Episodes
Trotz aller Lippenbekenntnisse der Politiker wenn?s ums Geld geht, hört ihre Liebe zu Wissenschaft und Bildung meist abrupt auf. Auch bei den Hochschulen im Südwesten heißt die Devise weiterhin, den Gürtel enger schnallen. Dabei ist das eine eklatante Milchmädchenrechnung. ?Jeder Euro, der an die Universitäten fließt, erhöht die Wertschöpfung im Land um 2 Euro 30?, rechnete der Präsident des KIT Prof. Holger Hanselka auf dem landesweiten Aktionstag der Universitäten am vergan...
Published 06/02/14
Doktorand Jörg Hartmann hat Literaturwissenschaft studiert. Um Studierenden neue Schreib-Anreize zu geben und die Kreativität auch in den Schreibprozess wissenschaftlicher Text zum Zug kommen zu lassen, hat er eine Schreibwerkstatt ins Leben gerufen. Krönender Abschluss des Kurses: ein KITeraturschlonz im AKK.
Published 06/02/14
Wie bei einem Date zählt auch hier der erste Eindruck. Und die leidige Frage, was soll ich bloß anziehen, ist bei einer Campus-Messe besonders schwierig zu beantworten. Erscheint man im Anzug mit Krawatte, macht man sich unglaubwürdig. Welcher Studi besucht in diesem Aufzug Vorlesungen und Seminare? In Jeans und Pulli dagegen sieht man vielleicht aus, als habe man die Pubertät noch nicht hinter sich. Kandidaten tun gut daran, sich im Vorfeld zu informieren z.B. über Facebook oder Xing.
Published 06/02/14
Der britische Autor Robert Harris ist bekannt für seine akribisch genau recherchierten historischen Thriller. Jetzt hat sich Robert Harris mit der Dreyfus-Affäre einem Spionage-Skandal aus dem 19. Jahrhundert zugewandt. Die deutsche Ausgabe trägt den Titel "Intrige" und ist ein Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann und zugleich ein höchst eindringliches zeitgeschichtliches Portrait des grassierenden Antisemitismus im Frankreich der Dritten Republik.
Published 05/13/14
Beim Klimaschutz sind vor allem die Städte herausgefordert. Auch Karlsruhe versucht mit einer Vielzahl von Maßnahmen einen Beitrag zu leisten. Dabei wissen die Bürger oftmals nicht, wo überall Anstrengungen unternommen wurden. Hier versucht das Süddeutsche Klimabüro Abhilfe zu schaffen. In der Broschüre "Dein Standpunkt zum Klima" zeigt sie 12 "Klimastandpunkte" in Karlsruhe. Der Leiter des Süddeutschen Klimabüros Hans Schipper im Gespräch mit Radio KIT Redakteurin Hanna Kiemle
Published 05/13/14
Einen wild durcheinander gewürfelten Haufen natürlicher Zahlen in kurzer Zeit der Größe nach zu ordnen, ist nicht mehr als eine Fingerübung für einen angehenden Informatiker. Mit den sogenannten Sortieralgorithmen. Für seine Vorlesung in theoretischer Informatik suchte Timo Bingmann nach einer Möglichkeit, die unterschiedlichen Lösungsansätze anschaulich vorzuführen. Entstanden ist daraus das Video "15 Sortieralgorithmen in sechs Minuten", das bei Youtube schnell hunderttausend...
Published 05/13/14
Der Sprecher der Juso-Hochschulgruppe ist Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft für Bildung" der SPD Karlsruhe und kandidiert jetzt mit gerademal 24 für den Karlsruher Gemeinderat. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende und Bildungsgerechtigkeit stehen ganz oben auf seiner Todo-Liste. Radio KIT Redakteur Frank Winkler hat mit dem Jungpolitiker gesprochen.
Published 04/28/14
Fünfmal am Tag verabschieden sich gläubige Muslime vom Getriebe des Lernalltags und widmen sich einer jenseitigen Instanz. Und auch einige junge Christen entdecken, dass überlieferte oder auch ganz persönliche religiöse Rituale, die fröhliche Gemeinschaft mit Gleichgesinnten bei der nächsten Klausur durchaus förderlich sein können. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha hat sich auf dem Campus umgehört, wie gläubige Studierende den Zusammenhang von Studium und Religion erfahren.
Published 04/28/14
Die Begegnung mit Muslimen, die ihre Religiosität noch sehr viel selbstverständlicher leben, erzeugt bei vielen zumindest eine gewisse Nachdenklichkeit. Mit dem Projekt eines "Hauses der Begegnungen" versuchen die unterschiedlichen religiösen Hochschulgruppen auf dem Campus dieser Herausforderung gerecht zu werden und religiöse Synergien zu erzeugen.
