Episodes
Anita Meyer ist praktizierende TCM Ärztin und Internistin FMH. Nach 26 Jahren in der eigenen Arztpraxis verbindet sie heute als TCM Beraterin traditionelle und komplementäre Medizin. Zudem ist sie Präsidentin der Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin. Was verstehen die Chinesen unter dem Qi – der Lebensenergie? Und wie kann man sie stärken? Woher kommen Energieblockaden? Und was passiert genau, wenn die Akupunkturnadel zusticht?
Published 07/19/23
Rolf Duda ist der wohl bekannteste Biohacker der Schweiz. Der ehemalige Unternehmens-berater kam 2014 das erste Mal mit dem Thema Biohacking in Berührung und betreibt heute eine Firma, die u.a. Seminare für «artgerechte Bürohaltung» anbietet. Welchen Gefahren ist man im Büro ausgesetzt? Wie gestaltet man seinen Büroalltag gesünder, ohne dass man ihn völlig umkrempelt? Wie hilft Eisbaden, um sich selber besser zu spüren? Was ist die beste Technik beim Eisbaden? Wie funktioniert die...
Published 07/05/23
Evelyne Binsack ist Diplom-Bergführerin, Abenteurerin, Extremsportlerin, Helikopter-Pilotin und Dokumentar-Filmerin. Mit 22 durchstieg sie die Eigernordwand im Winter, 2001 bestieg sie als erste Schweizerin den Mount Everest und 2006 bis 2007 gelangte sie nur mit eigener Muskelkraft von ihrem Zuhause in der Schweiz in 484 Tagen zum Südpol. Kann das Glücksgefühl, auf einem Gipfel zu stehen, süchtig machen? Wie funktioniert man unter Lebensgefahr? Was passiert, wenn man merkt, dass man dem Tod...
Published 06/19/23
Rob Konrad Maciejewski ist Mitbegründer und CEO der Healthcare-Firma Biolytica, die Menschen dabei hilft, ihre Gesundheit zu analysieren und die Prävention zu optimieren. Alles, um möglichst lange gesund zu bleiben und ein hohes Alter zu erreichen. Warum altern wir eigentlich? Wie hilft uns künstliche Intelligenz, das Älterwerden zu verstehen? Wie können Tools helfen, bestimmte chronische Krankheiten zu vermeiden? Warum interessiert sich die Welt erst jetzt für Longevity? Und welche Devices...
Published 06/14/23
Karin Frick ist Trend- und Zukunftsforscherin am GDI. Die Ökonomin analysiert Trends und Gegentrends in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum und referiert zu diesen Themen regel-mässig auf Tagungen und Kongressen. Wird das Smartphone abgelöst? Wie wird sich das Internet der Sinne entwickeln, und wie werden unsere Sinne in der digitalen Welt integriert werden? Ist die zunehmende digitale Durchdringung unseres Alltags eher ein Fluch oder ein Segen für unsere Sinne? Und welchen Einfluss hat die...
Published 05/31/23
Die Journalistin, Moderatorin und Buchhändlerin Marah Rikli ist Mutter eines fast erwachsenen Sohnes und einer achtjährigen Tochter, die unter einer Entwicklungsstörung mit autistischen Zügen leidet. Als Kolumnistin für das Lehrpersonen-Magazin «Rundgang» schreibt sie regelmässig über das Leben mit ihrer Tochter. Wie macht sich eine autistische Entwicklungsstörung bemerkbar? Wie gehen Eltern mit der zeitlichen, finanziellen und psychischen Belastung um? Wie gross ist der «mental load»? Woher...
Published 05/17/23
Sven Beichler ist Serial Entrepreneur mit 18 Jahren Start-up Erfahrung. Jüngst gründete er das Unternehmen Tom Medications – eine App, die Menschen in ihrem täglichen Medikamenten-Management unterstützt. Eine grosse Vision, ein hoher Anspruch, ein gewaltiges Arbeitsvolumen. Kommt die Energie vom Machen? Wie spielen Energie und Freude zusammen? Bringt Unternehmertum mehr Energie, als dass es raubt? Wie geht man mit der Angst vor dem Scheitern um? Und freute sich das Gesundheitswesen eigentlich...
Published 05/03/23
Röbi Koller, SRF-Moderator und Autor, spricht mit Frank Baumann über seine Morbus-Bechterew-Erkrankung, über Arthrose im Hüftgelenk und Fisteln im Spinalkanal, über seine autobiografischen Aufzeichnungen «Umwege» und über den Umgang mit Menschen mit einer Behinderung. Wie ist der Krankheitsverlauf bei Morbus Bechterew? Kann die unheilbare Wirbelsäulenerkrankung auch ausbrennen? Was konnte er von Autisten lernen? Was hält er von Doktor Google? Und hat er einen Schutzengel?
