Episodes
Wenn im Juni die EM der Männer startet, beginnt für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ein vierwöchiger Großeinsatz: Die Mitarbeitenden sind für die medizinische Notfall-Versorgung und Betreuung der Teilnehmenden und Besucher*innen verantwortlich. Im Podcast spricht Philipp Wiesener, zuständig für Nationales Krisenmanagement und Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz, über Vorbereitung und Vorfreude.   ⚽️  Die Folge mit Philipp Wiesener im Überblick ⚽️ 00:08 Begrüßung & Sommerpause 02:14...
Published 05/28/24
Mit Fotografie ist Dana Rösiger aufgewachsen, zum Fußball kam sie später. Heute fotografiert sie vor allem Mädchen und Frauen am Ball – und glaubt an die Kraft des Fußballs und der Bilder für deren Empowerment. Im Podcast spricht sie über „Discover Football“, die Energie der kickenden Frauen und einen Weltrekord.   ⚽️  Die Folge mit Dana Rösiger im Überblick ⚽️ 00:08 Begrüßung & Fotografie 02:20 Analoge Kindheit & Jugend 06:47 Fotografie, Fußball, Empathie 14:57 Discover...
Published 05/14/24
Der Geschäftsführer der „LAG Fanprojekte NRW“, Patrick Arnold, beschreibt sich selbst als „Dienstleister“ der 16 Fanprojekte im „Bundesland der kurzen Wege“. Im Podcast spricht er über lebenslanges Lernen, die Bedeutung von sozialpädagogischer Arbeit im Fußball, Diskursverschiebungen, Männlichkeitsbilder und die Frage, wieso in der sozialen Arbeit das Zeugnisverweigerungsrecht fehlt.   ⚽️  Die Folge mit Patrick Arnold im Überblick ⚽️ 00:08 Begrüßung und S04-Liebe 03:04 Marsch durch die...
Published 04/30/24
Paula Scholz arbeitet bei der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und hat die Ausstellung „Hamburger Fußball im Nationalsozialismus“ mit angestoßen. Im Podcast spricht sie über Erinnerungsarbeit im Fußball, die Rolle der Vereine und Gegenwartsbezüge. Außerdem geht es ums Netzwerk F_in – FLINTA im Fußball, Räume für Frauen, den Wert von Sichtbarkeit und Ambivalenzen in der Fußballliebe.   ⚽️  Die Folge mit Paula Scholz im Überblick ⚽️  00:33 Begrüßung Paula 01:35 Fußball und...
Published 04/16/24
Seit Anfang 2023 ist Tatjana Haenni Chief Sporting Director der NWSL. Über das Angebot sagt sie, sie wäre sich nicht treu geblieben, hätte sie es nicht angenommen. In den USA hat die Schweizerin bereits in UEFA, FIFA und dem Schweizerischen Fußballverband ihr Herzensthema angeschoben: Fußball der Frauen. Im Podcast spricht sie über ihre Karriere, die Liga in den USA und die EM 2025 in der Schweiz.   ⚽️  Die Folge mit Tatjana Haenni im Überblick ⚽️  00:50 Big News und Begrüßung 05:11...
Published 04/02/24
Fußball soll um seiner selbst willen gespielt werden, findet Dario Minden. Dafür hat der Fanvertreter schon in „Unsere Kurve“ gekämpft – und tut es nun außerdem in der „Kommission Fans und Fankulturen“ von DFB und DFL. Im Podcast erklärt er, was an den DFL-Investor*innen-Gesprächen problematisch war, welche Rolle Ex-Eintracht-Präsident Peter Fischer für seine Fußballsozialisation gespielt hat und wieso der Fußball seine Ausgabenseite in den Griff bekommen muss.   ⚽️  Die Folge mit Dario...
Published 03/19/24
Im letzten Jahr feierte der FC Ente Bagdad 50-jähriges Bestehen. Die Enten sind nicht nur in Sachen Fußball bekannt, sondern auch für ihr gesellschaftliches Engagement preisgekrönt. Sie wirken mit bei „!Nie wieder. Erinnerungstag im deutschen Fußball“ und haben mit „Fairness United“ in der Nachfolge von „Boycott Qatar 2022“ ein neues Projekt mit gestartet: Für Menschenrechte im Fußball. Über all das reden wir.   ⚽️  Die Folge mit Stefan Schirmer im Überblick 00:59 Begrüßung und Ente...
Published 03/05/24
Mit 22 Jahren ist Wencke Bongartz nicht nur die jüngste Leiterin in einem deutschen Nachwuchsleistungszentrum, sondern auch die einzige Frau. Im Gespräch erzählt die ehemalige Spielerin, wieso das für sie keine Rolle spielt, sie trotzdem Verantwortung empfindet – und was ihr an dem Job bei Kickers Offenbach so viel Spaß macht. ⚽️  Die Folge mit Wencke Bongartz im Überblick 00:08 Begrüßung und Vorstellung 03:03 Voller Fokus auf die Region 10:34 Ihr Weg in den Fußball 13:22 Arbeit als...
