Episodes
Al-Maʿāridsch (arabisch المعارج, DMG al-Maʿāriǧ ‚Die Himmelsleiter‘) ist die 70. Sure des Korans, sie enthält 44 Verse. Die Sure ist gegen Ende der ersten mekkanischen Periode entstanden (610–615). Der Titel bezieht sich auf den dritten Vers, in dem Gott als „Herr der Himmelsleiter“ bezeichnet wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Ma%CA%BF%C4%81ridsch
Published 03/08/20
Al-Haqqa (arabisch الحاقة al-Ḥāqqa ‚Die fällig wird‘; ‚In der es wahr wird‘) ist die 69. Sure des Korans, sie enthält 52 Verse. Die Sure ist wohl gegen Ende der ersten mekkanischen Periode entstanden (610–615). https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Haqqa
Published 03/08/20
Al-Qalam (arabisch القلم al-Qalam ‚Das Schreibrohr‘) ist die 68. Sure des Korans, sie enthält 52 Verse. Sie wird manchmal auch Nūn genannt, nach dem ersten Buchstaben nach der einleitenden Basmala, einem sogenannten „geheimnisvollen Buchstaben“. Beide Titel beziehen sich auf den ersten Vers. Die Sure lässt sich in zwei Abschnitte aufteilen. Der erste Teil mit den Versen 1–16 gehört in die erste mekkanische Periode (610–615). Der Teil ab Vers 17 gehört nach Nöldeke/Schwally in die zweite...
Published 03/08/20
Al-Mulk (arabisch الملك al-Mulk ‚Die Königsherrschaft‘) ist die 67. Sure des Korans, sie enthält 30 Verse. Die Sure gehört in die zweite mekkanische Periode (615–620), ihr Titel bezieht sich auf den ersten Vers. Sie preist Gott als Inhaber der Königsherrschaft, als Schöpfer von Tod und Leben, Himmel, Hölle und Erde, als Ursprung des Lebensunterhalts, der Auferstehung und des Gerichtes. Der Schlussvers: „Was meint ihr, wenn euer Wasser versiegen sollte, wer könnte euch sprudelndes Wasser...
Published 03/08/20
At-Tahrim (arabisch التحريم at-Taḥrīm ‚Das Verbot‘) ist die 66. Sure des Korans, sie enthält 12 Verse. Ihr Titel bezieht sich auf den ersten Vers. https://de.wikipedia.org/wiki/At-Tahrim
Published 03/08/20
At-Talaq (arabisch الطلاق aṭ-Ṭalāq ‚Die Entlassung‘) ist die 65. Sure des Korans, sie enthält 12 Verse. Sie wurde in Medina verkündet, der Titel bezieht sich auf den Inhalt der ersten sieben Verse.  https://de.wikipedia.org/wiki/At-Talaq
Published 03/08/20
At-Taghabun (arabisch التغابن at-Taġābun ‚Die Übervorteilung‘) ist die 64. Sure des Korans, sie enthält 18 Verse. Der Inhalt der Sure erinnert eindeutig an Themen der dritten mekkanischen Periode (620–622), diese sind dann vielleicht noch einmal in Medina wieder aufgenommen worden. https://de.wikipedia.org/wiki/At-Taghabun
Published 03/08/20
Al-Munafiqun (arabisch المنافقون al-Munāfiqūn ‚Die Heuchler‘) ist die 63. Sure des Korans, sie enthält 11 Verse. Sie wurde in Medina verkündet und schildert die schwere Belastung, der das Leben der Gemeinde durch die Haltung der Heuchler ausgesetzt ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Munafiqun
Published 03/08/20
Al-Dschumʿa (arabisch الجمعة al-Ǧumʿa ‚Der Freitag‘) ist die 62. Sure des Korans, sie enthält 11 Verse. Sie wurde in Medina verkündet und steht im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit den dortigen Juden. Der namensgebende Freitag wird in Vers 9 als Tag des Gebets festgelegt, verbunden mit der Pflicht, das Kaufgeschäft ruhen zu lassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Dschum%CA%BFa
