Episodes
Ein Podcast vom Pragmaticus: Fossiles Verbrennen und Produzieren lohnt nicht mehr, da alles andere billiger ist, zum Beispiel synthetische Biologie. Ein Podcast mit der Unternehmensberaterin Tara Shirvani. Das Thema „Wir haben nicht mehr viel Zeit, aber wir haben heute auch alle Chancen: Wir stehen an einem Kipppunkt zum Besseren“, sagt Tara Shirvani. Der Schlüssel ist der Preis: Innovationen, die vor wenigen Jahren noch teuer waren, etwa die Veränderung von Erbgut, seien heute...
Published 10/24/23
Ein Podcast vom Pragmaticus: Gendersternchen, Binnen-I &Co. sind nach Ansicht des Linguisten Karsten Rinas überflüssig, ist doch die männliche Form geschlechtsneutral. „Die maskuline Form ist die unmarkierte Form“, sagt er. Der Podcast mit Karsten Rinas ist Teil eines Dossiers über das Gendern in der Oktober-Ausgabe 2023 des Pragmaticus. Zum Dossier Störfaktor Gendern geht es hier. Unser Gast in dieser Folge: Karsten Rinas ist Linguist und stammt aus Opladen, heute Leverkusen, in...
Published 10/10/23
Autoritäre Populisten im Inneren, eine Energiekise und ein Krieg: Die Soziologin Caroline Hornstein-Tomić hat dennoch keine Angst um Europa. „Europa war noch nie so einig“, sagt sie im aktuellen Podcast des Pragmaticus. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter). Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier. Caroline Hornstein-Tomić ist Senior Researcher (Soziologie und Anthropologie) am Institut für...
Published 09/25/23
Ein Pragmaticus Podcast mit dem Wirtschaftswissenschaftler Fred Luks über die Klimakrise und warum es offenbar so schwierig ist, dagegen aktiv zu werden. Im Gespräch erklärt Luks, wie es zu der Polarisierung und dem Kulturkampf um das Klima kam. Wer je gesehen hat, wie Autofahrer auf Blockaden der Letzten Generation reagieren oder eine Talk Show über Energiethemen und Klimafragen durchgestanden hat, weiß sofort, was Fred Luks meint, wenn er sagt: Viele Menschen verstehen den Klimawandel...
Published 09/12/23
Lieferengpässe, Deindustrialisierung, Inflation und Krisen: In diesem Podcast des Pragmaticus diskutiert der ehemalige Banker Andreas Treichl die Frage, wie die wirtschaftliche Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft von den USA und von China entstand. Warum hat sich die Globalisierung für Europa nach 1990 so schlecht entwickelt? Kann Europa, die EU, 30 Jahre nach dem Maastricht-Vertrag 1993, in der globalen Wirtschaft noch eine politisch wie ökonomisch relevante Rolle spielen? Kann...
Published 08/26/23
Als Putin am 17. Juli das Getreideabkommen nicht mehr verlängerte, nahm er in Kauf, das Lager seiner Unterstützer, vor allem die Türkei und China, zu brüskieren. Der Politikwissenschaftler Gerhard Mangott zieht nach 18 Monaten des Krieges eine nüchterne Bilanz und erklärt, warum und wie sehr China, die Türkei und einige afrikanische Staaten von Russland abhängig sind und was Russland wiederum von ihnen braucht. Immer noch sind Rohöl, Erdgas und Düngemittel das Faustpfand Russlands. Die...
Published 07/31/23
Verschwindet eine Demokratie, ist das nicht sofort zu spüren, erklärt der Politikwissenschaftler und Völkerrechtsexperte Ralph Janik in diesem Podcast. „Besonders Scheindemokratien legen sehr viel Wert darauf, dass alle Gesetze eingehalten werden“, sagt er. Während formal noch alles stimmt, ist vielleicht die Presse- und Meinungsfreiheit bereits still gestorben, weil alle Medien einer Person gehören oder es de facto kein Recht auf Protest mehr gibt. Der britische Economist erhebt jährlich,...
