ECO
Homeoffice – Von der Ausnahme zur Regel
Listen now
Description
Homeoffice hat sich als neue Arbeitsform etabliert, die Produktivität leidet nicht – das zeigt eine grosse «ECO»-Umfrage. Doch Angestellte wie Vorgesetzte sind gefordert. Und: Wenn immer mehr Leute daheim arbeiten, braucht es weniger Büroflächen. Das verändert den Markt für Geschäftsimmobilien. Homeoffice – Von der Ausnahme zur Regel Von einem Tag auf den anderen schickten Unternehmen ihre Angestellten im März wegen Corona ins Homeoffice. «ECO» hat bei über 40 Betrieben nachgefragt, wie sich das bewährt hat. Es zeigt sich: Die neue Arbeitsform hat sich etabliert, die Produktivität leidet nicht. Ändern wird sich an der Situation vorderhand wenig, gerade hat der Bundesrat erneut eine Empfehlung für Homeoffice ausgesprochen. Ein fundamentaler Wandel der Arbeitswelt, der Vorgesetzte herausfordert: Wie führen sie am besten, wenn niemand im Büro ist? Darüber spricht Reto Lipp live mit Gudela Grote, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH Zürich. Homeoffice – Büroflächen schrumpfen Der rasante Anstieg von Homeoffice hat Folgen für den Markt für Büroflächen. Die Nachfrage, so die Einschätzung von Experten, wird sinken. Welche Konsequenzen ziehen Unternehmen, um teure Überkapazitäten zu vermeiden? «ECO» mit der Analyse.
More Episodes
Nach vierzehn Jahren und insgesamt 579 Ausgaben steht am kommenden Montag die letzte Ausgabe des Wirtschaftsmagazins «ECO» an. In der Best-of-Sendung vom 21. Juni 2021 blickt Moderator Reto Lipp auf Zeiten grosser wirtschaftlicher Turbulenzen und auf Highlights vergangener Sendungen zurück. Das...
Published 06/21/21
Nur 18 Prozent aller Beschäftigten sind Frauen. Die Druckerei Vögeli leistet punkto Kreislaufwirtschaft Pionierarbeit. Ghana kämpft gegen Plastikabfall. Und: Erfolge, Rückschläge und ein Baby für die Unternehmerin Lea von Bidder; letzter Teil der «ECO»-Serie: «Wer sie waren, was sie...
Published 06/14/21
Die ETH Zürich schickt Studierende als temporäre Arbeitskräfte nach Visp. Zudem: Die Schweizer Firma Puregene wertet mit künstlicher Intelligenz das Erbgut von Cannabis aus – ein Durchbruch in der Pflanzenzucht? Und: Hans-Peter Pleischs Debakel mit seinem Skigebiet-Projekt in Kirgistan. Dringend...
Published 06/07/21