Published 03/08/20
As-Saff (arabisch الصف aṣ-Ṣaff ‚Die Reihe‘; ‚Reih und Glied‘) ist die 61. Sure des Korans, sie enthält 14 Verse. Sie wurde in Medina verkündet, einige Verse datieren vermutlich nach der Niederlage der Muslime in der Schlacht von Uhud (625) und dem Bruch mit den Juden in Medina. Der Titel bezieht sich auf den vierten Vers. https://de.wikipedia.org/wiki/As-Saff
Published 03/08/20
Al-Mumtahina (arabisch الممتحنة al-Mumtaḥana ‚Die Geprüfte‘) ist die 60. Sure des Korans, sie enthält 13 Verse. Sie wurde in Medina verkündet. Weitere Bezeichnungen für die Sure sind al-Imtiḥān („Die Prüfung“) und al-Mar'a („Die Frau“) https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Mumtahana
Published 03/08/20
Al-Haschr (arabisch الحشر al-Ḥašr ‚Die Versammlung‘) ist die 59. Sure des Korans, sie enthält 24 Verse. Sie wurde in Medina verkündet, und zwar nach der Vertreibung des jüdischen Stammes der Banu Nadir. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Haschr
Published 03/08/20
Al-Mudschadala (arabisch المجادلة al-Muǧādala ‚Der Streit‘) ist die 58. Sure des Korans, sie enthält 22 Verse. Sie wurde in Medina verkündet, der Titel bezieht sich auf den ersten Vers. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Mudschadala
Published 03/08/20
Al-Hadid (arabisch الحديد al-Ḥadīd ‚Das Eisen‘) ist die 57. Sure des Korans, sie enthält 29 Verse. Sie wurde in Medina verkündet, die ersten sechs Verse vermutlich um die Zeit der Auswanderung, die restlichen Teile werden nach der Niederlage in der Schlacht von Uhud im Jahre 625 datiert. Der Titel bezieht sich auf Vers 25. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Hadid_(Sure)
Published 03/08/20
Al-Wāqiʿa (arabisch الواقعة al-Wāqiʿa ‚Die eintreffende (Stunde)‘; ‚Die hereinbrechende (Katastrophe)‘) ist die 56. Sure des Korans, sie enthält 96 Verse. Die Sure gehört in die erste mekkanische Periode (610–615), mit Ausnahme von Vers 81–82, nach einigen Kommentatoren auch von den Versen 75–82, die als medinisch betrachtet werden. Der Titel bezieht sich auf den ersten Vers, in dem die Stunde der Auferstehung und des göttlichen Gerichtes angekündigt...
Published 03/08/20
Ar-Rahmān (arabisch الرحمن, DMG ar-Raḥmān ‚Der Barmherzige‘) ist der Name der 55. Sure des Korans. Sie besteht aus 78 Versen, von denen jedoch einer refrainartig 31 Mal wiederholt wird. Der Name der Sure, der als Gottesname auch wesentlicher Bestandteil der Basmala ist, ist dem ersten Vers entnommen und wohl die früheste Bezeugung des auf rabbinische und altsüdarabische Vorbilder[2] zurückgehenden Begriffes im Koran. Inhaltlich hervorzuheben ist vor allem die ausführliche...
Published 03/08/20
Al-Qamar (arabisch القمر, DMG al-Qamar ‚Der Mond‘) ist die 54. Sure des Korans, sie enthält 55 Verse. Die Verkündigung der Sure gehört in die Anfänge der zweiten mekkanischen Periode (615–620). Ausgenommen sind dabei die Verse 44, 45 und 46, bei denen unter Verweis auf den Untergang des Pharao ein Zusammenhang mit der Niederlage von Mohammeds Gegnern in der Schlacht von Badr im Jahre 624 hergestellt wird. Der Titel bezieht sich auf den ersten Vers, in dem der „gespaltene Mond“ die „Stunde des...
