The Afterparty 00:20:44 Medienschau: Deep Rock Galactic 00:28:18 Medienschau: Resident Evi – Welcome to Raccoon City 00:29:53 Zum Thema! 00:30:17 Scorps Vorgeschichte 00:31:15 Ein erster Definitionsversuch 00:31:44 Eine Abgrenzung von Spielleiterwillkür zu Spielleiterentscheidungen 00:32:30 Ein Beispiel zur Kontrastierung 00:33:20 Spielleiter müssen Dinge entscheiden (können) 00:35:29 Spielleiterwillkür wirkt gegen einen Charakter, aber mehr noch gegen einen Spieler 00:36:16 Die „Goldene Regel“ 00:38:52 Ein Erbe von DSA 1 00:40:01 Da haben sich Geschmäcker gewandelt 00:41:23 Der Gruppenvertrag und der Machttransfer 00:43:09 Das Vertrauen, dass Entscheidungen einem Zweck dienen jenseits davon, die Spieler klein zu halten 00:44:25 Spielleiterwillkür dient der Person in Machtposition 00:45:41 Vertrauen – und Thomas' rotes Tuch: Wegnahme der Ausrüstung 00:50:30 Wer lässt sich sowas bieten? 00:51:41 Heute können Leute bessere Rollenmodelle finden 00:53:27 Nicht alles was quackt wie eine Ente ist Spielleiterwillkür 00:54:22 Regelfragen temporär frei entscheiden, später aber recherchieren 00:55:46 Wenn man in Regeln vertrauen kann, werden Abweichungen zu möglichen Plot Devices 00:56:27 Wenn der SL die Gegnerwerte heimlich im Spiel ändert 00:58:00 Narratives Potenzial aus verlässlichen Regeln 01:00:12 Das war's zum Thema, oder? 01:00:24 Sermon 3.6 01:01:12 Adieu! 01:02:24 Der Nach-Teil
More Episodes
Hallo zusammen! Im traditionellen Rollenspiel ist das Machtverhältnis ja klar – die Spielenden verkörpern die Charaktere, die Spielleitung übernimmt den Rest der Welt. Doch manche Spiele verschieben diese Schwelle und geben allen am Tisch mehr Erzählrechte – entsprechend geht es bei Michael und...
Published 06/09/24
Published 06/09/24
Hallo zusammen! Manchmal scheint es ein wenig, als handle es sich bei ihr um einen der heiligen Grale des 'guten Rollenspiels' – die Atmosphäre. Michael und Thomas aber kommen ja nunmal aus zueinander grundverschiedenen Richtungen an den Spieltisch und stellen sich daher in der heuten Folge die...
Published 05/12/24