Episodes
Am Ende seiner ersten „echten“ Fan-Saison stieg Andreas Hüttl 1985 mit Hannover 96 in die 1. Liga auf, inzwischen hat er mit dem Verein auch schwierige Phasen erlebt. Wieso seine Arbeit als Anwalt die Beziehung verkompliziert, warum vermeintliche Fan-Themen die Gesellschaft insgesamt angehen und wie er zur AG Fananwälte kam, darüber spricht Dr. Hüttl mit Wortpiratin Mara Pfeiffer in dieser Folge. Kapitelmarken 00:00:05 Begrüßung und Fangfrage 00:02:50 Fansozialisierung 00:07:47 Fan | Verein...
Published 04/05/23
Obwohl in ihrem Elternhaus neben den Ligen der Männer auch die Turniere der Frauen liefen, brauchte Annika Becker für den Zugang zu diesem Fußball länger. Heute glaubt die Journalistin, es hat auch mit Abgrenzungsthemen als Mädchen und Strukturen im Fußball zu tun. Im Podcast bespricht sie mit Mara Pfeiffer, wie stark die Bundesliga (f) derzeit ist, was für ein deutsches CL-Halbfinale spricht und in welchen nationalen Verbänden es wenige Monate vor der WM 2023 besonders rumpelt. Die Folge mit...
Published 03/22/23
Im Fußballverein merkt Kathrin Längert früh: Mädchen zu sein ist besonders, aber nicht gut. Als Spielerin sammelt sie Titel, bis eine Verletzung ihre Karriere beendet. Im Podcast spricht sie über prägende Momente in Schweden und Saudi-Arabien und wieso sie das System Fußball (f) von innen verändern will. Die Folge Kathrin Längert im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & frühe Fußballliebe 00:01:09 „Ist ja nur Mädchenfußball“ 00:14:31 Demut als Teil des Systems 00:18:02 Der Scheinwerfer als...
Published 03/08/23
Ronny Blaschke schreibt als Buchautor und Journalist über die Verstrickung von Sport und Politik, besonders bei sportlichen Großereignissen wie zuletzt der WM in Katar. Im Podcast spricht er über Vereine als Wirtschaftsunternehmen, westliche Arroganz, wieso er Vergleiche vermeidet und wie er als Fußballer wohl handeln würde. Die Folge mit Ronny Blaschke im Überblick: 00:00:02 Begrüßung 00:01:44 How to: Recherchereise 00:04:17 Sich dem Kolonialismus stellen 00:10:11 Unterwegs in...
Published 02/22/23
Michael Krause gehört zu den „Weiß-braunen Kaffetrinker*innen“, einem Fanclub des FC. St. Pauli. Viele der Mitglieder sind suchtkrank – und verstehen ihre Gemeinschaft auch als Schutzraum für Betroffene. Mit Wortpiratin Mara Pfeiffer spricht Krause über die enge Verzahnung von Alkohol, Sportwetten und Fußball sowie das „Trockendock I“, einen Stand am Millerntor, der nur alkoholfreie Getränke anbietet. Die Folge mit Michaelk Krause im Überblick 00:00:03 CN Suchterkrankung 00:00:39...
Published 02/08/23
Als Kind wollte Antje Grabenhorst lieber ein Junge sein, weil die ihr signalisierten: Fußball ist nichts für Mädchen! Stattdessen hat sie es sich in der Fanszene von Werder und als Aktivistin zur Aufgabe gemacht, Fußball von innen zu verändern und zu einem Ort für alle zu machen. Darüber spricht sie im Podcast – und über die Frage, wie es mit ihr und dem Fußball wohl weitergehen wird, wenn sie im Frühjahr Mama wird. 📌 Die Folge mit Antje Grabenhorst im Überblick: 00:02 Begrüßung & How...