Published 03/08/20
An-Nadschm (arabisch النجم an-Naǧm ‚Der Stern‘) ist die 53. Sure des Korans, sie enthält 62 Verse. Die Sure gehört in die erste mekkanische Periode (610–615), mit Ausnahme von Vers 32 und – nach einigen Kommentatoren – auch von den Versen 33–41, die als medinisch betrachtet werden. Der Titel bezieht sich auf den ersten Vers. https://de.wikipedia.org/wiki/An-Nadschm
Published 03/08/20
At-Tūr (arabisch الطور at-Tūr ‚Der Berg‘) ist die 52. Sure des Korans, sie enthält 49 Verse. Die Sure gehört in die erste mekkanische Periode (610–615), ihr Titel bezieht sich auf den ersten Vers. https://de.wikipedia.org/wiki/At-T%C5%ABr_(Sure) 
Published 03/08/20
Adh-Dhariyat (arabisch الذاريات, DMG aḏ-Ḏāriyāt ‚Die aufwirbeln‘) ist die 51. Sure des Korans, sie enthält 60 Verse. Die Sure wurde in Mekka verkündet, ihr erster Teil, möglicherweise bis Vers 23, in der ersten mekkanischen Periode (610–615), die Fortsetzung hingegen kurz nach 615. Der Titel bezieht sich auf den ersten Vers. https://de.wikipedia.org/wiki/Adh-Dhariyat
Published 03/08/20
Qaf (arabisch ق, DMG Qāf ‚Qaf‘) ist die 50. Sure des Korans, sie enthält 45 Verse. Sie beginnt nach der einleitenden Basmala mit dem Buchstaben Qaf, wovon auch die Bezeichnung der Sure abgeleitet ist. Ihre Verkündigung gehört in die zweite mekkanische Periode (615–620), mit Ausnahme von Vers 38, der in Medina entstanden ist. Er beschreibt die Schöpfung von Himmel und Erde als Sechstagewerk und wendet sich gleichzeitig gegen die jüdische Lehre des Sabbat mit den Worten: „und dabei hat uns...
Published 03/08/20
Al-Hudschurat (arabisch الحجرات al-Ḥuǧurāt ‚Die Gemächer‘) ist die 49. Sure des Korans, sie enthält 18 Verse. Ihr Titel bezieht sich auf Vers 4. Sie wurde in Medina verkündet, vermutlich nach dem Pilgerbesuch (ʿUmra) zu Mekka im Jahr 629 oder gar nach der Eroberung Mekkas im Januar 630. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Hudschurat
Published 03/08/20
Al-Fath (arabisch الفتح al-Fatḥ ‚Der Erfolg‘) ist die 48. Sure des Korans, sie enthält 29 Verse. Ihr Titel bezieht sich auf den ersten Vers. Sie wurde in Medina verkündet. Ihre Entstehung fällt in die Zeit, nachdem Mohammed im März 628 den Aufmarsch gegen Mekka geleitet hatte und in der Folge mit den Quraisch, dem führenden Stamm von Mekka, das Friedensabkommen von Hudaibiya geschlossen hatte. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Fath
Published 03/08/20
Muhammad (arabisch محمد, DMG Muḥammad mɔˈħamːəd) ist die 47. Sure des Korans, sie enthält 38 Verse. Der Name der Sure bezieht sich auf den Propheten Muhammad, der im zweiten Vers erwähnt wird. Sie wird als medinensische Sure angesehen, die zwischen 623 und 625 entstand. Eine Ausnahme dazu bildet Vers 13, mit einem Hinweis auf deine Stadt, die dich vertrieben hat, womit Mohammeds Auszug aus Mekka im Jahre 622 gemeint ist. Die Sure beschreibt hauptsächlich die Schwierigkeiten der islamischen...
Published 03/08/20