Episodes
Jagd Podcast Jagdtalk #11: Schweinezucht in Deutschland und Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)Welche Auswirkungen hat die Afrikanische Schweinepest (ASP) auf die Schweinezuchtbetriebe und auch auf die Tiere in Deutschland? Mein heutiger Gast ist Stefan Wille genannt Niebur. Seine Familie führt seit 1406 einen landwirtschaftlichen Betrieb in Plate in der Nähe von Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern). Heute betreibt die Familie auf 500 Hektar Getreideanbau für die eigene...
Published 02/28/22
Jagd Podcast Jagdtalk #10: Urteil Wolfsabschuss (Notstandsrecht): Was können Jäger und Hundeführer im Notfall tun?Eine Situation, die sich ein Hundeführer kaum vorstellen mag: Während einer Drückjagd wird der eigene oder ein anderer vierläufiger Jagdgefährte von einem Wolf angegriffen. So erging es im Januar 2019 einem Jagdgast aus den Niederlanden auf einer Drückjagd in Brandenburg. Um den Hund eines anderen Jagdteilnehmers zu retten, hatte er den Wolf erschossen, nachdem lautes...
Published 08/08/21
Die Studie „Sicherung der genetischen Diversität in hessischen Rotwildpopulationen“ lässt nicht nur die Wissenschaft aufhorchen, sondern sorgt auch deutschlandweit für Aufmerksamkeit unter Experten und Artenschützern.Denn: Die genetische Vielfalt ist in einigen hessischen Rotwildgebieten reduziert und der genetische Austausch zwischen den Teilpopulationen ist insbesondere entlang der großen Bundesautobahnen bereits dramatisch reduziert.
Published 06/26/21
Jagd Podcast "Jagdtalk" zum Thema: Geflügelpest / Vogelgrippe: Gefahr für Wild- und Hausgeflügel sowie für die Falknerei
Published 02/06/21
Wildkaninchen fühlen sich in Großstädten wie Frankfurt am Main besonders wohl, während sie in ihrem natürlichen Lebensraum - der Offenlandschaft - immer seltener werden. Was können wir daraus für die Gestaltung von Lebensräumen lernen?
Published 12/26/20
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Deutschland erreicht. Prof. Dr. Dr. Gerald Reiner erklärt, was dies sowohl für die Jägerschaft und Landwirtschaft als auch die Bevölkerung bedeutet.
Published 12/06/20
Innerhalb von nur fünf Jahren konnte die Hegegemeinschaft Wiesbaden/Ost (HGO) - ein Zusammenschluss von 25 Jagdrevieren im Osten der Landeshauptstadt Wiesbaden - 94 einzelne Blühflächen auf einer Gesamtfläche von 34 Hektar schaffen. So haben bedrohte Arten wie das Rebhuhn oder auch der Feldhamster selbst in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft wieder eine Überlebenschance. Mein heutiger Gesprächspartner ist Claus Deußer, zuständig für Maßnahmen und Umsetzung in der Hegegemeinschaft....
Published 07/31/20
Zweifelsohne gehört das Rebhuhn zu den Verlierern unserer Kulturlandschaft. Die Bestände haben seit den 90er Jahren um fast 90 Prozent abgenommen. Das Rebhuhn steht als sogenannte Leitwildart stellvertretend für viele andere Arten der Feldflur und des Offenlandes. In einigen Regionen Deutschlands, wie z. B. in der hessischen Wetterau geht es dem Rebhuhn jedoch jedes Jahr besser und die Bestände erholen sich wieder. Woran das liegt und welche Maßnahmen der Rebhuhn-Hegering Wetterau seit...
Published 02/24/20
Der Wolf polarisiert wie kaum eine andere Wildart. In der ersten Folge von jagdtalk spreche ich deshalb mit dem Wildbiologen Dr. Wolfgang Fröhlich, ehrenamtlicher Wolfsberater des Landesjagdverbandes Hessen, über das Für und Wider des Rückkehrers "Wolf". Kann der Wolf in der von Menschen gestalteten Kulturlandschaft und dem immer enger werdenden Straßennetz in Hessen noch eine Heimat finden und was bedeuted seine Rückkehr für Jäger, Schaf- und Nutztierhalter? Wird sich die Weidetierhaltung...
Published 12/13/19