Episodes
Arne Behrensen macht für „Zukunft Fahrrad“ Lobbyarbeit fürs Fahrrad in Berlin. Christiane Lang mischt nach vielen Tipps Creme für gestresste Werkstatthände. (00:00:00) Intro (00:00:32) Reaktionen auf vergangene Ausgaben (00:10:57) Gespräch: Arne Behrensen Zukunft Fahrrad e.V. (00:12:50) Wie schaut die Verbandsarbeit aus? (00:16:04) politische Arbeit (00:23:02) Was ist der mobility transition pathway (00:35:11) Mein Fahrrad ist krank: Handpflege in der Werkstatt (00:36:28) Warum ist...
Published 03/15/24
Katrin Jarczewski sorgt sich um den vielen Müll in ihrer Region. Im Bürgerbeirat „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ kämpft sie dafür, dass es bei dem Thema nach der Kohle besser läuft. Damit sich der Strukturwandel für die Menschen nicht so fremdbestimmt anfühlt wie der Strukturbruch in den 1990er-Jahren, sollen die Bürgerinnen und Bürger vor Ort selbst gestalten, wie es mit ihrem Revier weitergeht. Katrin Jarczewski will sich einbringen, damit die Veränderungen, die jetzt auf...
Published 03/08/24
Arme Menschen sind Studien zufolge häufiger krank und haben eine kürzere Lebenserwartung als Menschen mit größerem Einkommen. Warum ist das so und was muss sich im Gesundheitssystem ändern? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-armut
Published 03/04/24
In NRW steht der Deal: Bis 2030 gehen dort alle Kohlekraftwerke vom Netz. Die Grünen wollen auch im Osten früher aussteigen. Ein Streitthema. Im Rheinischen Revier ist es schon beschlossene Sache: Der Kohleausstieg wird vorgezogen auf 2030. Die Grünen wollen das auch in den ostdeutschen Revieren durchsetzen. Dieser Plan macht die Menschen im Mitteldeutschen Revier nervös. Sie beharren auf dem Jahr 2038. Bis 2030, sagen sie, werden die neuen Jobs noch nicht existieren, die ihnen von der...
Published 03/01/24
Im März startet bei detektor.fm der „Flopcast“ in eine neue Staffel. Host Anja Bolle erzählt von gescheiterten Unternehmen. (00:00:00) Intro (00:00:09) Opener und Begrüßung Anja Bolle (00:01:37) Dritte Staffel Flopcast (00:05:01) Anjas besondere Momente im Flopcast (00:09:10) Leipziger Buchmesse 2024 (00:10:28) Weltfrauentag beim PodcastPodcast (00:10:59) Neue Partner fürs Forschungsquartett (00:11:34) Projektwochen und AGs in der Schule (00:14:25) Jugend Podcast...
Published 03/01/24
Der Radaktivist Andreas Mandalka aka Natenom wurde totgefahren, wir sprechen über die Gedenkfahrt. Frank Masurat ist neuer Bundesvorsitzender des ADFC — was hat er vor? Kraftpaket Krafti reist durch Kurbel und Kettenblatt. (00:00:00) Intro (00:08:06) Themenübersicht (00:10:29) Wie war Natenom aktiv? (00:17:05) Der Unfall (00:20:09) Die Gedenkfahrt (00:23:39) Zerstörung der Gedenkstätte (00:26:13) Bastians persönliche Eindrücke (00:40:56) Gespräch mit ADFC-Vorsitzenden Frank...
Published 03/01/24
Das Kohleunternehmen will zum Vorreiter in der Energiewende werden. Ist die Mibrag wirklich so grün, wie sie sich gibt? Für die Zeit nach der Kohle muss sich auch das Kohleunternehmen Mibrag neu erfinden. Statt der schmutzigen Kohle will sie in Zukunft grüne Energie produzieren. Ist die Mibrag wirklich so grün, wie sie sich gibt? In Folge 5 von „Nach der Kohle“ lässt sich detektor.fm-Redakteurin Joana Voss in die Hauptverwaltung der Mibrag einladen. Von jemandem, der weiß, wie es um die...