Published 07/21/23
China hat sich in der globalisierten Welt an die Spitze gearbeitet. Im Reich der Mitte werden all jene Waren produziert, die die Menschen rund um den Erdball konsumieren. China knüpft nun auch ein eigenes Handelsnetz und sichert sich Zugang zu den Rohstoffen. Die Wirtschaftspolitik läuft unter dem Titel Neue Seidenstraße oder Belt-and-Road-Initiative. Der Buchautor Philipp Mattheis ist die neuen Routen abgefahren. Er sieht die Investitionen kritisch, denn die Infrastruktur sei das Vehikel...
Published 07/03/23
Der Wildtierbiologe Klaus Hackländer von der Universität für Bodenkultur in Wien möchte den Diskurs über den Wolf versachlichen: Rund 20.000 Wölfe gibt es in Europa. Von den Kulturlandschaften des Menschen profitiert der anpassungsfähige Wolf, das bedeutet: Er wird nicht mehr weggehen. Hackländer erklärt im Podcast, warum die derzeitigen Schutzprogramme aus den 1970er und 1990er Jahren, als es außer in Italien sowie hinter dem Eisernen Vorhang im Osten und Südosten keine Wolfsrudel in Europa...
Published 06/05/23
Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhren Bibliotheken die erste große Zäsur: Die öffentlichen Lesesäle kamen und Bibliotheken wurden zu Stätten der Produktion und Verbreitung von Wissen. Ulrich Johannes Schneider erforscht die wechselvolle Geschichte der Bibliotheken, um ihrer zukünftigen Rolle auf die Spur zu kommen und nimmt uns in dem Podcast mit auf die Spurensuche. Bibliotheken sind heute einer der wenigen Orte, wo sich Menschen im Kollektiv konzentrieren und still arbeiten und lernen können....
Published 06/01/23
Gezielte Zuwanderung heißt ein neues Zauberwort in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um möglichst schnell den Fachkräftemangel und Personalnotstand zu beheben. Doch paradoxerweise legt man gerade qualifizierten Zuwanderern Hürden in den Weg und zugleich beginnt man, den Wert Geflüchteter nach ökonomischen Maßstäben zu messen. Thomas Liebig, Migrationsforscher der OECD, erklärt im Podcast, was in der Debatte alles schief läuft und warum gerade die deutschsprachigen Länder viele Chancen...
Published 05/08/23
Hunderttausende demonstrieren auf den Straßen für Demokratie und damit gegen die Justizreform in Israel. Warum gibt es eigentlich keine Verfassung im Land? Die Historikerin Jenny Hestermann, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv, über das ewige Ringen zwischen religiösen und säkularen Kräften, politische Grabenkämpfe und die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft.
Published 04/07/23
Österreichs größter Raubfisch, der Huchen, stirbt aus. Das konnte Stefan Schmutz, Leiter des Instituts für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der Boku Wien in einer Studie zweifelsfrei feststellen. Es sind die fast vollständig mit Staumauern und Hochwasserschutz verbauten Flussläufe, die dem gesamten Fischbestand stark zusetzen, auch die steigenden Wassertemperaturen aufgrund des Klimawandels tragen zum Aussterben bei. Wenn Fische verschwinden, ist es auch für den Menschen fatal, sagt...
Published 03/31/23
In unserem Bauch ist der Sitz der Gesundheit: 10.000 Mikroben entscheiden darüber, wie gut oder krank wir uns fühlen. Die Biologin Christine Moissl-Eichinger von der Universität Graz gibt Einblicke in die Erforschung des Mikrobioms, das eine Kontaktfläche des Organismus zur Umwelt ist.