Published 01/25/23
Im Mai 2021 veröffentlichten Katja Kraus und acht Gleichgesinnte das Papier „Fußball kann mehr“. Im Podcast erzählt sie, was ein Anruf von Almuth Schult damit zu tun hat, wieso Führungsebenen derzeit Männerdomänen sind, was sie meint mit dem „Mythos der Geheimwissenschaft Fußball“ und warum Frauen im Fußball anführen müssen. 📌 Die Folge mit Katja Kraus im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & „Fußball kann mehr“ 00:04:23 Als Frau im Fußball: Erfahrungswerte 00:09:51 „Fußball kann mehr“:...
Published 12/14/22
Als Volunteer bei den Olympischen Spielen 2012 in London und der EM 2017 in den Niederlanden hat Antje Schröder Ehrenamt international kennengelernt. Beim HSG Warnemünde will sie als Leiterin Fußball insbesondere auch Frauen und Mädchen fördern. Über ihre Liebe zum und ihr Engagement im Fußball spricht sie im Podcast. Die Folge mit Antje Schröder im Überblick: 00:00:01 Begrüßung 00:01:40 Mädchenfußball im Osten 00:05:01 Über Bremen nach London 00:14:47 Becoming a Volunteer 00:24.08 Wieder am...
Published 11/30/22
Vor knapp 30 Jahren wurde das Stadion für Susanne Franke dank der Schalker Fan-Initiative zum zweiten Mal ein Zuhause. Fußball, aber richtig, ist ihr Motto geblieben. Im Podcast spricht sie über das Engagement der Kurven und warum der Boykott der WM in Katar auch für die Bundesliga nachhaltig sein muss. Die Folge mit Susanne Franke im Überblick 00:00:02 Begrüßung & Fan-Sozialisation 00:03:16 Wem gehört das Stadion? 00:06:27 Schalker Fan-Initiative e. V. 00:12:17 Struktur als...
Published 11/16/22
Als Kind hat Antje Blumhagen mit den Jungs gekickt, heute spielt sie bei Vorwärts Spoho 98. Im Podcast spricht sie über die Nachhaltigkeitsziele des Vereins, Fußball der Frauen und dessen Kultur in verschiedenen Ländern und wie Crowdfunding im Sport gemeinschaftliche Ziele ermöglichen kann. Die Folge mit Antje Blumhagen im Überblick 00:00:02 Begrüßung & Spielerinnenkarriere 00:06:29 Vorwärts Spoho 98, aber nachhaltig 00:14:03 Studium: Fußball, female, Ausland 00:20:28...
Published 11/02/22
Als Gesellschafterinnen haben Felicia Mutterer und ihre fünf Mitstreiterinnen die Frauen des FC Victoria Berlin übernommen. Ihr ehrgeiziges Ziel ist es, binnen fünf Jahren aus der Regionalliga in die Bundesliga aufzusteigen. Mit Mara Pfeiffer spricht sie über ihre Philosophie und was der Fußball der Frauen jetzt wirklich braucht. Die Folge mit Felicia Mutterer im Überblick  00:01:01 Begrüßung & Fußballliebe 00:03:08 Strukturen & Gegeninterview 00:08:13 Sichtbarkeit und...
Published 10/19/22
Sascha Düerkop interessiert sich schon sehr lange für all jenen Fußball, der nicht im großen Scheinwerferlicht steht. Er ist Mitbegründer des Podcasts „Legende verloren“ und der Plattform „Forgotten Heroines“. Mit Mara Pfeiffer spricht er zudem darüber, warum die 90 Minuten auf dem Platz das Langweiligste am Fußball sind. Die Folge mit Sascha Düerkop im Überblick 00:00:02 Begrüßung & „Legende verloren“ 00:08:13 Team LV & Lieblingsanekdoten 00:15:53 Strukturelle...