Published 02/23/24
Eine Fehlgeburt ist häufiger als viele denken: Jede dritte Schwangere ist davon betroffen. Warum ist das Thema trotzdem ein Tabu? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-fehlgeburt
Published 02/21/24
46 Jahre in der Kohle: Der Job als Bergmann hat Torsten Wenkes Identität geprägt. Durch den Kohleausstieg muss er in den Vorruhestand. Torsten Wenke hat 46 Jahre in der Kohle gearbeitet. Jetzt ist er im Vorruhestand. Drei Jahre früher, als er sich das gewünscht hätte. Wie fühlt sich das an, wenn der Kohleausstieg einen den Job kostet? „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von...
Published 02/16/24
Cyclocross-Schwerpunkt im Antritt: Christian und Gregor bei der WM in Tábor, André Greipel bei der DM in Radevormwald und ein kniffliges Antriebsproblem. (00:00:00) Begrüßung (00:01:04) Gedanken zu Andreas Mandalka (00:05:45) Themenübersicht (00:06:41) Nachgespräch: Cross-WM in Tábor (00:07:19) Die ersten Eindrücke von Tábor (00:17:31) Was macht die Cross-WM so besonders? (00:20:47) Was waren die sportlichen Highlights? (00:29:34) Das kulinarische Fazit (00:36:10) Gespräch mit...
Published 02/16/24
Nach dem Unfalltod eines Fahrradaktivisten demonstrieren bundesweit Menschen für mehr Sicherheit von Radfahrenden. Eine der zentralen Forderungen: Den Überholabstand verstärkt kontrollieren. Doch genau dabei gibt es einige Probleme. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-ueberholabstand
Published 02/12/24
Im sächsischen Pödelwitz haben Einwohner und Einwohnerinnen jahrelang dafür gekämpft, dass ihr Dorf nicht abgebaggert wird — mit Erfolg. Für Pödelwitz gibt es große Pläne, doch der Ort an der Tagebaukante ist so gut wie verlassen. Kein Ort im Mitteldeutschen Revier steht so sehr für den Widerstand gegen die Kohle wie das sächsische Pödelwitz. 13 Jahre lang haben Einwohnerinnen und Einwohner dafür gekämpft, dass ihr Dorf nicht abgebaggert wird — und gewonnen. Für Pödelwitz gibt es große...
Published 02/09/24
Insekten zu essen ist in Deutschland und der EU immer noch eher ungewöhnlich. Noch: Denn inzwischen gibt es mehr und mehr Produkte aus Buffalowürmern oder Heuschrecken. Sollten wir mehr davon essen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-insekten-essen
Published 02/09/24
Laut Schätzungen von UNICEF sind mindestens 200 Millionen Frauen und Mädchen weltweit von Genitalverstümmelung betroffen. Auch in Deutschland nimmt die Zahl zu. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-weibliche-genitalverstuemmelung
Published 02/05/24
150 verlorene Dörfer gibt es im Revier. Eins davon ist Großgrimma. Wieso haben die Großgrimmaer freiwillig ihr Dorf der Kohle geopfert? Da, wo Ulrike und ich in dieser Folge spazieren gehen, war mal ein ganzes Dorf. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Großgrimma sind in den 90er Jahren alle gemeinsam weggezogen. Denn unter ihrem Dorf lag Kohle. Warum haben sie das freiwillig gemacht? Wie hat sich ihr Leben dadurch verändert? Und was sagt uns das über die Bedeutung, die die Kohle für die...
Published 02/02/24
Ein Entwurf zum neuen Bundeswaldgesetz beunruhigt die Fahrradwelt: Wird Radfahren im Wald nur noch auf ausgewiesenen Wegen erlaubt sein? Wir besprechen den Stand der Diskussion, außerdem geht es um Cyclocross-Räder. (00:00:00) Begrüßung (00:01:59) Publikumsfeedback (00:06:41) Themenübersicht (00:07:29) Gespräch über das Bundeswaldgesetz mit Nico Graaf (00:08:48) Was ist das „Mountainbike Tourismusforum Deutschland“ (00:11:32) Was steht im Vorschlag zum neuen...
