Episodes
Wie sah Weihnachten wohl bei Martin Luther aus? Es gab zwar keinen Tannenbaum, dafür aber Geschenke! Wie die besinnlichen Tage genau aussahen, hören Sie in der neuen Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt".
Published 12/24/23
Der Bierer Berg ist ein besonderer Ausflugsort. Guido Hensch erzählt zum 50ten Jubiläum die bewegte Geschichte von Tierpark, Bühne und Co.
Published 12/17/23
In dem 70-Einwohner-Ort Luso bei Zerbst gibt es eine ganz besondere Kirche. Sie ist einmalig in ganz Europa. Denn in der Lusoer Kirche werden Gesangbücher aus aller Welt gesammelt. Susanne Reh war vor Ort.
Published 12/14/23
Der Dresdner Christstollen ist weltberühmt. Doch erstmals wurde der Stollen in Naumburg erwähnt. Eine Spurensuche.
Published 12/03/23
Der Magdeburger Westfriedhof verbindet Natur und Architektur. MDR-Reporter Guido Hensch hat sich von Stadtführerin Carmen Niebergall die Geheimnisse des Friedhofs erklären lassen.
Published 11/26/23
Ein großer Brand in Arneburg hat im 18. Jahrhundert 90 Prozent des Ortes vernichtet. Eher unerwartete Hilfe kam von einem Generalmajor, der in der preußischen Armee gedient hat.
Published 11/19/23
Die Anhaltische Gemäldegalerie in Dessau-Roßlau ist mindestens 200 Millionen Euro wert. Wie kam die Stadt zu dieser wertvollen Sammlung? Susanne Reh nimmt Sie mit in die Geschichte der Anhaltischen Gemäldegalerie.
Published 11/12/23
Eines der letzten Gutsarbeiter-Fachwerkhäuser in Sachsen-Anhalt, das Haus Vollenschier in Stendalsoll saniert werden. Es sollen bald Ferienwohnungen entstehen, erzählt Katharina Häckl.
Published 11/12/23
Die Legende hebt: Das Schiffshebewerk vor den Toren Magdeburgs befördert bis heute Schiffe zwischen Elbe und Mittellandkanal. Das technische Denkmal steht nun bereits seit 85 Jahren. Guido Hensch blickt zurück.
Published 10/29/23
Vor 35 Jahren, am 29. Oktober 1988 fuhr der letzte von einer Dampflok gezogene fahrplanmäßige Zug in Deutschland auf der Strecke Halberstadt – Magdeburg. Carsten Reuß nimmt uns mit auf die damalige Abschiedsfahrt.
Published 10/22/23
In Magdeburg gibt es alte, schmiedeeiserne Handpumpen. Sie sollen die Stadt in Notfällen versorgen. Die 100 Jahre alte Firma Mico-Pumpen kümmert sich um die Wartung. Guido Hensch über die historischen Pumpen.
Published 10/15/23
Heinz Quermann war und bleibt einer der beliebtesten DDR-Entertainer. Wie seine Karriere in Köthen begann, erzählt Susanne Reh.
Published 10/08/23
Vor hundert Jahren gab es in Magdeburg mehr als 30 Kiezkinos. Heute hat davon nur das Oli-Kino noch einen regelmäßigen Spielplan – obwohl auch diesem Kino schon das endgültige Aus drohte.
Published 10/01/23
Rentner Hartmut Völlner sammelt alte Stücke aus Stendals Geschichte. Im Internet findet der Sammler eine Bowle aus Messing, die fast 100 Jahre alt ist. Das Unikat wird schließlich bei "Bares für Rares" versteigert.
Published 09/14/23
Seit mehr als 50 Jahren pflegt die Stadt Osterburg eine enge Freundschaft zum polnischen Wielun. Wie die besondere Städtepartnerschaft begann, weiß Katharina Häckl.
Published 09/14/23
Mehr als 50.000 Besucher sorgen im Puppentheater Magdeburg jährlich für viel Beifall auf rund 400 Veranstaltungen. Guido Hensch taucht mit uns ein in die Historie des Hauses.
Published 09/14/23
Die Stadt Schönebeck ist quasi die kleine Schwester Magdeburgs. Während Magdeburgs Chronik aber bereits mehr als 1.200 Jahre umfasst, feiert Schönebeck in diesen Tagen 800-jähriges Bestehen.
Published 08/20/23
Während des Zweiten Weltkriegs sind viele Schätze aus Anhalt in Bergwerken vor der Zerstörung gerettet worden. Susanne Reh erzählt, wie die Akten ins Schloss Oranienbaum kamen.
Published 08/13/23
Die "Brauerei Bodenstein" ist die erste professionelle Brauerei in Magdeburg und feiert nun ein Mini-Comeback. Guido Hensch erzählt diese Bier- und Familiengeschichte aus Sachsen- Anhalt.  
Published 08/06/23
Den Harzer Roller kennt man heute als Käse. Doch es handelt sich dabei auch um einen Kanarienvogel, einst ein Exportschlager aus dem Harz. Carsten Reuß über das florierende Gewerbe in den 1920er Jahren in Bad Suderode.
Published 07/30/23
Das Gotische Haus im Wörlitzer Park wurde vor 250 Jahren gebaut und gilt heute als eines der ältesten erhaltenen Architekturen der Neugotik in Europa. MDR SACHSEN-ANHALT-Reporterin Susanne Reh geht zurück anno 1773.
Published 07/23/23
Sachsen-Anhalts älteste "Gemeinschaft von Siedlern" liegt vor den Toren Salzwedels und heißt Siebeneichen. 90 Jahre gibt es sie schon. Ihre Ursprünge reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück – Katharina Häckl.
Published 07/16/23
Eckart Friedrichson was DAS Gesicht des DDR-Kinderfernsehens. Als Meister Nadelöhr erzählte er an jedem Sonntagnachmittag Märchen und Geschichten. Vor 70 Jahren begann seine Fernsehkarriere.
Published 07/09/23
Im Rosarium Sangerhausen gibt es die größte Rosensammlung der Welt. Gegründet wurde sie vor 120 Jahren während des ersten Kongresses des Vereins Dt. Rosenfreunde im Jahr 1903. Conny Müller erinnert.
Published 06/25/23
Zum Mond fliegen, vor 90 Jahren ist das ein großer Traum der Menschen. Überall tummeln sich Ideen um Fluggeräte. 1933 legt dann ein Raketenstart bei Magdeburg den Grundstein für die Raumfahrt. Guido Hensch erinnert.
Published 06/18/23