Published 02/20/24
Die Verstrickungen des Sports zu Zeiten der Nationalsozialist*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise historisch untersucht. Das Projekt „Ort des Jubels, Ort des Unrechts“ erforscht, welche Sportstätten zu Lagern für Zwangsarbeitende gemacht wurden. Historiker Bastian Satthoff spricht im Podcast über das Projekt. ⚽️  Die Folge mit Bastian Satthoff im Überblick 00:08 Begrüßung 02:42 Erinnerungsarbeit 09:00 Erinnern im Fußball 15:47 Zwangsarbeit: Datenlage 22:54 Widerständige...
Published 02/06/24
Die Wortpiratin im Gespräch mit Lili Engels An Fußball ging für Lili Engels dank Papa und Bruder kein Weg vorbei. Weil sie mit Mädchen bei einer Trainerin spielte, hat sie ihren Platz in diesem Sport als Kind ganz selbstverständlich eingenommen. Widerstände gab es erst später. Im Podcast erzählt sie von ihrem Weg in den Sportjournalismus und Nervosität im Doppelpass. ⚽️  Die Folge mit Lili Engels im Überblick 00:10 Moin, Moin! 01:24 (K)Eine Karriere im Fußball 05:43 Von Anfang an...
Published 01/23/24
Die Wortpiratin im Gespräch mit Josephine Henning Das Theater hat Josephine Henning von klein auf durch ihre Eltern erlebt. Für sie war es ähnlich faszinierend wie Fußball: Spielplätze, um sich auszuprobieren, das eine wie das andere. Ihre Profikarriere war von Erfolgen ebenso begleitet wie von Schmerzen – und vom Wunsch, Sport und Kunst zu vereinbaren. Denn beides hat immer zu ihr gehört: Grenzen wie Schubladen sind etwas, wogegen sie ankämpft.   ⚽️  Die Folge mit Josephine Henning im...
Published 12/12/23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Svenja Schlenker Zu Borussia Dortmund kam Svenja Schlenker ursprünglich mal als Praktikantin im Marketing. Als Fußballerin wollte sie sich parallel am liebsten direkt zum Spielbetrieb melden, nur, dass der Verein keine Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball hatte. Viele Jahre später ist das korrigiert, und Schlenker die Leiterin. Über den Weg dorthin und ihre ungebrochene Begeisterung spricht sie mit Mara Pfeiffer in dieser Folge.   ⚽️  Die Folge mit Svenja...
Published 11/28/23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Lisa Salza (Amnesty Schweiz) Die WM 2022 war für Lisa Salza ein „Gamechanger“ in Sachen Aufmerksamkeit für Menschenrechtsverletzungen rund um sportliche Großveranstaltungen. Mit einer WM in Saudi-Arabien schon 2034 hat Salza, bei Amnesty International Schweiz auch zuständig für Sport und Menschenrechte, nicht gerechnet. Sie beschreibt Chancen und Risiken, die Verantwortung der Verbände und wieso es wichtig ist, nie pauschal ein Land zu kritisieren, sondern...
Published 11/14/23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Nina Potzel Nina Potzel ist Sportjournalistin – und wie sich dieser Beruf aus dem eigentlichen Wunsch nach Politikjournalismus ausgerechnet in Jordanien ergeben hat, erzählt sie Mara Pfeiffer in dieser Folge. Außerdem sprechen die beiden über Strukturen im Fußball der Frauen und wie diese die Berichterstattung mit betreffen, Ninas Podcast „Die 45“ sowie ihren Traum-Nebenjob als Stadionsprecherin bei Viktoria Berlin.   ⚽️  Die Folge mit Nina Potzel im...
Published 10/31/23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Jonas Baer-Hoffmann Die Gewerkschaft FIFPRO vertritt derzeit mehr als 65.000 Fußballer*innen weltweit. In der Öffentlichkeit standen zuletzt speziell Themen rund um Spielerinnen. FIFPRO-Generalsekretär Jonas Baer-Hoffmann glaubt, dass die gerade ihre Macht begreifen – und den Kollegen vorausgehen. Mit Mara Pfeiffer spricht er über Aufgaben und Herausforderungen der Gewerkschaft und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.   ⚽️  Die Folge mit Felicitas...
Published 10/17/23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Felicitas Hartmann Seit vier Jahren arbeitet Felicitas Hartmann schon bei der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Der Job hat ihren ohnehin liebevollen Blick auf den Fußball noch mal verändert. Im Podcast spricht sie über dessen Bedeutung für Demokratie und für die Bildung gerade junger Menschen, ihre Liebe zu Portugal und die Kulturpreis-Gala. ⚽️  Die Folge mit Felicitas Hartmann im Überblick 00:02 Begrüßung & Audio-Liebe 02:23 Vom Fußball fürs...