Published 02/02/24
Im Februar dreht sich bei detektor.fm alles um unseren neuen Storytelling-Podcast „Nach der Kohle“. Außerdem: Highlights für Musik- und Filmfans. (00:00:00) Intro und Begrüßung Joana Voss (00:00:27) „Nach der Kohle“ ist gestartet (00:05:55) Joanas Highlight im Podcast (00:08:21) „Nach der Kohle“ als Beispiel für Strukturwandel (00:11:00) Transformationskompetenz vs. -müdigkeit (00:13:35) Zwei Jahre russischer Anriffskrieg bei Zurück zum Thema (00:14:55) Award-Season bei Was läuft...
Published 02/02/24
Spätestens 2038 ist auch im Mitteldeutschen Revier Schluss mit der Kohle. An Bord des Flash-Busses im beschaulichen Rackwitz in Nordsachsen wird die Zukunft erprobt. Warum fährt hier ein selbstfahrender Bus? Wer an autonomes Fahren denkt, denkt nicht zuerst an Rackwitz in Nordsachsen. Und doch fährt hier ein selbstfahrender Bus im Regelbetrieb des Öffentlichen Nahverkehrs. Wie kommt es, dass der Flash-Bus ausgerechnet in Rackwitz fährt? Und was hat das mit dem Strukturwandel zu...
Published 01/26/24
Um den Alkoholkonsum bei Jugendlichen einzudämmen, gibt es die Idee, diesen in der Öffentlichkeit für 14- bis 16-Jährige zu verbieten. Was bringt das? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-begleitetes-trinken
Published 01/24/24
Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“, eine zwölfteilige Reportage-Serie über den Kohleausstieg im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“ – ein zwölfteiliger Podcast über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor.  Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die...
Published 01/22/24
Wir sprechen über Probleme an einem exzentrischen Tretlager mit Madenschraube und eine Ausfahrt mit neuer Rohloff-Nabe, die Manuel großen Spaß auf seinem Longtail-Mixté bereitet hat. (00:00:00) Intro (00:00:40) Feedback zum Thema blinkende Rücklichter (00:04:31) Werden Fahrradblinker bald legal? (00:10:57) Themenübersicht (00:11:27) Mein Fahrrad ist krank: Die festsitzende Madenschraube (00:12:55) Problembeschreibung (00:17:03) Die Madenschrauben mit Kriechöl lösen? (00:20:28)...
Published 01/19/24
Die bundesweiten Bauernproteste haben begonnen. Neben frustrierten Landwirten und Landwirtinnen mobilisieren dabei auch rechte Gruppierungen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-bauernproteste-2
Published 01/08/24
Canyon hat einen Tarifvertrag, wir sprechen mit Verhandelnden aus dem Betriebsrat. Außerdem: Kraftpaket Krafti geht auf Reisen durch Schuh und Pedal. (00:00:00) Begrüßung (00:00:12) Christians und Gerolfs Silvesterrückblick (00:07:10) Reaktionen auf das Gespräch mit dem ADFC Sachsen (00:14:56) Gespräch: Canyon Tarifvertrag (00:16:54) Warum braucht es den Tarifvertrag? (00:19:19) Was sind die größten Verhandlungserfolge? (00:25:18) Wie laufen die Verhandlungen ab? (00:31:31) Der...
Published 01/05/24
Immer mehr Menschen in Deutschland haben keine Wohnung. Kann das Konzept Housing First dabei helfen, die Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-housing-first-2
Published 12/28/23
Die Suizidzahlen sind in Deutschland zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder gestiegen. Warnsignale werden im Vorfeld oft nicht erkannt. Wie funktioniert gute Suizidprävention? Hilfsangebote der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/ Telefonseelsorge: 0800 111-0-111 / 0800 111-0-222 Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen:...
Published 12/27/23