Published 03/29/23
Die Schweiz liegt im Herzen Europas, ist ein Alpenland und hat ungefähr so viele Einwohner wie Österreich: Und doch ist dort sehr vieles anders. Unser westliches Nachbarland hat fantastische Wirtschaftszahlen, ein hervorragendes Bildungssystem und aktuell eine Bankenkrise. Die Schweizer Wirtschaftsphilosophin Katja Gentinetta erklärt, wie ihr Heimatland tickt und gibt Tipps zum Umgang mit ihren Landsleuten.
Published 03/24/23
Die Proteste im Iran gingen von Frauen aus, haben aber längst die breite Gesellschaft erfasst. Die religiösen Machthaber der Islamischen Republik können sie nur mehr mit Gewalt niederhalten. Die deutsch-iranische Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur bleibt zuversichtlich. Die Demonstrationen werden weitergehen. Je grausamer die Maßnahmen der Revolutionsgarden umso näher rückt ein Iran ohne Islam.
Published 03/07/23
Es jährt sich ein trauriger Tag. Am 24. Februar 2022 startete Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Die Kämpfe werden andauern, prognostiziert der Österreichische Politikwissenschaftler Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck.Die Sommermonate könnten vielleicht eine Entscheidung bringen.
Published 02/21/23
Die Jugend im Jahr 2023 hat Angst vor sozialem Abstieg, will einen starken Staat und eine bunte Konsumwelt. Das sind drei Erkenntnisse der aktuellen Pragmaticus-Jugendstudie, die Bernhard Heinzlmaier durchgeführt hat. Eine zentrale Erkenntnis: Junge Frauen laufen ihren männlichen Altersgenossen gerade den Rang ab.
Published 02/10/23
Wie gehen wir mit der Geschichte um? Sie hat grausige Seiten, die nicht verschwiegen werden dürfen, sagt der Schriftsteller Michael Köhlmeier. Für ihn ist Cancel Culture eine falsche Tugendhaftigkeit.
Published 01/16/23
Xi Jinpings Fronten Was passiert gerade in China? Eben noch wurde Xi Jingpings Macht bestätigt, doch nun brechen überall im autoritär geführten Land Proteste aus. Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik über Chinas äußere und innere Feinde, Xi Jinpings Kriegskabinett und die Sprengkraft der Null Covid-Strategie.
Published 12/08/22
Selbstlernende Computersystem werden immer leistungsstärker. Sie werden große Probleme von Klimawandel bis Mobilität lösen, prognostiziert der Deep Machine-Learning-Experte Sepp Hochreiter. Dass sich manche trotzdem vor Künstlicher Intelligenz fürchten, hat mit Science Fiction made in Hollywood zu tun.
Published 11/23/22
Störfälle, Dunkelflauten und die Gefahren des Stromhandels innerhalb der EU: Harald Schwarz, Professor für Hochspannungstechnik, ortet viele Gefahren und vor allem Naivität beim Umstieg auf erneuerbare Energie. Nur eine zündende Idee für neue Stromspeicher würde daran etwas verändern.
Published 11/10/22
Demnächst werden acht Milliarden Menschen auf dem Planeten leben. Das erfordert ein radikales Umdenken, sagt Politikwissenschafter Jörg Tremmel. Der Weg aus der Krise liegt aus seiner Sicht im Klimaschutz – und in der Abwendung vom Überkonsum.
Published 10/07/22
Zurück zur Natur ist eine naive Vorstellung, sagt die Biologin Ortrun Mittelsten Scheid und bricht die Lanze für Grüne Gentechnologie. Sie ist die Fortsetzung einer jahrtausendealten Tradition, Pflanzen zu optimieren. Die Ablehnung findet sie wissenschaftsfeindlich.
Published 09/19/22
Wie finden Eltern die optimale Schule für ihr Kind? Diese Frage beantwortet der österreichische Bildungsexperte Michael Schratz. Eine gute Schule hat ein Leitbild, fördert Teamgeist und will Kindern Eigenverantwortung beibringen, sagt er.
Published 09/04/22