Die Battenbergs: Eine europäische Familie
Listen now
Description
Keiner hätte der hessischen Adelsfamilie der Battenberger in ihren bescheidenen Anfängen wohl eine so spektakuläre Karriere bis auf den Königsthron mehrerer europäischer Länder prophezeit. Ihre Geschichte beginnt auf dem Schloss Heiligenberg in Seeheim-Jugenheim an der Bergstraße. Wilhelmine, Großherzogin von Hessen und bei Rhein, wohnte hier ab 1830 mit ihrem Geliebten August von Senarclens-Grancy. Ihr Sohn Alexander begründete im selben Schloss später mit seiner Frau Julie von Hauke die Linie der Battenberger. Es war eine Liebsheirat, die es den künftigen Battenbergern nicht einfach machte. Alexanders uneheliche Abkunft und Julies niedriger Stand bedeuteten in der damaligen höfischen Gesellschaft einen doppelten Makel. Trotzdem gelang den Battenbergern ein bemerkenswerter Aufstieg. Sie wurden zu Feldherren und Admirälen, Königen von Bulgarien, Königinnen von Spanien, Schwägern des russischen Zaren und Schwiegersöhnen von Queen Victoria. Auch der englische Prinz Philip ist ein Battenberger, und durch ihn seine Kinder, Enkel und Urenkel. 13 Historikerinnen und Historiker aus Deutschland, England und Bulgarien zeichneten im Battenberg-Kolloquium die überraschende Erfolgsgeschichte dieser Familie nach. Sie hören einen Beitrag von Niklas Vogel über das Kolloquium, das am 26. und 27. Oktober 2018 in Seeheim-Jugenheim stattfand.
More Episodes
Schöne Aussichten, das ist Literarisches Quartett ohne Quotendruck und ohne Fernbedienung. Das Publikum sitzt nämlich mittendrin. Viermal im Jahr streiten, schlichten und wägen ab: Mara Delius (Die Welt), F.A.Z.-Redakteur Hubert Spiegel und hr2-Redakteur Alf Mentzer. Besprochen werden...
Published 12/11/18
Das öffentliche Klima wird derzeit rauer. In Gesellschaft und Politik macht sich eine neue Lust an der Zerstörung breit. International und national, digital und analog, rechts und links gilt: Lieber vor einem Scherbenhaufen stehen als sich in das Korsett der hergebrachten Ordnung zwängen zu...
Published 11/12/18
Etwa 500.000 Menschen wurden zwischen 1933 und 1945 aus dem Machtbereich der nationalsozialistischen Diktatur ins Exil gezwungen. Die Heimat, die sie mit dem Weg ins Exil verließen, war ihnen oft schon vorher geraubt worden. Davon zeugen vielfältige Exponate der Dauerausstellung "Exil. Erfahrung...
Published 10/30/18