Fast Fashion - Warum kaufen wir immer noch so viele Klamotten?
Listen now
Description
Diskussionen und Aufklärung über Fast Fashion gibt es schon seit vielen Jahren. Wir alle wissen eigentlich, wie schlimm die Industrie ist: Ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und immer schneller wechselnde Trends. Doch auch wenn die jüngeren Generationen mehr über die furchtbaren Produktionsbedingungen in der Modeindustrie wissen - am Konsumverhalten hat sich nicht wirklich etwas getan. Auf TikTok sind Fashion-Hauls immer noch beliebt, ob von Designermarken oder Shein.  Die Bemühungen, verantwortlich mit Klamottenkonsum umzugehen, scheinen irgendwo in den 2010ern geblieben zu sein. Fair Fashion, Thrifting und Tauschparties wurden vor ein paar Jahren noch als Lösungsansatz gepriesen, heute sind sie eher „nice to have“. Dass Fast Fashion wieder mehr Akzeptanz findet, hat unterschiedliche Gründe. Wie bei anderen Nachhaltigkeitsdebatten auch, werden soziale Unterschiede oft nicht mitgedacht. Nicht alle können sich Fair Fashion leisten und meist bedienen Marken nur limitierte Größen. Der Druck modisch gekleidet zu sein, ist gerade für marginalisierte Gruppen sehr hoch, da Mode auch gesellschaftliche Akzeptanz fördern kann. Gerade von ärmeren Menschen zu verlangen auf Trends zu verzichten, ist ungerecht. Alles valide Punkte, nur ist damit das Problem noch nicht gelöst. Was also tun? Zeit, sich nicht nur die Modeindustrie, sondern auch die Modekultur anzuschauen. Ist Fashion nicht an sich klassistisch?  Shownotes (mehr auf feuerundbrot.de) Broey Deschanel - Why no one wins the Fast Fashion debate: https://www.youtube.com/watch?v=XT6Hwx20m5M Patriot Act - The ugly Truth about Fast Fashion: https://www.youtube.com/watch?v=xGF3ObOBbac Mina Li - TikTok is bad for fashion: https://www.youtube.com/watch?v=JR3z8lq2cNM&list=PLd-vjjzSEuw_J9HzTyGp7LlA5L2h-C-qA&index=5 Podcasts zur Revolution im Iran:  The daily - An Iranian Uprising Led by Women https://www.nytimes.com/2022/09/28/podcasts/the-daily/iran-protests-women.html Deutschlandfunk Poltikpodcast- Sanktiönchen für die Frauenbewegung im Iran? https://www.deutschlandfunk.de/der-politikpodcast-folge-286-frauen-leben-freiheit-dlf-20a108bf-100.html Wendepunkt im Iran: Shahrzad Osterer im Gespräch über die Revolte in ihrem Geburtsland https://www.br.de/mediathek/podcast/zuendfunk-generator/shahrzad-osterer-ueber-die-proteste-im-iran/1886768 Deutschland 3000 - Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime? https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/natalie-amiri-stuerzen-die-frauen-das-iranische-regime/funk/12050877/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
More Episodes
Die Idee vom fremdgehen ist wahrscheinlich genauso alt wie monogame Beziehungen selbst. Trotzdem ist es bis heute schwer, darüber zu sprechen. Vor allem für Frauen. Gerade in hetero Beziehungen wird Frauen die Rolle der Treuen und Ehrlichen zugeschrieben. Dabei suggerieren Umfragen: Frauen gehen...
Published 06/15/24
Sie ist rachsüchtig, besessen, manipulativ und der Albtraum aller hetero Männer: Die “Crazy Ex Girlfriend”. Ein Trope, den man oft in Thrillern oder Comedies findet. Zum Beispiel in Filmklassikern wie “Fatal Attraktion”, “Obsessed” “Gone Girl” oder “Vanilla Sky” . Die “verrückte Exfreundin” kann...
Published 05/15/24
Published 05/15/24