Published 10/03/23
Die Wortpiratin im Gespräch mit den Wochenendrebellen Am Anfang stand ein Stadionbesuch. Ob am Ende ein Lieblingsverein steht, das finden Mirco und Jason alias die Wochenendrebellen seit über zehn Jahren häppchenweise heraus. Und mit ihnen ihre Leser*innen, Hörer*innen und Wegbegleiter*innen aus dem Fußball. Nun kommt die Geschichte des Duos, der Frauen in ihrer Familie und ihrer andauernden Reise ins Kino. Darum, aber nicht nur, geht es in dieser Folge. ⚽️  Die Folge mit den...
Published 09/19/23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Asha Hedayati Der „Fall Rubiales“ ist möglich geworden innerhalb der männlich dominierten Struktur des Fußballs – also innerhalb der Strukturen des Patriarchats. Familienrechtsanwältin Asha Hedayati bespricht mit Mara Pfeiffer Grenzüberschreitungen und den Mythos der lügenden Frau. Außerdem erklärt sie, wieso aus ihrer Sicht die juristisch wichtige Unschuldsvermutung in gesellschaftlichen Diskussionen rund um sexualisierte Gewalt häufig vorgeschoben ist – und...
Published 09/05/23
Die Wortpiratin im Gespräch mit Yeşim Duman Für Yeşim Duman ist Fußball Teil unserer kulturellen Identität. Deswegen ist es für die Künstlerin, Kuratorin und Aktivistin auch kein Widerspruch, ihn einzubinden ins „Pop-Kultur Festival“ in Berlin. Im Podcast spricht sie mit der Wortpiratin über Identität, Gender, Selbstermächtigung und post-migrantische Perspektiven auf den Sport. ⚽️  Die Folge mit Yeşim Duman im Überblick: 00:09 Begrüßung und Vorstellung 01:41 Can I kick it? Yes, you can! ...
Published 08/22/23
Im Hauptberuf ist Florian Zenger Lehrer an einer berufsbildenden Schule, daneben hat er vor einigen Jahren mit der Analyse von Fußballspielen begonnen und bald auch darüber geschrieben. Nun liegt die erste Saison als Chefscout und Datenanalyst bei den Clubfrauen hinter ihm. Mit Mara Pfeiffer spricht er über den Wechsel ins Operative, überraschend emotionale Momente, den Aufstieg und seine Familie. 📌 Die Folge mit Florian Zenger im Überblick 02:16 Das Küken im Hasenstall 04:45...
Published 06/28/23
Folge #59 | 14. Juni | Alexander Stoler | Schiedsrichter Alexander Stoler war Schiedsrichter aus Leidenschaft, doch die Zunahme von Gewalt im Amateur*innenbereich macht ihm Sorge. Heute ist er Schiedsrichterbetreuer beim FSV Frankfurt und unterstützt als „Team Liaison Officer“ des DFB Gastmannschaften bei Spielen der Nationalelf. Das Spiel gegen die Ukraine am 12. Juni hatte für ihn aus mehreren Gründen eine große emotionale Bedeutung, erzählt Stoler im...
Published 06/14/23
Folge #58 | Julia Zeyn | KOS/dsj „Auf die Arbeit im Fanprojekt muss man sich einlassen“ Ihre eigene Fansozialisation erlebt Julia Zeyn beim HSV, dem sie 2014 nach der Ausgliederung den Rücken kehrt. Über die wissenschaftliche Arbeit führt ihr Weg zur KOS, der Koordinationsstelle Fanprojekte. Im Podcast spricht sie über Möglichkeiten und Herausforderungen der sozialen Arbeit mit Fußballfans. Kapitelmarken: 00:05 Begrüßung und HSV-Sozialisation 03:46 Liebe zum Amateur*innen-Fußball 06:21...
Published 05/31/23
Folge #57 | Carmen Mayer | Trauer & Fußball Kapitelmarken: 00:03 Begrüßung und Content Warnung: Tod, Trauer, Stillgeburt 00:32 Werdegang Carmen Mayer 06:52 Spurensuche: Trauer und Fußball 15:06 Geschichten-Sammlerin & Trauerbegleiterin 24:18 Rituale in Fußball und Trauer 30:17 Nicht jede Trauer ist anerkannt 36:06 Trauer und Fußball – das Projekt 43:30 Trauerarbeit mit Partner*innen 45:30 Trauer unterm Flutlicht  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld...
Published 05/17/23
Auf dem Schulhof wird Nadim Rai eher zufällig Fan von Hutteen SC – die Geschichte dazu erzählt er im Podcast. Außerdem: Wie wird man vom Fan zum Experten für die syrische Fankultur, warum ist Fußball ein Instrument für Integration, wieso war die WM in Katar keine für die gesamte Region – und welche Rolle spielt TuS Koblenz? > Am 3. Mai pausiert „Flutlicht an!“, wir hören uns am 17. Mai in aller Frische wieder. Kapitelmarken 00:02 Begrüßung & erste Begegnung 01:59 Die syrische Liga...
Published 04/19/23