Episodes
In einer weiteren Folge aus der Reihe eHealth-Podcast befragt Bundesministerien zum KHZG: Wir sprechen mit Leonard Herbst, Leiter des Referat 312 des Bundesamts für Soziale Sicherung. Sein Referat ist unter anderem zuständig für Krankenhausstrukturfonds und den Krankenhauszukunftsfonds. Das BAS spielt eine zentrale Rolle im Rahmen des KHZG und Christian bespricht dort unter anderem folgende Fragen: - Bleibt der Zeitplan so bestehen oder gibt es eine Verlängerung? Wie ist Ihre Einschätzung...
Published 11/11/22
2 Jahre nach unserem Cross-Over mit GMP (übrigens nochmal alles Gute zur 100. Folge :-) ) wird es mal wieder Zeit für ein Update zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und deren Akzeptanz. Mit Magnus Schückes von Elona Health bespricht Bernhard, wo wir aktuell in Deutschland beim Thema DiGA stehen und warum bislang so wenig DiGA verordnet wurden. Dabei gibt auch nen kleinen Exkurs zum UTAUT-Modell, das wir in Folge 68 bereits besprochen haben. In der aktuellen Folge versuchen zu...
Published 11/02/22
Wer bist du? Und wenn nicht, wohin?... In dieser Folge wird es philosophisch. Es geht um Identität. Und da weder Schelling noch Spinoza oder Descartes für ein Interview zur Verfügung standen, mussten wir auf unser eigenes Wissen zurückgreifen. Und um nicht zu sehr im Trüben zu fischen, haben wir uns auf die digitale Identität fokussiert mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitswesens. Bernhard und Renato unterhalten sich also darüber, warum es in einigen Fällen wichtig ist, seine...
Published 09/20/22
Seit Mai 2022 gibt es die Idee des "Europäischen Raums für Gesundheitsdaten" Nun haben Renato und Bernhard es von der ToDo-Liste befreit und sprechen in Folge 138 über die geplante Verordnung zum European Health Data Space (EHDS). Dabei geht es ausgehend von den Hintergründen, die zu der geplanten Verordnung geführt haben zu den Erwartungen, die damit verbunden sind. Anschließend geben wir unsere Bewertung zum EHDS ab und skizzieren grob, wie es nun im Europäischen Parlament und im Rat...
Published 08/29/22
In Folge 137 werden wir ausnahmsweise einmal juristisch und sprechen mit Dr. Jonas Asgodom von "Leinemann Partner Rechtsanwälte" über den EVB-IT Systemvertrag. Nicht nur aufgrund des KHZG sollten sowohl Mitarbeiter*innen von Krankenhäusern als auch von Softwareherstellern zumindest in Grundzügen die EVB-IT-Vertragsfamilie kennen. Insbesondere der EVB-IT Systemvertrag ist in der Krankenhaus-IT der defakto Standard, denn er liefert eine von den Dachorganisationen konsentierte Vertragsvorlage...
Published 08/08/22
Ein Clinical Data Repository ist eine Art herstellerneutraler Datenspeicher für syntaktisch und semantisch saubere Daten. So oder ähnlich übersetzt das auch ein beliebtes Übersetzungstool, wenn man es mit der Definition von Gartner füttert: Ein klinischer Datenspeicher (Clinical Data Repository, CDR) ist eine Zusammenstellung granularer patientenbezogener Gesundheitsdaten, die in der Regel aus IT-Systemen mit mehreren Quellen gesammelt werden und für verschiedene Zwecke verwendet werden...
Published 07/06/22
In Folge 135 geht es um die Veränderungen im Gesundheitswesen. Mit Dr. Wolfgang Lippert, Head of Healthcare von Google Cloud, Germany, spricht Bernhard über Herausforderungen und neue Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung. Da geht es dann unter anderem um die Cloud und von dort weiter zu den Schnittstellen in die Cloud (Cloud Healthcare API) sowie den Standards zur semantischen Annotierung. Welche Rolle spielt da die KI? Abschließend geben Wolfgang und Bernhard einen Ausblick, wie und...
Published 06/10/22
Signaturen, also Unterschriften im analogen Leben sind uns in Fleisch und Blut über gegangen, seit wir alt genug sind, um selbst unterschreiben zu dürfen. Aber digitale Signaturen sind uns immer noch etwas fremd und werden nicht flächendeckend eingesetzt. Dabei sind sie mit eine der Voraussetzungen, dass die Digitalisierung und das papierlose Gesundheitswesen klappt. Der Podcast soll etwas mehr Licht ins Dunkel der kryptografischen Verfahren bringen und versucht die technischen und...
