Episodes
Seit 1990 gibt es das Rambazamba-Theater in Berlin und inzwischen ist es eines der bekanntesten inklusiven Theater im deutschsprachigen Raum. Lilja Rupprecht ist regelmäßige Gast-Regisseurin. Für ihre neue Arbeit hat sie sich eine Komödie von Ödön von Horváth ausgesucht: "Zur schönen Aussicht". Von Barbara Behrendt
Published 06/08/24
Andreas Mühe ist vor allem als Fotograf bekannt. Doch in seiner neuen Ausstellung im Kunsthaus Dahlem hat er eine große Installation geschaffen. Darin dreht sich alles um Bunker. Als monumentale Form – und als kleine Kuschelobjekte. Von Barbara Wiegand
Published 06/07/24
"Von Renaissance-Tanz bis Folk, Tango und Techno" - unter diesem breiten Motto beginnen am Freitag die Musikfestspiele in Potsdam Sanssouci. Zwei Wochen lang bieten sie einen wilden Ritt durch die Geschichte des Tanzes. Von Frank Schroeder
Published 06/07/24
Die Inszenierung des Musical-Thrillers "Sweeney Todd" ist die erste Arbeit für Regisseurin Cordula Däuper am Staatstheater Cottbus. Das schwarzhumorige Stück um den mordenden Friseur Sweeney Todd feiert am Samstag Premiere. Von Josefine Jahn
Published 06/07/24
"Jeanne D’Arc - Auf dem Scheiterhaufen" des Schweizer Komponisten Arthur Honegger ist ein großes, abendfüllendes Oratorium - und das gab es am Donnerstagabend in halbszenischer Umsetzung der Berliner Philharmoniker zu sehen m mit Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard auf der Bühne. Von Andreas Göbel
Published 06/07/24
Vor zwei Jahrzehnten hat der Brite Mike Skinner mit "The Streets" Popkulturgeschichte geschrieben. Nach einer längeren Pause haben "The Streets" im letzten Jahr wieder ein neues Album veröffentlicht. Am Donnerstag haben sie es erstmals dem deutschen Publikum vorgestellt. Von Corinne Orlowski
Published 06/07/24
Icke, dette, kieke mal – das sind klassische Wendungen aus dem Berlinerischen, auch in Brandenburg wird viel berlinert und auch – aber nur noch sehr selten – platt gesprochen. Gegen das Vergessen dieser sprachlichen Eigenheit hat der Regisseur Gerald Backhaus den Dokumentarfilm "Von Icke bis Platt" gedreht. Von Eva Kirchner-Rätsch
Published 06/06/24
Für seine Darstellung als wortkarger Westernheld im dänischen Film "King's Land" hat Mads Mikkelsen den europäischen Filmpreis als bester Schauspieler gewonnen. Jetzt kommt der Film bei uns in die Kinos – genau wie "Bad Boys 4" und die Doku "Sold City". Von Alexander Soyez
Published 06/06/24
Im Berliner Hebbel am Ufer ist eine Choreographin zu Gast, die zu den bedeutendsten in ihrer Heimat Südafrika zählt: Mamela Nyamza. Sie versteht sich auch als Aktivistin - und zeigt in Berlin ihre neue Choreographie "Hatched Ensemble". Von Frank Schmid  
Published 06/06/24
20 Jahre gibt es die Helmut Newton Stiftung, gleich hinter dem Zoologischer Garten Berlin gelegen. Das wird jetzt gefeiert – mit Fotos von Helmut Newton und anderen Fotografen und einem Fokus auf Berlin. Von Barbara Wiegand
Published 06/05/24
Nach achteinhalb Jahren verlässt Paul Spies die Spitze des Berliner Stadtmuseums. Nun zieht er Bilanz und lobt die Berliner Politik: Die Einflussnahme sei nicht zu groß, die Strategie werde den Kulturstätten überlassen. "Sie versuchen nur mit Mitteln, die extra sind, etwas beizusteuern." Von Harald Asel
Published 06/05/24
Hauptstadtfestival für zeitgenössische Dramatik - so nennen sich die Autor:innentheatertage am Deutschen Theater Berlin selbst. Am Dienstag ging es los, mit einer Rede der jungen Autorin Patty Kim Hamilton und dem Stück "Akıns Traum" vom Schauspiel Köln. Von Barbara Behrendt
Published 06/05/24
Am 4. Juni wäre der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny 48 Jahre alt geworden. Doch er ist im Februar in einem russischen Straflager nördlich des Polarkreises umgekommen. Seine Mitstreiter haben am Dienstagabend in der Berliner Uber Eats Concert Hall ein Konzert veranstaltet - oder vielmehr einen politischen Abend. Von Jürgen Buch
Published 06/05/24
Seit dem Jahr 2000 wird alle zwei Jahre der Preis der Nationalgalerie an in Berlin lebende und arbeitende Künstler verliehen. Die vier Gewinner präsentieren ab Ende der Woche ihre Werke im Hamburger Bahnhof in Berlin. Von Barbara Wiegand
Published 06/04/24
Unter dem Titel "Jede:r ist Jemand" veranstaltet das Berliner Ensemble am Dienstagabend ein Solidaritätskonzert gegen Menschenhass. Initiator Michel Friedman sieht die dringende Notwendigkeit, zu zeigen, dass Menschenrechte "eine ungeheuer faszinierende und notwendige Realität sind".
