ECO
Industriezölle – Unternehmen kapitulieren vor der Bürokratie
Listen now
Description
Nun will der Bundesrat Zölle auf den meisten Importgütern ganz abschaffen. Weg mit dem Patentschutz. Solidarität in Zeiten von Corona oder gefährlicher Tabubruch? Ausserdem: Basler Recycler Revendo wagt den Sprung in die EU. Und: Schwieriger Markteintritt mit patientenfreundlichem Dialyse-Gerät. Industriezölle – Unternehmen kapitulieren vor der Bürokratie Viele Güter sind aufgrund von Freihandelsabkommen beim Import zollbefreit. Das Problem: Der Nachweis ist für Unternehmen teilweise so kompliziert, dass sie vor der Bürokratie resignieren und einfachheitshalber die Zölle bezahlen. Der Bundesrat möchte nun die Importzölle auf sämtliche Industriegüter abschaffen. Doch der Widerstand ist gross – ein Lehrstück über Schweizer Interessenspolitik. Weg mit dem Patentschutz – Solidarität in Zeiten von Corona oder Tabubruch Die Pharmanation Schweiz ist wenig begeistert von der Idee, zur Pandemiebekämpfung den Patentschutz aufzuheben. Konsequent wäre dann jedenfalls, mehr Hilfe für das UN-Impfprojekt Covax bereit zu stellen. Doch auch hier bewegt sich die reiche Schweiz langsam. Live im Studio Thomas Cueni, Chef des globalen Verbands der Pharmaindustrie. Recycler Revendo wagt den Sprung in den EU-Markt Der Handel mit gebrauchten Smartphones und Laptops ist lukrativ – so lukrativ, dass das Basler Unternehmen überzeugt ist, im deutschsprachigen EU-Raum 90 Millionen Kunden erreichen zu können. Mit einer Servicewerkstatt in Bratislava und einer ersten Filiale in Wien geht es los. Revendo tritt auf grosse Konkurrenz: Amazon und Backmarket. Sandra Neumanns Dialyse-Gerät – Schwieriger Markteintritt «Wer sie waren, was sie wurden»: «ECO» besucht in einer Serie Unternehmerinnen und Unternehmer aus früheren Sendungen. Vor fünf Jahren entschied sich die Biochemikerin Sandra Neumann, ihren Job bei einem Medizintechnik-Unternehmen aufzugeben und unter die Gründerinnen zu gehen. Sie entwickelte ein Gerät, dass es nierenkranken Menschen erleichtert, die Dialyse zuhause durchzuführen. Inzwischen hat sie die Marktzulassung erreicht. Doch die Pandemie verlangsamt die Kommerzialisierung enorm.
More Episodes
Nach vierzehn Jahren und insgesamt 579 Ausgaben steht am kommenden Montag die letzte Ausgabe des Wirtschaftsmagazins «ECO» an. In der Best-of-Sendung vom 21. Juni 2021 blickt Moderator Reto Lipp auf Zeiten grosser wirtschaftlicher Turbulenzen und auf Highlights vergangener Sendungen zurück. Das...
Published 06/21/21
Nur 18 Prozent aller Beschäftigten sind Frauen. Die Druckerei Vögeli leistet punkto Kreislaufwirtschaft Pionierarbeit. Ghana kämpft gegen Plastikabfall. Und: Erfolge, Rückschläge und ein Baby für die Unternehmerin Lea von Bidder; letzter Teil der «ECO»-Serie: «Wer sie waren, was sie...
Published 06/14/21
Die ETH Zürich schickt Studierende als temporäre Arbeitskräfte nach Visp. Zudem: Die Schweizer Firma Puregene wertet mit künstlicher Intelligenz das Erbgut von Cannabis aus – ein Durchbruch in der Pflanzenzucht? Und: Hans-Peter Pleischs Debakel mit seinem Skigebiet-Projekt in Kirgistan. Dringend...
Published 06/07/21