Published 05/20/22
Die DMEA ist vorbei und eines der Hauptthemen dort war das KHZG. Auch wir widmen uns wieder diesem Förderprogramm und geben ein paar Tipps, wie Krankenhäuser die damit einhergehenden Anforderungen am besten meistern. Keiner der Tipps ist Rocket-Science und wir sind auch keine Gehirnchirurgen, dennoch wird Euch hoffentlich der ein oder andere Vorgehensvorschlag helfen. Achso, bevor jemand auf die Idee kommt mitzuschreiben, ist hier die grobe Auflistung der erwähnten Ratschläge: * Start...
Published 05/06/22
[Werbung] und zwar in eigener Sache: Nicht besetzte Stellen und nicht vorhandene Skills sind zwei der größten Hindernisse bei der der Digitalisierung im Krankenhaus. Verschärft wurde dieser Fachkräftemangel auch durch regulatorische Vorgaben wie das KHZG und die diversen TI-Projekte. Da wir Krankenhaus-IT-Wissen hier im Podcast seit über 6 Jahren behandeln, als Professoren sowieso an unserer Didaktik feilen und pandemiebedingt viele interaktive Lehrkonzepte ausprobiert haben, wollen wir bei...
Published 04/19/22
Wir machen digital weiter und wechseln von der digitalen Praxis zum virtuellen Krankenhaus NRW (VKh.NRW). Dort finden seit Beginn der Pandemie Telekonsile zu COVID 19 und zur Therapierefraktären Herzinsuffizienz statt. Was sich genau hinter dem VKh.NRW verbirgt, wie viele Konsile schon durchgeführt wurden und wie man daran teilnehmen kann erläutert Nadja Pecquet, die Geschäftsführerin des VKh.NRW im Gespräch mit Bernhard. Im weiteren Verlauf geht es auch um Fragen der Finanzierung, der...
Published 03/25/22
Wir bleiben weiter bei der Digitalen Transformation im Gesundheitswesen und wagen mit der dipraxis einen Einblick in die Arztpraxis der Zukunft. Was die dipraxis ist, welche Themen dort adressiert werden und was genau Ärztinnen und Ärzte dort kennenlernen können, darüber spricht Bernhard mit Jakob Scholz, dem Abteilungsleiter eHealth bei der KVWL. Weitere Themen sind die Anbindung der dipraxis an die Telematikinfrastruktur, die Digitalkompetenz bei Ärztinnen und Ärzten sowie die Auswirkungen...
Published 02/14/22
Nach der GroKo kommt die Ampel und diese hat in ihrem Koalitionsvertrag durchblicken lassen, in welche Richtung die Entwicklung der Gesundheits-IT in den nächsten Jahren gehen soll. Neben erwartbaren Punkten, wie Abbau der Sektorengrenzen, Stärkung von Telemedizin, Bürokratieabbau (Dauerbrenner in Koalitionsverträgen) gibt es mit dem Opt-Out zur EPA aber durchaus einen Punkt, der kontrovers diskutiert werden kann. Prof. Dr. Ferdinand Gerlach,Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der...
Published 01/24/22
Trigger-Warnung: Wer bei technischen Begriffen schreiend wegrennt oder Sand in den Kopf stecken möchte, sollte diese Folge überspringen. Die gematik beschreibt KIM wie folgt:"Keine Arztbriefe mehr per Post, keine Befunde mehr per Fax: Mit KIM können wichtige Dokumente und Nachrichten sicher und bequem per E-Mail versendet werden. KIM steht für Kommunikation im Medizinwesen und ist der einheitliche Standard für die elektronische Übermittlung medizinischer Dokumente." Wir sprechen erneut mit...
Published 12/10/21
In diesem Podcast ist Sylvia Thun als Interviewpartnerin zu Gast. Sie steht in ihrer Rolle als Projektleiterin des Konsortiums DigitalRadar Rede und Antwort. Dieses Konsortium hat das Modell zur Reifegradmessung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) entwickelt, welches verpflichtend ist für alle Krankenhäuser, die Förderung im Rahmen des Projekts beantragt haben. Dementsprechend wichtig ist natürlich auch das Wissen um die Reifegradmessung für die Häuser. Im Podcast werden unter...
Published 10/25/21
Die Digitalisierung und damit auch die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen schreiten voran und da müssen wir dringend auch mal über die technischen Grundlagen dafür sprechen. Mit unserem eHealth-Experten Frédéric Naujokat sprechen wir über die Telematikinfrastruktur als Autobahn und geben einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile der Telematikinfrastruktur. Frédéric erläutert, wie viel Zeit die Entwicklung neuer Releases erfordert und gibt einen Einblick in aktuellen...
Published 08/27/21
Zwei Jahre hat es gedauert, aber jetzt ist sie online: Teil 2 unseres Besuchs in der Strahlentherapie in Singen. In Teil 1 haben wir uns mit der Bestrahlungsplanung und Medizinphysik beschäftigt. In dieser Folge 125 geht es um qualitätssichernde Maßnahmen, sodass sichergestellt ist, dass die richtigen Patient:innen an den richtigen Stellen mit der richtigen Strahlenintensität und Dauer bestrahlt werden. Neben redundanter Hard- und Software als Prüfsysteme wird auch Personen- und...
