ECO
Lockerung der Krankenkassen-Reserven – Die Branche ist zerstritten
Listen now
Description
Es geht um Milliarden, die an die Versicherten zurückbezahlt werden könnten. Und: Causa Hamers: «ECO» befragt dazu die Compliance-Spezialistin Monika Roth. Zurück auf Start: Warum gibt jemand mit 38 eine erfolgreiche Karriere auf und beginnt als Käser-Lehrling nochmals vorn? Krankenkassen – 5,5 Milliarden Rückzahlung an die Versicherten? Mitten in der Pandemie will der Bundesrat die Krankenkassen dazu bringen, Reserven abzubauen. Mit einer so genannten Solvenz-Quote von 100 Prozent soll eine Kasse auch nach einem sehr schlechten Jahr alle Leistungen bezahlen können. Derzeit beträgt diese Quote bei über der Hälfte aller Kassen 200 Prozent und mehr. Unnötig viel, findet der Bundesrat. Sein Ziel: Die Versicherten sollen trotz Pandemie nur milde Prämienerhöhungen tragen. Über dieses Vorhaben ist die Branche zerstritten. «ECO» mit den Hintergründen. «ECO»-Studio zur Causa Hamers Die Präsentation der Geschäftszahlen 2020 wird für Ralph Hamers der erste, grosse öffentliche Auftritt als neuer Chef der UBS sein. Doch bevor er überhaupt richtig begonnen hat, sorgt er für Negativschlagzeilen. Die niederländische Staatsanwaltschaft wird eine Untersuchung gegen ihn aufnehmen wegen eines Geldwäscherei-Falles in seiner Zeit als CEO der niederländischen Bank ING. Kann sich die Grossbank einen CEO in einer solcher Lage leisten? «ECO» befragt dazu die Compliance-Spezialistin Monika Roth. Vom Manager zum Käser-Lehrling Lukas Bucheli hat mit 38 Jahren schon einiges erlebt und gesehen. Er hat für einen internationalen Milch-Konzern in verschiedenen Ländern gearbeitet, zuletzt in China. Nun hat er seine Stelle gekündigt und startet nochmals neu: mit einer Lehre als Milchtechnologe, sprich Käser. Weshalb ist jemand bereit, eine erfolgreiche Karriere aufzugeben für eine Lehrstelle, bei der er gerade mal 800 Franken im Monat verdient? Das «ECO»-Porträt.
More Episodes
Nach vierzehn Jahren und insgesamt 579 Ausgaben steht am kommenden Montag die letzte Ausgabe des Wirtschaftsmagazins «ECO» an. In der Best-of-Sendung vom 21. Juni 2021 blickt Moderator Reto Lipp auf Zeiten grosser wirtschaftlicher Turbulenzen und auf Highlights vergangener Sendungen zurück. Das...
Published 06/21/21
Nur 18 Prozent aller Beschäftigten sind Frauen. Die Druckerei Vögeli leistet punkto Kreislaufwirtschaft Pionierarbeit. Ghana kämpft gegen Plastikabfall. Und: Erfolge, Rückschläge und ein Baby für die Unternehmerin Lea von Bidder; letzter Teil der «ECO»-Serie: «Wer sie waren, was sie...
Published 06/14/21
Die ETH Zürich schickt Studierende als temporäre Arbeitskräfte nach Visp. Zudem: Die Schweizer Firma Puregene wertet mit künstlicher Intelligenz das Erbgut von Cannabis aus – ein Durchbruch in der Pflanzenzucht? Und: Hans-Peter Pleischs Debakel mit seinem Skigebiet-Projekt in Kirgistan. Dringend...
Published 06/07/21