Episodes
Beim Fenderfest feiern Fahrradmenschen das Schutzblech, wir sprechen mit Veranstalter Thomas Becker. Außerdem schauen wir mit Werkstattbrille auf Shimano Cues und Einfachantriebe. (00:00:00) Begrüßung und Christians geheime Ausfahrt (00:08:43) Ausfahrt des Monats: Fenderfest (00:09:48) Die Idee hinter dem Fenderfest (00:13:00) Wer ist die Zielgruppe? (00:14:50) Die Fenderfest-Ausfahrt (00:18:28) Aktuelle Entwicklungen bei Schutzblechen (00:23:21) Was war das Highlight des...
Published 06/21/24
Published 06/21/24
Neuer Podcast bei detektor.fm: „Geschichten aus der Mathematik“ schaut mit Spektrum der Wissenschaft auf die Menschen hinter großen Mathe-Momenten. (00:00:00) Intro (00:00:29) Neuer Podcast: „Geschichten aus der Mathematik“ (00:02:42) Charlotte darüber, wie es ist, Mathe zu studieren (00:04:19) Worum es in dem Podcast geht (00:05:42) Charlottes Highlight (bis jetzt) (00:06:52) Das Pistolenduell der ersten Folge (00:09:37) Fußball-Europameisterschaft (00:12:45) „Forschungsquartett“...
Published 06/07/24
Vor den Wahlen will der Zweirad-Industrie-Verband auf die Rolle des Fahrrads hinweisen, am Rennrad macht die Vernetzung den nächsten Schritt. (00:00:00) Begrüssung und Gerolf freut sich auf den Herbst (00:07:39) Themenübersicht (00:08:27) Burkhard Stork vom Zweiradindustrieverband (00:09:11) Schlechte Zeiten fürs Fahrrad? (00:11:05) Triggerpunkte in der Gesellschaft (00:12:05) Gemeinsame Idee einer Verkehrswende notwendig (00:14:28) Aufs Rad setzen – Die Kampagne (00:20:49) Den...
Published 06/07/24
Das Aktionsbündnis Kidical Mass will junge Menschen und ihre Bedürfnisse im Straßenverkehr sichtbar machen, wir sprechen darüber mit Simone Kraus. Zwischen Grimma und Großbardau ist im April der Bicibus gefahren, Sarah Müller war dabei in unserer Ausfahrt des Monats. (00:00:00) Begrüßung und Gerolfs Wege zum Zahnarzt Teil 2 (00:09:17) Themenübersicht (00:10:05) Kidical Mass mit Simone (00:12:28) Warum diese Protestform? (00:16:36) Forderungen Kidical Mass (00:18:31) Was ist die...
Published 05/17/24
Sie pfeifen, schnattern und geben Klickgeräusche von sich, um sich zu verständigen — Delfine. Aber wir Menschen machen ordentlich Lärm im Meer, mit großen Frachter und kleinen Freizeitboote zum Beispiel. Was bedeutet das für Delfine und andere Meeresbewohner? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-unterwasserlaerm
Published 05/07/24
Das Kraftpaket Krafti reist durch die Fahrradkette, wir schauen mit Jens Klötzer genau hin. Außerdem: ein Kinderrad, bei dem die Vorderradbremse vibriert. Wie repariert man das? (00:00:00) Begrüßung mit Verkehrs-Anekdote (00:08:43) Themenübersicht (00:09:28) Krafti das Kraftpaket – die Kette (00:14:03) Recap (00:28:22) Läuft wie geschmiert (00:37:56) Krafti geht weiter – die Spannung steigt (00:43:59) Zwischenmoderation (00:49:36) Mein Fahrrad ist krank: Das Kinderrad...
Published 05/03/24
Unser Grundgesetz-Podcast ist zurück! In der Mai-Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ dreht sich alles um die neue Staffel von „In guter Verfassung?“ — für Host Rabea Schloz gleich ein doppeltes Comeback. (00:01:04) Zweite Staffel Grundgesetzpodcast „In guter Verfassung?“ (00:03:15) Die Live-Events des Podcasts (00:06:11) Warum es leicht war, mit diesem Podcast wieder zu starten (00:08:56) Mai ist der beste Monat für das Gartenradio (00:11:12) Den Antritt Podcast gibts auch im...
Published 05/03/24
Können wir mit Optimismus das Klima retten? Influencerinnen und Influencer verbreiten gute Nachrichten und glauben, dass sie Menschen damit besser erreichen als mit Panik und Angst. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klima-optimismus
Published 04/23/24
Verkaufsstopp und Rückruf für Babboe Cargobikes — Dirk Zedler erklärt die Hintergründe. Regine Heidorn veranstaltet das „Game of Toiletpaper“, ein virtuelles Alleycat, und erzählt uns davon. (00:00:00) Intro (00:01:18) Gerolfs Tandemfahrt durch Thüringen (00:12:00) Themenübersicht (00:12:50) Dirk Zedler über den Rückruf bei Babboe (00:13:54) Warum ist der Babboe-Rückruf in den Schlagzeilen? (00:16:38) Was ist der Grund für den Rückruf? (00:30:14) Wie geht Babboe mit der Kundschaft...
Published 04/19/24
Dienstwagen, Diesel oder Kerosin schaden bekanntermaßen dem Klima. Trotzdem werden sie durch klimaschädliche Subventionen vergünstigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaschaedliche-subventionen
Published 04/16/24
Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt hat den Kohleausstieg schon hinter sich. Was lässt sich in Ferropolis über den Strukturwandel lernen? Der Ort Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt hat den Kohleausstieg schon hinter sich. Aus dem ehemaligen Tagebau Golpa Nord entstand in den 90er Jahren das Freiluftmuseum Ferropolis. Heute tanzen hier Tausende Menschen im Jahr auf Festivals wie dem Melt, Splash oder Full Force. Was lässt sich in Ferropolis über den Strukturwandel lernen? „Nach der Kohle“...
