Aufrüstung um jeden Preis
Listen now
Description
Schon Anfang Februar 1933 treffen die Nazis und ihre autokratischen Partner eine wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidung: Nicht die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit, sondern die rücksichtslose Aufrüstung sollte Deutschlands Weg sein. Und zwar um jeden Preis! Zum Nachhören (wie in der Folge erwähnt): #33.1: Massenarbeitslosigkeit, Deflationspolitik #33.8: Hitler redet vor der Reichswehrführung über seine Expansionspläne (Feb. 1933) Unterstütz mich doch! Patreon: https://patreon.com/user?u=45155460 Paypal: https://paypal.me/deutschland3345 Bücherwünsche: https://deutschland3345.podcaster.de/buecherwuensche/ Meld dich doch! E-Mail: [email protected] Instagram: @deutschland33_45pod X: @deutsch33_45pod Blog: https://deutschland3345.podcaster.de/ Ausgewählte Literatur: Christopher Kopper: Hjalmar Schacht. Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier, München/Wien 2006. Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2007.
More Episodes
Der Reichstagsbrand Ende Februar 1933 erleichterte den Nazis und ihren autokratischen Partnern den Weg zur Macht. Ab dem 21. September 1933 nutzen sie die deutsche Justiz, um den angeblichen kommunistischen Verschwörern den Prozess zu machen. Melde dich und unterstütz mich doch:...
Published 06/24/24
Published 06/17/24
Am 1. Oktober 1933 feiern die braunen Machthaber auf dem ersten Reichserntedankfest das "deutsche Bauerntum". Tatsächlich war die Landbevölkerung der treueste und anteilsmäßig größte Unterstützer der nationalsozialistischen Bewegung. In dieser Folge tauchen wir hinab in die Ursachen für diesen...
Published 06/17/24