Published 04/18/23
Nina Burri, ist Balletttänzerin und Kontorsionistin und spricht mit Frank Baumann darüber, was es bedeutet, im Alter von 45 Jahren als Schlangenfrau aufzutreten und warum Kontorsion nicht schädlich ist für den Körper, sondern sogar gesund. Wie wird man staatlich geprüfte Bühnentänzerin? Wie kann man erst im Alter von 30 Jahren mit Kontorsion beginnen? Wie lange dauert die Transformation zur Schlangenfrau? Wie ernähren sich Schlangenmenschen? Was ist das tägliche Trainings-Pensum, und wie...
Published 04/05/23
Daniel Dindo, Chirurg und Spezialist für Proktologie, spricht mit Frank Baumann über Analhygiene und -chirurgie. Wie kann ich eine Hautreaktion von Hämorrhoiden unterscheiden? Welche Gefahren birgt die übertriebene Hygiene mit Feuchttüchern und Seifen? Warum sollten wir uns alle ein Dusch-WC gönnen? Ist Analsex gesundheitlich bedenklich? Welche Innovationen im Bereich der Proktologie geben gerade zu reden? Und warum ist der Anus das vielleicht letzte grosse Tabuthema?
Published 03/23/23
Claudio Zuccolini, Bündner Stand-up-Comedian und TV-Moderator, spricht mit Frank Baumann über Gesundheit, Karriere, Erziehung und Hypochondrie. Woher kommt diese psychosomatische Erkrankung? Wie hält er es mit dem Rauchen, wie mit gesunder Ernährung? Was ist das Geheimnis für eine lange Ehe? Warum sollte man nicht nur Kindern, sondern auch Eltern zuhören? Wie findet man Glück und Erfüllung im Beruf? Und was verbindet ihn mit den Fantastischen Vier?
Published 03/08/23
Die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann spricht mit Frank Baumann über Glück, Herausforderungen und Wendepunkte im Leben. Über Erfolge und Bandscheibenoperationen, über Sex und Energiequellen, über die Einstellung gegenüber dem Tod aber vor allem auch gegenüber dem Leben. Wie gehen wir mit Überlastung und Überforderung um? Wann und wie sagt uns der Körper, dass es nicht mehr weiter geht? Wo erhalten wir Hilfe, wenn wir am Anschlag sind? Wie behalten wir uns die Leichtigkeit im...
Published 02/22/23
Albrecht Vorster, Biologe, Philosoph, Autor und Leiter der Swiss Sleep House des Berner Inselspitals, spricht mit Frank Baumann über Albträume, Erektionen im REM-Schlaf und über Menschen, die mitten in der Nacht zum Kühlschrank gehen. Wie funktioniert Schlaftherapie? Wann schüttet der Körper mehr Dunkelheitshormon, also Melatonin, aus? Gibt es eine genetische Prädisposition für schlechten Schlaf? Was soll man tun, wenn man in der Nacht aufwacht und nicht wieder einschlafen kann? Und ist...
Published 02/07/23
Georg Metger, der beim Vierfachmord von Rupperswil im Dezember 2015 vier Angehörige verlor, spricht mit Frank Baumann, wie es ihm gelungen ist, durch das Erzählen seiner Geschichte in Buchform diese unfassbare Tat psychisch zu verarbeiten. Wann realisiert man, was passiert ist? Wie fällt man in ein Loch, und wie findet man wieder heraus? Kann Schreiben den Psychiater oder eine professionelle Therapie ersetzen? Was leistet eigentlich ein Care Team? Welche Rolle spielen die Medien, und wie ist...
Published 01/24/23
Wisi Zgraggen, Urner Landwirt, spricht mit Frank Baumann über seinen schweren Arbeitsunfall, bei dem er vor zwanzig Jahren beide Arme verlor. Woher nahm er die Kraft, weiterzumachen? Welche Auswirkungen hatten der Unfall und die Behinderung auf seine Eltern und seine Frau? Wie gelang ihm der Neustart? Welche Schritte haben er und seine Nächsten eingeleitet, um den familieneigenen Hof behalten zu können? Und warum glaubt der Viehzüchter und dreifache Vater heute, dass er ohne Hände effizienter...
Published 01/11/23
Cecilia Etterlin, Mitgründerin des Zürcher Clean-Beauty-Labels FEHH, spricht mit Frank Baumann über gute Hautpflege und einen bewussten Umgang mit Inhaltsstoffen. Welche Pflege braucht eigentlich unsere Haut? Gibt es Unterschiede je nach Geschlecht? Warum benutzen wir Handseife, obwohl 99 Prozent aller Produkte Tenside enthalten, die das Austrocknen begünstigen? Was ist ein kontroverses Produkt? Was ist der Unterschied zwischen Clean und Natural Beauty? Was taugt die App «Code Check», und...
Published 12/28/22
Daniel Simmen, HNO-Facharzt an der Klinik Hirslanden, spricht mit Frank Baumann über unsere Atmung und die Funktion der Nase – ein Organ, das übrigens so gross sei wie eine Grapefruit! Warum ist unsere Nase die Klimaanlage der Lunge? Warum bedeutet Mundatmung Stress für die Lunge? Warum sollten wir Cortison-Spray verwenden wie Sonnencrème? Wieso kam bei Nasenoperationen früher Kokain zum Einsatz? Was geschieht, wenn man die Nasenhaare entfernt? Warum kommen wir dem Schnarchen nicht auf den...
