Episodes
Das Kinderbild von Henri Rousseau soll ein Auftragsbild gewesen sein. Früh schon rankten sich Mythen um das Bild und seinen Schöpfer.
Published 08/30/12
1874 ist das Geburtsjahr des Impressionismus. In Paris wurde unter dem Titel “première exposition impressionniste” eine Ausstellung veranstaltet, die eine neue Malerei lancierte und damit Aufsehen erregte.
Published 08/09/12
In Paris hatte Vincent van Gogh den Impressionismus kennengelernt. Als er 1888 in Arles ankam, lag diese Begegnung bereits hinter ihm und er suchte nach neuen Ausdrucksmitteln.
Published 07/19/12
Bruxelles und Antwerpen waren in den zwanziger Jahren zwei wichtige Zentren der Avantgarde. Um den Maler René Magritte scharte sich in Bruxelles ein Kreis von Literaten.
Published 06/28/12
Namhafte Künstler unterrichteten am Bauhaus – Klee, Kandinsky, Albers, aber auch Oskar Schlemmer.
Published 06/07/12
Zu Fuss war Constantin Brancusi 1904 aus Rumänien nach Paris gewandert.
Published 05/16/12
Herzlich willkommen im Kunstmuseum Winterthur. Ich begrüße Sie zu unserem Rundgang, den wir hier, im Treppenhaus des Museums, beginnen.
Published 01/12/12
Die Fenster-Bilder von Robert Delaunay begeisterten Paul Klee. Es dauerte jedoch lange, bis Klee einen Weg fand, diese Begeisterung in eigene Werke umzusetzen.
Published 01/12/12
Piet Mondrian ist der Inbegriff des abstrakten Malers. Er schätzte diesen Begriff “abstrakt”, der für ihn das Grundlegende und das Universelle an der Kunst bedeutete.
Published 01/12/12
In den 1920er Jahren war der Impressionismus bereits Geschichte geworden. Nur der greise Claude Monet arbeitete noch immer in dieser Stilrichtung.
Published 01/12/12
Vincent van Gogh wohnte in Arles im Café de la Gare. Hier lernte er den Posthalter Joseph Roulin kennen, der ein Stammgast des Cafès war.
Published 01/12/12