Published 06/04/24
Daniel Brühl wird zum Modezaren und wohl berühmtesten deutschen Modeschöpfer aller Zeiten - in der französischen Disney-Plus-Serie "Becoming Karl Lagerfeld". Seine Figur ist allerdings nicht ganz der Lagerfeld, den man so genau zu kennen glaubt. Von Alexander Soyez
Published 06/04/24
Echt oder nicht echt? Ein klassischer Rembrandt, ein futuristisches Gebäude oder ein abstraktes Portrait: Künstliche Intelligenz ist inzwischen in der Lage, täuschend echte Kunst zu entwickeln. Das stellt die Frage nach der Unterscheidbarkeit, sagt Philosophin Dorothea Winter. Von Lisa Splanemann
Published 06/03/24
Er gehört zu den ganz Großen der Weltliteratur: Franz Kafka. Vor 100 Jahren (am 03.06.1924) starb der Autor. Zur Feier von Kafkas Todestag hat der rbb am Sonntagabend im Haus des Rundfunks eine große Lesung mit prominenten Gästen wie Schauspielerin Jella Haase oder Schriftsteller und Sänger Sven Regener veranstaltet. Von Antje Bonhage
Published 06/03/24
Modest Musorgskys Oper "Chowanschtschina" entführt ins Moskau des 17. Jahrhunderts, voll politischer Unruhen und Machtkämpfe. Wie das auf der Bühne darstellen - in Zeiten, in denen Moskau wegen ganz anderer Konflikte im Fokus steht? Eine Antwort darauf gab am Sonntag eine Neuinszenierung in der Berliner Staatsoper. Von Barbara Wiegand
Published 06/03/24
Die TripHop-Band Portishead feierte vor 30 Jahren große Erfolge – auch dank des traurig-geheimnisvollen Gesangs von Beth Gibbons. Die hat jetzt ein Solo-Album veröffentlicht und damit war sie am Sonntag live in Berlin zu sehen. Von Simon Brauer
Published 06/03/24
Zimmermannskluft, Kippa und Konfirmationskleid: Sie sind Ausdruck von Konventionen und Regeln, nach denen Menschen leben und die ihre Entscheidungen beeinflussen - auch unbewusst. Darum geht es in der Ausstellung "Der Glaube fährt mit der Straßenbahn", die jetzt im Mitte-Museum in Berlin-Wedding eröffnet wurde. Von Hanna Fath
Published 06/01/24
Das Dance On Ensemble aus Berlin ist in der deutschen Profitanz-Landschaft einzigartig: Es besteht nur aus Tänzern und Tänzerinnen, die älter als 40 Jahre sind. Bei den Potsdamer Tanztagen führte die Gruppe am Freitag ihre Perfomance "Mellowing" auf - mit einer Sogwirkung, der man sich kaum entziehen kann. Von Silke Mehring
Published 06/01/24
Am Wochenende werden gleich zwei neue Ausstellungen in der Galerie C/O Berlin eröffnet. Eine zeigt Bilder, die von Migration erzählen. Die andere Ausstellung widmet sich Tyler Mitchell. Der New Yorker wurde als erster schwarzer Fotograf bekannt, der ein Coverfoto für die US-amerikanische "Vogue" aufnahm. Sein Motiv im Jahr 2018: der Popstar Beyoncé. Von Barbara Wiegand
Published 05/31/24
HAIR - das Musical - ist ein Meilenstein der Popkultur. 1967 am Broadway in New York uraufgeführt, verfilmt, international unendlich oft über die Jahrzehnte hinweg immer wieder neu auf die Bühnen gebracht. Die Neue Bühne Senftenberg macht das jetzt erneut – am Samstag feiert "Hair" dort Premiere im Amphitheater. Von Josefine Jahn
Published 05/31/24
Das so genannte "Heitere Musiktheater" war die Antwort der DDR auf das US-amerikanische Musical. Dazu gehört "Messeschlager Gisela" von 1960, das die Komische Oper in Berlin Mitte jetzt neu auf die Bühne bringt. Und sie veranstaltet auch ein ganzes Symposium zum Thema DDR-Musical. Von Harald Asel
Published 05/31/24