ECO
Rahmenabkommen – wie man Freunde verärgert
Listen now
Description
Sieben Jahre hat die Schweiz mit der EU verhandelt, um dann alles hinzuwerfen. SRF-Korrespondent Michael Rauchenstein erklärt die Sicht der EU. Wie man Freunde gewinnt: ETH-Verhandlungsexpertin zeigt Lösungswege auf. Und: Wie BKW-Chefin Suzanne Thoma den Konzern für die Energiewende fit macht. Rahmenabkommen – wie man Freunde verärgert Sieben Jahre hat die Schweiz mit der EU verhandelt, um auf der Zielgeraden alles hinzuwerfen. Bei der EU-Kommission und ihren Mitgliedstaaten kommt das gar nicht gut an. Michael Rauchenstein, SRF-Korrespondent in Brüssel, erklärt den Verhandlungsmarathon aus Sicht der EU und warum sich die EU regelrecht vorgeführt fühlt. Rahmenabkommen – wie man Freunde gewinnt Der Weg der Bilateralen geht zu Ende. Ein Weiter-wie-bisher gibt es nicht. Und trotzdem: Mit etwas Geschick gibt es Lösungsmöglichkeiten. Daniela Scherer, Dozentin für Verhandlungsführung an der ETH, hat zusammen mit dem Vater der Bilateralen II, Michael Ambühl, einen Entwurf vorgelegt, wie eine Eiszeit verhindert werden kann. BKW – Suzanne Thoma hat den Stromkonzern neu aufgestellt Strom ist Nebensache, die Berner Kraftwerke sind in erster Linie eine Dienstleisterin. So Suzanne Thoma. Die BKW-Chefin hat in acht Jahren ihren Konzern radikal umgebaut. Das Kernkraftwerk Mühleberg hat sie abschalten lassen und das Unternehmen für die Energiewende fit gemacht. In der Serie «Wer sie waren, was sie wurden» blicken wir auf die Erfolgsgeschichte der ehrgeizigen Chefin.
More Episodes
Nach vierzehn Jahren und insgesamt 579 Ausgaben steht am kommenden Montag die letzte Ausgabe des Wirtschaftsmagazins «ECO» an. In der Best-of-Sendung vom 21. Juni 2021 blickt Moderator Reto Lipp auf Zeiten grosser wirtschaftlicher Turbulenzen und auf Highlights vergangener Sendungen zurück. Das...
Published 06/21/21
Nur 18 Prozent aller Beschäftigten sind Frauen. Die Druckerei Vögeli leistet punkto Kreislaufwirtschaft Pionierarbeit. Ghana kämpft gegen Plastikabfall. Und: Erfolge, Rückschläge und ein Baby für die Unternehmerin Lea von Bidder; letzter Teil der «ECO»-Serie: «Wer sie waren, was sie...
Published 06/14/21
Die ETH Zürich schickt Studierende als temporäre Arbeitskräfte nach Visp. Zudem: Die Schweizer Firma Puregene wertet mit künstlicher Intelligenz das Erbgut von Cannabis aus – ein Durchbruch in der Pflanzenzucht? Und: Hans-Peter Pleischs Debakel mit seinem Skigebiet-Projekt in Kirgistan. Dringend...
Published 06/07/21