Published 04/28/14
Nach Hamburg und Berlin hat auch Karlsruhe nunmehr endlich seinen Kneipenchor. Jeden Dienstag um 20 Uhr darf man in der bento.bar frei von der Leber weg und aus den Tiefen des Gemüts mitgrölen, summen oder sonstige stimmliche Eigenarten rauslassen. Gesungen wird von Abba bis zu den Sportfreunden Stiller einfach alles, was Laune macht, denn das ist das wichtigste! Ersatz-Dirigent Niklas stellt den Chor auf Radio KIT vor.
Published 04/15/14
Passionierte Zoogänger werden sie kennen, die Fußgängerbrücke wenige Meter vor der Haltestelle Augartenstraße. In leichtem Bogen führt sie über die vier Fahrstreifen der Ettlinger Straße an einem Kinderspielplatz vorbei zum Eingang des Zoos. Für die Kunst-Studentin Damaris Beck wurde sie zur Brücke der Zeit. In einem Hörbild vereint sie Versatzstücke aus Vergangenheit und Gegenwart zu einem lyrischen Klangerlebnis.
Published 04/15/14
Auch Gastdozenten und Austauschstudierende, die nur für wenige Semester nach Karlsruhe kommen, haben eine reelle Chance, mit dem Deutschen vertrauter zu werden. In den studienbegleitenden Kursen des Studienkollegs lernen sie die Sprache gemeinsam mit ihren Familienangehörigen. In Kooperation mit dem Studienkolleg und im Rahmen der Beitragsreihe "KIT-Start ? Die Infothek für internationale Studierende" hat Radio KIT Reporter Amin Mir Falah die wichtigsten Fakten zusammengetragen.
Published 04/15/14
In der wirbelnden Verwechslungskomödie "Liebesgeschichten und Heiratssachen", die das GeistSoz-Theater des KIT jetzt in seiner Premiere am Samstag um 20:00 Uhr im Festsaal des Studentenhauses am Adenauerring auf die Bühne bringt, lugt an allen Ecken Nestroys Skepsis angesichts der bürgerlichen Zähmungsversuche des Erotischen hervor: "Die Liebe ist ein Traum, die Ehe ein Geschäft". Radio KIT sprach mit den Theater-Aficionados Hannes Gürgen und Matthias Hakius.
Published 04/15/14
Das so genannte Urkorn, auch als 'Schwabenkorn' bekannt, war im Mittelalter ein beliebtes Getreide. Im 20. Jahrhundert wurde es durch den Weizen verdrängt, der höhere Ernteerträge versprach. Jetzt erlebt der Dinkel eine Renaissance. Robuster als der hochgezüchtete Weizen, mit natürlicher Pilz- und Schädlingsresistenz, kommt das Korn ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus. Radio KIT Redakteurin Britta Hagemann hat den einzigen Dinkelbäcker Deutschlands in Bretten besucht.
Published 04/04/14
Wer beim Lernen Probleme hat, der braucht mehr als die üblichen Durchhalte-Apelle. Von wegen Zähne zusammenbeißen und durch. Oft hat man sich über die langen Jahre der Schule gerettet, ohne jemals wirklich lernen gelernt zu haben. Dann hilft nur die professionelle Lernberatung, wie sie das House of Competence mit Erfolg anbietet, ganz individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt. Frank Winkler hat den Selbstversuch in Sachen Lernen lernen gewagt.
Published 04/04/14
Das "GeistSoz"-Theater hält das Fähnchen der Thalia tapfer hoch. In diesem Frühjahr nicht mit einem selbstentwickelten Stück sondern mit einer publikumswirksamen Posse aus der Feder Nestroys. In "Liebesgeschichten & Heiratssachen" gibt es hochstapelnde Heiratsschwindler, blauäugige Liebende, Familientyrannen und jede Menge Missverständnisse. Der ganz alltägliche Wahnsinn also. Am 12. April ist Premiere. Radio KIT Redakteur Frank Winkler hat die Proben besucht.
Published 04/04/14
Was steckt hinter dem kuscheligen Trend? Ist es die Sehnsucht nach verlorengegangener emotionaler Wärme, die die Strickaktivisten umtreibt, will man die harten und meist grauen Konturen einer aus dem Ruder gelaufenen Wirklichkeit wieder bunt und rund häkeln? Ob "Knitta please", "Yarn Bombing" oder "Urban Knittig" eine nostalgische Handarbeit wie das Stricken hat zu Beginn des XXI. Jahrhunderts natürlich auch eine ästhetische Dimension.