Published 10/05/22
Als Diversity-Managerin beim DFB kämpft Claudia Krobitzsch an verschiedenen Fronten. Mit Wortpiratin Mara Pfeiffer spricht sie über Diversitätsebenen, wieso auch kleine Fortschritte Kulturwandel bedeuten und warum es oft um Bedürfnisse geht. Die Folge mit Claudia Krobitzsch im Überblick: 00:00:01 Begrüßung & „My Diversity“ 00:05:44 Fantum und Vorsprung UK 00:10:53 DFB: Wahrnehmung & Fortschritt 00:19:30 Konzepte für alle 00:23:02 Spielrecht und Binarität 00:26:45...
Published 09/21/22
Als Schiedsrichterin pfeift Kathrin Krenkel im Kreisverband Fußball Zwickau. Von den Teams fühlt sie sich anerkannt. Als Spielerin war das nicht immer so: Krenkel ist trans und hat auch Diskriminierungen erlebt. Im Podcast spricht sie über ihre Geschichte, mit der sie vor allen Kindern und Jugendlichen Mut machen will, ihr Leben zu leben. Die Folge mit Kathrin Krenkel im Überblick: 00:00:03 Begrüßung & Fußballliebe 00:03:04 Plötzlich Schiedsrichterin 00:04:37 Als trans Frau im...
Published 09/07/22
Den ersten Transfer wickelte Jasmina Čović als 21-jährige Studentin ab. Das Fußball-Business kennt die Gründerin der Women’s Football Agency in und auswendig. Im Podcast spricht sie über Widerstände, Förderer und erklärt, was sich im Fußball der Frauen ändern muss. Folge #41 im Überblick 00:00:03 Begrüßung & erster Transfer 00:04:20 Plötzlich Spielerberaterin 00:08:48 Entwickeln und Wachsen 00:14:55 Women’s Football Agency 00:20:47 Freigang für Laura 00:23:44 Inside The...
Published 08/24/22
Als Geschäftsführer der „Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene soziale Arbeit“ (KoFaS) arbeitet Fanforscher Jonas Gabler mit Fans und Vereinen. Im Podcast spricht er über die Geschichte der Ultras und das Stadion als Schutzraum. Folge #40 im Überblick 00:00:02 Begrüßung, Studium & Forschung 00:07:46 Fanstudien & politische Hintergründe 00:15:49 Politisches & soziales Engagement 00:23:24 Jugendlich geprägte Subkultur 00:28:44 Entstehung & Arbeit der...
Published 08/10/22
Antje Hagel ist Mitbegründerin von „F_in – Netzwerk Frauen im Fußball“ sowie des „Netzwerks gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt im Fußball“. Im Podcast spricht sie über Selbstermächtigung, gute Netzwerke und das Stadion als Schutzraum. Antje Hagel Deutsche Akademie für Fußballkultur https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/f-in-antje-hagel Fanprojekt Offenbach https://www.fanprojekt-offenbach.info/uber-uns/ueber-uns/ Sophie von La Roche-Preis 2020 https://bit.ly/3PNxiR0 ...
Published 06/29/22
Fast wäre Christina Rann als Stadionsprecherin mit ihrem HSV in Liga 1 aufgestiegen, am Ende tröstete sie ein volles Haus übers Mikrofon. Mit Mara Pfeiffer spricht sie in „Flutlicht an“ über ihren Weg in den Sport, Frauen im Fußball und „Modernalistinnen“. Christina Rann Agentur Lars Meier https://www.larsmeier.de/klient/christina-rann/ Instagram https://www.instagram.com/christina.rann/ Facebook https://www.facebook.com/ChristinaRannOfficial Twitter...
Published 06/15/22
Die Wortpiratin im Gespräch mit Alex Schnarr Seit zehn Jahren schreibt Alex Schnarr über den 1. FC Magdeburg. Warum damit genau zum Aufstieg in die 2. Liga Schluss ist, wie es mit seinem Podcast weitergeht und was seine Kinder damit zu tun haben, verrät er in der neuen Folge „Flutlicht an!“. Die Folge mit Alex Schnarr im Überblick: 00:00:02 Organisatorisches & Begrüßung 00:02:22 Fansozialisierung beim 1. FC Magdeburg 00:06:14 Ostvereine und die Wende 00:09:28 Fanthemen und...