Published 08/13/21
Es ist viel passiert... Die letzten Wochen haben den Mark der Informationssysteme im Gesundheitswesen nochmal ordentlich durchgerüttel und -geschüttelt. Es wird also nicht langweilig, was den KIS-Markt angeht. Und auch sonst gab es in der letzten Zeit sehr viel Berichtenswertes aus der Medizininformatik und der Gesundheits-IT. Deswegen gibt es wieder mal eine kleine News-Folge, die sich wie immer nicht damit zufrieden gibt, die Dinge zu berichten sondern auch die Meinungen der Podcaster...
Published 07/02/21
Folge 123 beschäftigt sich erneut mit dem KHZG. Wir sind etwas gesetzeslastig derzeit; wenn da aber auch so viel passiert...Erneut haben wir Thomas Süptitz und Stephan Krumm vom Referat 512 für Cybersicherheit und Interoperabilität des BMG zu Gast und besprechen unter anderem die dringendsten und wichtigsten Fragen zum KHZG: * Reifegradmessung 15% Informationssicherheit Pauschale Bestätigung durch Hersteller akzeptabel? Müssen die 15% Informationssicherheit zwingend zu der Maßnahme...
Published 06/02/21
In Folge #122 des eHealth-Podcasts sprechen Bernhard und Christian über das Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz (DVPMG). In kurz: Es adressiert viele bekannte Baustellen und denkt die Digitalisierung weiter. So wird es neben den bekannten DiGAs nun auch Digitale Pflegeanwendungen geben, einen Zukunftskonnektor für die Telematikinfrastruktur, Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen werden bei der Datenschutz-Folgenabschätzung in Punkto TI entlastet und viele weitere Aspekte....
Published 05/11/21
Es ist aktuell gar nicht so einfach Nachrichten aus dem Medizininformatik oder Gesundheits-IT-Bereich zu finden, die im weitesten Sinne nichts mit Corona zu tun haben. Renato und Christian haben die Herausforderung, solche News aufzuspüren, trotzdem nicht gescheut. So ganz Corona-frei ging es leider auch in diesem Podcast nicht zu. Der Zuhörer möge uns das verzeihen. In den News geht es unter anderem um * ein KBV-Dokument zur Firewall in Arztpraxen * 5 Blockchains * die Übernahme von...
Published 04/16/21
Das Krankenhauszukunftsgesetz hat uns Lücken in der Liste unserer Podcastthemen aufgezeigt, die es zu schließen gilt. Einen solchen Lückenschluss tätigen wir in dieser Folge des E-Health-Podcasts und zwar beschäftigen wir uns mit den Notaufnahmen in Krankenhäusern. Wie es sich im Interview von Renato mit Dr. Matthias Brachmann, Geschäftsführer der DGINAS Services, schön herauskristallisiert, handelt es sich bei den Notaufnahmen um die Visitenkarten der Krankenhäuser, da hier viele Patienten...
Published 03/19/21
Nach fast einem Jahr unter Corona-Bedingungen haben wir uns in vielen Bereichen des Lebens an die Überbrückung von Raum und Zeit gewöhnt und wollen in in der aktuellen Folge den Blick auf das Gesundheitswesen werfen. Mit Dr. Alice Martin von Dermanostics spricht Bernhard über aktuelle Anwendungen der Telemedizin und deren Nutzerinnen und Nutzer. Was gibt es bereits für Anwendungen? Wer nutzt diese? Warum? Und hat sich das Nutzerverhalten unter Corona-Bedingungen verändert? Darüber hinaus...
Published 03/05/21
Diese Folge ist intensiv. Es gibt viele mittelmäßige Wortspiele und sehr viel technischen Input, abgeschmeckt mit einer Prise Star Trek. Der Nerd-Level liegt also bei 9/10 Punkten. Inhaltlich ist es ein altbekanntes Thema, nämlich FHIR, der Kommunikationsstandard der Zukunft im Gesundheitswesen. FHIR hatten wir schon in Folge 4 des eHealth-Podcasts vor 5 Jahren (das sind umgerechnet 10DM!!). Es wurde also Zeit für ein Update. Und wer wäre da besser geeignet, als die absolute FHIR-Expertin in...
Published 02/19/21
Es ist viel passiert.... und zwar nicht nur im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes. Während dieses nämlich die Krankenhäuser beschäftigt, hält die IT-Sicherheitsrichtlinie die Arztpraxen auf Trab. Wie der Name sagt, geht es dabei um IT-Sicherheit in Arztpraxen und die soll mit dieser Richtlinie deutlich verbessert werden. Daneben gibt es ein paar Ankündigungen in Bezug auf die DMEA. Und nachdem die gematik gerade erfolgreich die ersten Konnektoren ausrollt, arbeitet sie im Hintergrund...
Published 02/01/21