Published 03/31/14
Marcel Langer, Student der Physik und Redaktionsmitglied bei KIT, ist Science Fiction Aficionado. Nach dem Buch gefragt, das ihm im Augenblick durch seine schlaflosen Nächte hilft, fällt ihm ein Band mit Kurzgeschichten ein: Twenty-First Century Science Fiction, 34 atemberaubende Geschichten aus einer Zukunft im Quadrat, herausgegeben von David G. Hartwell und Patrick Nielsen Hayden. Sein Favorit, "Algorithms For Love" von Ken Liu.
Published 03/17/14
Mitten in der kalten Jahreszeit haben sich in der Johanneskirche am Werderplatz mehr als 300 Karlsruher und Karlsruherinnen vier Wochen lang ehrenamtlich für Obdachlose und ganz allgemein für einsame und hilfesuchende Menschen engagiert. Zu einem symbolischen Preis von einem Euro gab es vom 9. Januar bis zum 12. Februar für alle ein warmes Mittagessen und ein Vesperpaket. Neben dem Essen wurden Sozialberatungen, kostenlose Friseurbesuche und selbst eine tierärztliche Betreuung.
Published 03/17/14
Die Tage, in denen man planlos im Baumarkt umherirrt, könnten bald gezählt sein. Mit der Software-Lösung "Bautique" will eine Gruppe von KIT-Existenzgründern für ultrakurze Wege im Baumarkt sorgen. Das funktioniert mit der Indoor-Navigation: per Smartphone oder IPad navigieren die Kunden auf direktem Weg zum Gesuchten. Zusätzlich werden ihnen weitere Artikel empfohlen.
Published 03/17/14
Julia Engelmanns Text ist der authentische Ausdruck einer Generation, die am Überangebot der Möglichkeiten leidet und der der Mut fehlt mal wirklich alles auf eine Karte zu setzen: "Unser Leben ist ein Wartezimmer, niemand ruft uns auf! Eines Tages werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können und die Geschichten, die wir dann erzählen werden, werden traurige Konjunktive sein". Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php
Published 03/17/14
Den Karneval in Rio kennt jedes Kind. Aber auch Buenos Aires hat seinen Straßenkarneval. Immerhin 40 von afrikanischen Rhythmen begleitete Umzüge ziehen durch viele Stadtviertel. Murga barrial heißt das und ist möglicherweise viel authentischer als der Karneval in Rio, der schon weitgehend zum Tourismus-Geschäft geworden ist. In der Vergangenheit haben die zahlreichen Diktatoren des Landes immer wieder versucht, ihn zu verbieten. Aber er hat alle überlebt und gehört seit 1997 zum Weltk...
Published 03/13/14
Extreme soziale Ungleichheit hält bis heute auch die europäischste Metropole Südamerikas fest in ihrem Griff. Selbst der relative Wirtschaftsboom der sogenannten ?Kirchner-Jahre? (Nestor Kirchner und seine Witwe Cristina Kirchner regieren das Land als Präsidenten seit 2003) konnte daran nichts ändern. Jetzt kehrt das Schreckgespenst der großen Krise von 2001/02, die Inflation, zurück. Im Januar erreichte sie offiziell fast 4%, das bedeutet aufs Jahr umgerechnet weit über 50%.
Published 03/13/14
Überhaupt ist Argentinien das wohl europäischste Land des Cono Sur, wie ein weiterer berühmter Argentinier, Ché Guevara, feststellen musste, als er sich zu seiner Motorradreise durch Südamerika aufmachte. Die argentinische Hauptstadt nimmt für sich in Anspruch, ein Art Paris unter dem Kreuz des Südens zu sein. Der argentinische KIT Stipendiat José Ariel Savarese erzählt im Gespräch mit Judith Böseke vom Leben und Studieren in der Metropole am Rio de la Plata.
Published 03/13/14
Trotz einer Mini-Krise waren die Gequos vor dem Spiel am 1. Februar gegen die Pointers klare Favoriten. Dass es am Ende ein klares 113:77 für die Gequos geben würde, hatten allerdings selbst die kühnsten Optimisten nicht zu erwarten gewagt. Last-Minute-Neuzugang Marcel Mihalic kam sofort ins Spiel und ergatterte die meisten Punkte für die Mannschaft von Headcoach Uli Himstedt. Radio KIT Basketballexperte Frank Winkler war auch dieses Mal dabei.
Published 02/20/14