Episodes
Der 2. Weltkrieg lag gerade erst hinter den Abgeordneten des Parlamentarischen Rates. Ihnen war bewusst, dass verlässlicher Frieden in Zukunft nur jenseits von Staatsegoismen und integriert in die europäische Gemeinschaft möglich sein würde. // Autoren: Benjamin Quabeck, Philip Stegers / WDR 2019
Published 06/11/19
Der politische Mensch muss Verantwortung tragen. Jeder ist beteiligt am Gelingen des Staates. Ob man sich dennoch oder gerade deshalb auch auf Gott berufen darf in der Verfassung, war eine kontroverse Debatte im Parlamentarischen Rat. // Autoren: Benjamin Quabeck, Philip Stegers / WDR 2019
Published 06/11/19
Frauen hatten vor dem Gesetz und im Alltag nicht die gleichen Rechte wie Männer. In der Ehe durfte der Mann entscheiden, ob seine Frau arbeitet oder wofür sie Geld ausgibt. Vier Frauen im Parlamentarischen Rat wollten das endgültig ändern. // Autoren: Benjamin Quabeck, Philip Stegers / WDR 2019
Published 06/11/19
Es ist 70 Jahre her und heute kaum mehr vorstellbar: Kinder, die nicht in einer Ehe entstammten, waren rechtlich nicht gleichgestellt. Unterschiedliche Positionen prallten im Parlamentarischen Rat 1949 aufeinander. // Autoren: Benjamin Quabeck, Philip Stegers / WDR 2019
Published 06/11/19
Die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes sind die sogenannten Grundrechte. Darin geht es um wesentliche Voraussetzungen des Zusammenlebens. Der allererste handelt von der Menschenwürde. // Autoren: Benjamin Quabeck, Philip Stegers / WDR 2019
Published 06/11/19
Das Wahlrecht der Bundesrepublik sollte so gut wie möglich die Landkarte der politischen Meinungen in der Bevölkerung abbilden. Daneben sollte es nicht mehr zu zersplitterten, nicht mehrheitsfähigen Verhältnissen kommen. // Autoren: Benjamin Quabeck, Philip Stegers / WDR 2019
Published 06/11/19
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Flucht und Vertreibung ein zentrales Thema. In Deutschland lebten viele Flüchtlinge, und alle hatten das Recht auf Heimat. // Autor: Benjamin Quabeck / WDR 2019 / www.hoerspiel.wdr.de
Published 06/02/19
Die Bevölkerung war aufgerufen, eigene Vorstellungen und Wünsche für die neue Verfassung schriftlich einzureichen. So mancher Vorschlag war nicht wirklich ernst zu nehmen. // Autor: Benjamin Quabeck / WDR 2019 / www.hoerspiel.wdr.de
Published 06/01/19
Der Parlamentarische Rat konnte 1949 das Grundgesetz nur für die 3 westlichen Besatzungszonen aufsetzen. Der Osten Deutschlands blieb isoliert und unter Moskaus Führung. // Autor: Benjamin Quabeck / WDR 2019 / www.hoerspiel.wdr.de
Published 05/31/19
Berlin war als Hauptstadt des neuen deutschen Staates nach dem Krieg nicht mehr tragbar. Aber wo sollte die Regierung sitzen? In Frankfurt? Oder in Bonn? // Autor: Benjamin Quabeck / WDR 2019 / www.hoerspiel.wdr.de
Published 05/31/19
Gehört Gott in die Verfassung? Soll sich die Präambel, der richtungsweisende Vorsatz vor den Grundrechten, auf Gott berufen? Und heißt das dann, dass er für die Politik die Verantwortung hat? // von Georg M. Oswald / Regie Benjamin Quabeck und Annette Kurth / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/12/19
Soll das Volk direkt in sog. Volksentscheiden bestimmen können? Oder überträgt es seine Macht und damit die Entscheidungshoheit an Delegierte, die Parlamentarier? // von Georg M. Oswald / Regie Benjamin Quabeck und Annette Kurth / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/12/19
Frauen und Männer sind nicht gleich. Aber sie haben den gleichen Wert. Damit ihnen im Grundgesetz auch die gleichen Rechte zuerkannt werden, mussten die vier Frauen im Parlamentarischen Rat lange kämpfen. // von Terézia Mora / Regie Benjamin Quabeck und Claudia Johanna Leist / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/12/19
Ein Kind, das nicht in eine Ehe geboren wird, hat nicht die gleichen Rechte wie ein eheliches Kind. Selbst das Grundgesetz von 1949 hat damit nicht aufgeräumt. Eine Niederlage für die Kämpferinnen um Gleichstellung. // von Terézia Mora / Regie Benjamin Quabeck und Claudia Johanna Leist / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/12/19
Wie garantieren wir im neuen Staat die Unverletzlichkeit des Individuums? Wo fangen die persönlichen Rechte an, und wo muss es sich ein- oder unterordnen? Eine große Aufgabe für den Parlamentarischen Rat, all dies in einem Verfassungs-Artikel zu bündeln. // von Frank Witzel / Regie: Benjamin Quabeck und Thomas Leutzbach / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/01/19
Presse und Rundfunk haben das Recht und die Pflicht, wahrheitsgetreu zu berichten. Aber wer definiert, was wahr ist? Und wo hört die freie Meinungsäußerung auf, weil sie zur Volksverhetzung wird? // von Frank Witzel / Regie: Benjamin Quabeck und Thomas Leutzbach / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/01/19
Zwei Weltkriege in einem Jahrhundert liegen unmittelbar hinter den Parlamentariern. Sie suchen nach einer staatlichen Selbstdefinition, die ein für alle Male verhindert, dass Nationalismus und Staatsegoismus zu Konflikten führen. Ist Europa die Lösung? // von Özlem Özgül Dündar / Regie Benjamin Quabeck und Petra Feldhoff / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/01/19
Welches Wahlrecht führt zu stabilen und gerechten Verhältnissen im Parlament? Sollen alle politischen Meinungen und Verhältnisse gespiegelt werden, oder ist es wichtiger, dass es zu eindeutigen Mehrheiten und damit berechenbarer Führung durch die Regierung kommt? // von Özlem Özgül Dündar / Regie Benjamin Quabeck und Petra Feldhoff / WDR, DLF, BR 2019
Published 05/01/19
Bonn 1948: 70 Politiker, die erlebt haben, was Dikatatur bedeutet, diskutieren über Detailfomulierungen. Sie ringen um jedes Wort, klopfen jede Bedeutung ab. // Die Hörspielreihe steht ab 2. Mai zum Download zur Verfügung. Mehr Informationen unter www.kultur.wdr.de
Published 04/18/19