Published 06/01/22
Die Wortpiratin im Gespräch mit Daniela Wurbs Daniela Wurbs ist Projektleiterin von KickIn! – Beratungsstelle Inklusion im Fußball. Im Podcast spricht sie über ihre Fußballsozialisierung, eine zeitgemäße Definition von Inklusion und die neue Plattform „SprachKick“ für diskriminierungssensible Sprache im Fußball. Die Folge mit Daniela Wurbs im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:05:57 Fans differenziert betrachten 00:12:16 Football Supporters Europe 00:15:01 KickIn...
Published 05/17/22
Die Wortpiratin im Gespräch mit Alexander Drandarevski Welche Prozesse gruppentherapeutischer Arbeit lassen sich auf Fußball übertragen? Mit dieser Fragestellung sowie mit möglichen Methoden der Anwendung beschäftigt sich Dr. Alexander Drandarevski. Im Podcast stellt er seine Überlegungen vor. ⚽️ Die Folge mit Alexander Drandarevski im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:04:05 Medizinstudium & Promotion 00:07:46 Gruppentherapie & Teamsport 00:14:58...
Published 05/03/22
Die Wortpiratin im Gespräch mit Jennifer Amann Jennifer Amann beschäftigt sich in ihrer Forschung damit, wie Fußballfans als Kollektiv zu mehr „Climate Action“ bewegt werden können. Mit Mara Pfeiffer spricht sie über die Idee der Plattform „Pledgeball“ und ihre Arbeit bei „Spirit of Football“. ⚽️ Die Folge mit Jennifer Amann im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:07:44 Das System Pledgeball 00:18:30 Fans verbessern die Welt 00:29:52 Motivation durchs Kollektiv 00:38:12...
Published 04/19/22
Die Wortpiratin im Gespräch mit Jennifer Amann Jennifer Amann beschäftigt sich in ihrer Forschung damit, wie Fußballfans als Kollektiv zu mehr „Climate Action“ bewegt werden können. Mit Mara Pfeiffer spricht sie über die Idee der Plattform „Pledgeball“ und ihre Arbeit bei „Spirit of Football“. ⚽️ Die Folge mit Jennifer Amann im Überblick: 00:00:02 Begrüßung & Vorstellung 00:07:44 Das System Pledgeball 00:18:30 Fans verbessern die Welt 00:29:52 Motivation durchs Kollektiv 00:38:12...
Published 04/19/22
Die Wortpiratin im Gespräch mit Freddy Wenner Freddy Wenner arbeitet im queeren Kontext nach vielen Jahren im Ehrenamt nun für „Trans Recht e. V.“ in der Beratung. In „Flutlicht an!“ spricht sie mit Mara Pfeiffer über Körperbilder, fehlende Schutzräume und Realitäten für trans Personen im Sport. ⚽️ Die Folge mit Freddy Wenner im Überblick: 00:00:03 Begrüßung & Vorstellung 00:06:57 Kommunikation im Netz 00:13:05 Jenseits von Binarität und Heteronormativität 00:21:00 Aufklärung und...
Published 04/05/22
Die Wortpiratin im Gespräch mit Susanne Amar Susanne Amar ist Expertin für Kommunikation im Kinder- und Jugendfußball. Im Podcast erklärt sie, warum ein guter Dialog zwischen Trainerinnen und Eltern auch wichtig ist für die jungen Spielerinnen, wo Vereine und Familien aufeinander zugehen sollten und warum es ohne gegenseitige Empathie nicht geht. ⚽️ Die Folge mit Susanne Amar im Überblick: 00:00:03 Begrüßung & Vorstellung 00:01:30 Plötzlich Fußballeltern 00:07:38 Gesucht:...
Published 03/22/22