Published 12/15/22
Wolfgang Krüger, tiefenpsychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Berlin, spricht mit Frank Baumann über Freundschaften, Eifersucht, Macht und Liebe. Lebt länger, wer gute Freunde hat? Wieviel Kritik vertragen unsere Beziehungen? Warum unterhalten wir uns gerne über Sexualität und kaum über Geld? Warum scheitert die Hälfte unserer Alltagsfreundschaften innerhalb von sieben Jahren? Sollten wir nicht nur Liebes-, sondern auch Freundschaftsbriefe schreiben? Können Männer und Frauen...
Published 11/29/22
Vor zwei Jahren wäre Beda Stadler im Anschluss an eine Hirnaneurysma-OP fast gestorben. Mit Frank Baumann spricht der emeritierte Professor für Molekularbiologie und ehemalige Direktor des Instituts für Immunologie der Universität Bern über die Suche nach Glückseligkeit, die Grösse des Universums und seine Ansichten als Atheist. Wie ist es, nach dem künstlichen Koma das Laufen und Sprechen wieder lernen zu müssen? Wann ist man kein Mensch mehr, sondern bloss noch ein Stück Biologie in den...
Published 11/16/22
Jérôme Cosandey, Directeur romand von Avenir Suisse, befasst sich als Forschungsleiter Tragbare Sozialpolitik vorwiegend mit den Themen Altersvorsorge, Gesundheitspolitik sowie mit dem Generationenvertrag und spricht mit Frank Baumann über Chancen und Herausforderungen im Gesundheitssystem Schweiz. Warum steigen die Krankenkassen-prämien? Wo liegt der grösste Hebel für Kosteneinsparungen? Ist unser Gesundheitssystem überhaupt zukunftstauglich? Was sind die neusten Ideen, wie man das System...
Published 11/01/22
Thomas Szucs, Professor für Pharmakologie und Pharmakoökonomie und Co-Leiter Genomische Medizin Hirslanden Precise, spricht mit Frank Baumann über genetische Medizin und personalisierte Vorsorge. Wieso betrachtet er die DNA als «Gestaltungsvorschlag unseres Körpers»? Welche Fortschritte sind im Bereich der RNA-Analytik zu erwarten? Was ist das Angelina-Jolie-Gen? Wie können Gendefekte aufgespürt werden? Warum sprechen nicht alle Menschen auf Schmerzmittel an? Warum werden gewisse...
Published 10/18/22
Ursula Hauser, Psychoanalytikerin, spricht mit Frank Baumann über Würde, Identität und ihre Arbeit mit Menschen, die vom Krieg traumatisiert sind. Wie definiert sie Gesundheit? Können psychotherapeutische Methoden helfen, solange es Unterdrückung gibt? Bietet sie auch Polizisten und Soldaten psychologische Hilfe an? Wie kann man sich gegen Depressionen und Suizidgedanken stärken? Wie lässt sich sexueller Übergriff mit surrealistischen Inszenierungen thematisieren? Und wie können wir das...
Published 10/05/22
Peter Brugger, Neuropsychologe und Professor für Verhaltensneurologie und Neuropsychiatrie an der Universität Zürich, spricht mit Frank Baumann über Body Integrity Dysphoria (BID). Warum wünschen sich gesunde Menschen eine Beinamputation oder Blindheit? Gibt es ein Recht auf Behinderungen? Welche Rolle spielte der Forschungsstandort Zürich bei der Anerkennung von BID als Krankheit? Was hat die Dicke der Hirnrinde damit zu tun? Und gibt es eine funktionierende Therapie?
Published 09/21/22
Remo Lageder, studierter Trichologe, spricht mit Frank Baumann über Kopfhautgesundheit und Haarsituationen. Besteht ein Zusammenhang zwischen Stress und genetisch bedingtem Haarausfall? Wodurch wird diffuser Haarausfall verursacht? Wie kann man ihn stoppen? Was ist von Koffeinseren und -shampoos zu halten? Wann wird eine Transplantation empfohlen? Was bringen Minoxidil und Finasterid, was eine Laser- oder Eigenbluttherapie? Und wie wird sich das Haar-Business, ein Milliardenmarkt, künftig...
Published 09/06/22
Sara Aduse, gebürtige Äthiopierin, spricht mit Frank Baumann über Genitalverstümmelung. Welche vier Typen von Beschneidungen kennt man? Wie gelang es ihr, dass die Beschneidung, die sie mit sieben Jahre erlebte, sie nicht verrückt gemacht hat? Wie vergibt man einer Tante, nachdem man von ihr beschnitten worden ist? Lässt sich eine Beschneidung rückgängig machen? Warum spricht sie mit anderen betroffenen Frauen – und wie will sie einen Wechsel des kollektiven Bewusstseins erwirken?
Published 08/23/22