#7 - Mesopotamische Mythen
Listen now
Description
Was sind die frühesten Mythen der Menschheit und welche philosophischen Fragen lassen sich aus ihnen ableiten? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Gösta Gabriel. Er ist Altorientalist an der Freien Universität Berlin und forscht unter anderem zur Frage nach dem philosophischen Gehalt babylonischer Mythen. Er erklärt mir, was genau wir unter Mesopotamien verstehen, wieso wir von einer Hochkultur sprechen, was die Schrift damit zu tun hat - und was damals eigentlich alles aufgeschrieben wurde - und wieso. Dann sprechen wir über das antike Schöpfungs-Mythos "Enūma eliš" und warum weder die Worte "Schöpfung" noch "Mythos" dieser Erzählung gerecht werden. Dann schauen wir uns die antike Sintfluterzählung "Atraḫasis" an und besprechen, inwiefern sie ein Vorbild, für die Noah-Geschichte aus der Bibel ist, die wir alle kennnen. Gösta Gabriel macht außerdem den Podcast "Mesopotastisch" und seit unserer Aufzeichnung hat der Podcast "Hinter den Dingen" das "Enūma eliš" als Hörbuch aufgenommen. Die Buchempfehlungen aus der Folge sind: "Erzählungen aus dem Land Sumer" von Konra Volk und "Als die Götter Mensch waren" von Sabine Franke.
More Episodes
Wieso ist heute alles politisch, aber verpufft auch sofort wieder? Der Philosoph und Historiker Anton Jäger hat dafür einen Begriff erfunden, Hyperpolitik. Denn nach der Massenpolitik mit den großen Gewerkschaftskämpfen und Arbeiterbewegungen sei alles in der Postpolitik der 90er zum Erliegen...
Published 05/30/24
Wenn jemand sagt "Aber die Freiheit!", halten wir ihn dann für neoliberal? Halten wir die "Und was ist mit der Liebe?"-Fragerin für hoffnungslos romantisch? Was sagen uns Begriffe wie Sicherheit und Nachhaltigkeit noch in politischen Diskussionen - und wie können wir sie wieder stark...
Published 05/26/24