Published 04/12/24
2024 sind Landtagswahlen in Sachsen. Laut Prognosen könnte die AfD stärkste Kraft werden. Was bedeutet das für den Kohleausstieg? 2024 sind Landtagswahlen in Sachsen. Laut Prognosen könnte die AfD stärkste Kraft werden. Was bedeutet das für den Kohleausstieg? In der elften Folge von „Nach der Kohle“ reist detektor.fm-Redakteurin Joana Voss nach Delitzsch zu einer Demonstration gegen Rechts. Was hat der Erfolg der AfD im Revier mit dem Kohleausstieg zu tun? „Nach der Kohle“ ist eine...
Published 04/05/24
In Portugal werden die meisten Fahrräder in Europa produziert, Kay Tkatzik hat sich verschiedene Betriebe angeschaut. Hookless-Felgen werden viel diskutiert, Jens Klötzer kennt die Hintergründe. (00:00:00) Begrüßung (00:00:08) Das Quartalsgespräch (00:04:24) Themenübersicht (00:05:36) Gespräch mit Kay: Portugal als Herstellerland (00:08:32) Wie ist die portugiesische Fahrradindustrie aufgestellt? (00:13:38) Die portugiesische Industrietradition (00:17:37) Klein- und...
Published 04/05/24
In der April-Ausgabe von „detektor.fm-destilliert“ blicken wir auf die Buchmesse zurück und Imke erzählt von ihren ersten Wochen im Podcast-Volontariat. (00:00:50) Begrüßung Imke und Ina (00:02:00) Imke als erste Podcast-Voluntärin in Deutschland (00:05:11) Warum gibt es das Podcast Volo? (00:07:52) Wie wird man Podcasterin? (00:09:51) Abschied von zwei Podcasts (00:13:56) Vorausschauen auf April (00:14:47) Fahrrad fahren (00:17:20) Highlights der Buchmesse (00:20:59) Abschied ...
Published 04/05/24
Seit der Wende ist ein Drittel der Menschen aus Zeitz abgewandert. Ein Problem, mit dem im Mitteldeutschen Revier fast jeder ländliche Ort zu kämpfen hat: Es gibt viel zu wenig junge Menschen. Eigentlich. Seit der Wende ist ein Drittel der Menschen aus Zeitz abgewandert. Ein Problem, mit dem im Mitteldeutschen Revier fast jeder ländliche Ort zu kämpfen hat: Es gibt viel zu wenig junge Menschen. Eigentlich. „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio...
Published 03/29/24
Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-unfreiheit
Published 03/28/24
Gefühle sind eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Sie leiten uns und lassen uns stolpern. Studien belegen: Wenn wir nicht auf unsere Gefühle hören, können sie uns wortwörtlich krank machen — körperlich und geistig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lukas-klaschinski-auf-der-leipziger-buchmesse
Published 03/24/24
Kinderbücher schreiben ist der beste Job, sagt Marc-Uwe Kling — warum eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/leipziger-buchmesse-marc-uwe-kling-und-maria-kling-ueber-klugscheisser-und-muffige-mumien
Published 03/23/24
40 Milliarden Euro Fördermittel gibt es für den Strukturwandel bis 2038. Wer entscheidet darüber, wie das Geld eingesetzt wird? 40 Milliarden Euro gibt es für den Strukturwandel bis 2038. Teilt man diese Summe durch alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, zahlt jeder und jede von uns 841 Euro für den Strukturwandel. Wer entscheidet darüber, wie dieses Geld ausgegeben wird? In Folge 9 von „Nach der Kohle“ nimmt detektor.fm-Redakteurin Joana Voss an einer Gremiensitzung teil und reist nach...
Published 03/22/24
Die Geschichte ist voller Frauen, denen wir bahnbrechende Forschung, wertvolle Kunststücke und literarische Klassiker zu verdanken haben. Den Ruhm dafür haben allerdings immer wieder Männer eingefahren. Leonie Schöler hat einige ihrer Geschichten in einem Buch gesammelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/leipziger-buchmesse-leonie-schoeler-ueber-die-unsichtbaren-heldinnen-der-geschichte
Published 03/22/24
In Kliniken und Altenheimen fehlt es an Pflegekräften. Können Assistenzroboter einen Teil der Arbeit übernehmen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-assistenzroboter
Published 03/20/24
Gemeinschaftliche Landwirtschaft betreiben und sich mit lokalem Obst und Gemüse der Saison versorgen — das ist die Grundidee der SoLaWi. Doch ist diese Form der Landwirtschaft etwas für uns alle? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-solidarische-landwirtschaft
Published 03/19/24
Ein neues Onlineregister soll dafür sorgen, dass in Deutschland mehr Spenderorgane zur Verfügung stehen. Doch es bleiben Zweifel, wie viel das am Ende bringt. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-organspenderegister
Published 03/18/24
Im Leipziger Neuseenland soll ein sogenannter Oloid dabei helfen, einen ehemaligen Tagebau in ein klimafreundliches Urlaubsparadies zu verwandeln. Kann das funktionieren? Im Leipziger Neuseenland soll ein sogenannter Oloid dabei helfen, einen ehemaligen Tagebau in ein klimafreundliches Urlaubsparadies zu verwandeln. Kann das funktionieren? In der achten Folge von „Nach der Kohle“ begleitet detektor.fm-Redakteurin Joana Voss das Unterwasserprojekt zweier Leipziger Unternehmen, das die...
Published 03/15/24